Fight hate - für Anerkennung, Respekt und Gleichwertigkeit!
Hier wurde aber nicht nur geredet oder zugehört, sondern es gab auch einige kleine (Recherche-und Memerstellungs-)Übungen. In nur wenigen Minuten fanden die Schüler:innen unzählige Beleidigungen in Sozialen Medien, die Würde und die Rechte von Menschen verletzen. Auf Basis dieser Recherche haben wir Hatespeech definiert und gegen Mobbing und z.B. einem Shitstorm abgegrenzt. Die allerkürzeste Definition: Hatespeech ist menschenverachtend und richtet sich gegen Angehörige eine bestimmte Menschengruppe. Außerdem fanden wir heraus, dass die Verbreitung von Hatespeech häufig durch die Anonymität und die Suche nach Reichweite in den Sozialen Medien motiviert ist. Die Teilnehmenden des Workshops lernten, wie man mit Counterspeech und dem Blocken oder Melden von Hatern geeignet auf Hatespeech reagieren kann. Hier kam es als eine ganz praktische Übung auch zur Erstellung von passenden, sofort einsetzbaren Memes. Dieser Workshop unterstützt u.a. die Umsetzung von SDG 10 (Minderung von Ungleichheiten) und SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen).
Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470
Unsere Nachhaltigkeitsziele

