26.02.2025 Susanne Sigl

3. Netzwerktreffen des ‚SdZ- Netzwerks der 17 Nachhaltigkeitsziele‘ in 2022- 2023 am 14.11.2022

die 17 ziele

Onlinetreffen- die 17 ziele    © Netzwerkbild

Unser Online-Treffen hatte den Grundgedanken, eine konkrete, praktische, gemeinsame Projektidee zu entwickeln. Das Ziel 12 wird mit dem Ziel 17 verknüpft, indem an den Schulen Wertstoffe gesammelt werden und diese als Wertstoffe ihren Weg in eine sinnvolle und nachhaltige Umwandlung erfahren, um so das Sammeln von Wertstoffen und deren Kreisläufe, sowie das Thema Müll - REDUCE, REUSE, RECYCLE- in seiner komplexen Vielfalt zu erfassen.

Das Ziel 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) wird mit dem Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) verknüpft, indem an den Schulen Wertstoffe gesammelt werden und diese als Wertstoffe ihren Weg in eine sinnvolle und nachhaltige Umwandlung erfahren, um so das Sammeln von Wertstoffen und deren Kreisläufe, sowie das Thema Müll - REDUCE, REUSE, RECYCLE- in seiner komplexen Vielfalt zu erfassen und untereinander aufzuteilen, so dass wieder alle davon profitieren können. Nicole van Rahden vom Hildegard-von-Bingen Gymnasium hatte einen Projekttag für die Stufe 7 geplant und diese Informationen und Erfahrungen geteilt: 

1./2. Stunde: Die gesamte Stufe erhält von plastic2beans einen Workshop zum Thema Plastikrecycling. Plastic2beans ist ein Kölner Start-up Unternehmen, die in Äthiopien ein Plastikrecyclings-System aufbauen und von dort direct-trade Kaffee importieren. Sie kooperieren mit Schulen. Nicoles Schule, das HvB bezieht den Kaffee über sie. Der kostenlose Workshop war Teil der Vereinbarung. Kalie Cheng ist sehr sympathisch und ich kann euch eine Kooperation mit ihnen nur ans Herz legen. Hier deren Internetauftritt:“

·         https://plastic2beans.com/ Plastic2beans – Ein Projekt, indem Plastik gesammelt wird und Kaffee impact aus Äthopien bezogen wird

„3.-6. Stunde im Rotationsverfahren machen alle 4 Klassen folgende Einheiten durch:

- Meeresplastik

- seltene Erden

- Mülltrennung/ Recycling am HvB als Schulung für die jüngerer Klassen vorbereiten

Und eine Sortierstation/ Mülltrennung auf dem Schulhof mit dem Hausmeister (das war super! Der Hausmeister hat die Mülleimer auf dem Schulhof ausgeleert und die Kinder neu trennen lassen).

Für Stufe 9 hatte ich ein Projekt zum Thema Klima und Klamotten von FEMNET. Am Ende haben wir Jeans-Upcycling gemacht und haben nun eine sogenannte Jeans-Tonne bestellt. Hier der Link: https://www.jeans-recycling.org/

Das Thema war „KlimaKlamotten“ und mit 

·         Femnet www.femnet.de engagiert sich mit ihrer Arbeit für faire Arbeitsbedingungen und menschenwürdige Produktion von Bekleidung in den Textilfabriken des globalen Südens

·          Das IGLU gUG ist eine Plattform für nachhaltigen Konsum, als Laden und als Bildungsort. www.iglu-gug.org Zudem haben sie das Jeans-Recycling-Projekt initiiert und sammeln alte, kaputte Jeans fürs Textilrecycling, um durch die Verwertung viel Wasser und Co2 einzusparen. www.jeans-recycling.org  Man kann auch selber Sammelstelle werden. 

·         FEMNET bietet die Klima- und Klamotten- Workshops kostenlos an! Hier könnt ihr euch darüber informieren. Die Hauptansprechpartnerin ist Mona Meyer: mona.meyer@femnet.de

·         Sie haben auch das Jeans-Upcycling mit den Neuntklässlern durchgeführt. Außerdem hatte ich zum Jeans-Upcycling auch Britta Happel auf Honorarbasis eingeladen, die ein ganz tolles kleines Upcycling Label hat und ihre Produkte auf etsy anbietet. Ich habe mir meinen Lehrerrucksack von ihr aus alten Jeans und einer Cordhose nähen lassen. Sie arbeitet auch beim IGLU und hat das mit der Jeans-Recycling-Tonne bei uns organisiert: https://www.etsy.com/shop/keepLEFTupcycling“

·         https://www.feuerwear.de/  – eine Organisation, die alle ausgegliederten Feuerwehrschläuche bekommt und diese recycelt

·          https://www.lizzynet.de/ ein Onlinemagazin für junge Leute 

·         Einen preisgekrönten Dokumentarfilm kann Nicole noch für ältere Klassen empfeh

Netzwerk der 17 Nachhaltigkeitsziele

zum Schulprofil

Kontakt

Gleueler Straße 227
50935 Köln
Tel : 0221 - 2619986

E-Mail schreiben

https://www.querwaldein.de/projekte/schule-der-zukunft/index.html

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele