27.09.2024 Liane Yahya

Der Umweltbus LUMBRICUS war für die Alfred Adler Schule im Einsatz

Auf dem Foto sieht man einen von der Seite fotografierten LkW

Lumbricus der Umweltbus    © L. Yahya

Im September 2024 war es endlich soweit. Nach einer langen Vorplanung durfte der Umweltbus in den Duisburger Rheinauen Station machen und die Schülerinnen und Schüler der Alfred Adler Schule zum erforschen der Wasserqualität des Rheins einladen. Viele Wassertiere wurden eingefangen und bestimmt. Es war ein ganz besondere Biologieunterricht für die Kinder.

Umgebung erfahren und Einsichten gewinnen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret

Gerade in einer zunehmend digitalen Welt sind „echte“ Erlebnisse und Erfahrungen wichtiger denn je. Kein noch so gut gemachter Naturfilm oder digitale Animation, keine Suchmaschine der Welt kann die eigenen Erlebnisse und die mit allen Sinnen aufgenommen Eindrücke in Natur und Umwelt ersetzen. Genau hier liegt aber der Schlüssel für Wissenszuwachs und vor allem auch zum Verändern des eigenen Verhaltens. Seit 1992 ist LUMBRICUS- der Umweltbus ein vielseitiges Werkzeug, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene ganz praktisch an eine profunde Bildung für Nachhaltige Entwicklung heranzuführen und für die Vielfalt des Lebens zu begeistern. Im September 2024 besuchte der Umweltbus die Alfred Adler Schule, um die Wasserqualität des Rheins mit Schülerinnen und Schülern zu erforschen. Am Standort Rheinfähre Orsey trafen sich die Schulklassen mit dem Team des Lumbricus. Unter Anleitung der Umweltpädagog:innen aus dem LUMBRICUS–Team untersuchen die Gruppen mit ihren Betreuer:innen einen Lebensraum im direkten Umfeld. Seit 2001 sind in ganz NRW zwei Umweltbusse unterwegs, 2014 und 2015 wurden die Erst-Fahrzeuge durch zwei neue Busse mit modernster Motortechnik ersetzt. Selbstverständlich fahren die Busse klimaneutral durch Kompensati- onsmaßnahmen des durch die Verbrennungsmotoren erzeugten CO2-Ausstoßes. Die an Bord erforderliche elektrische Energie wird regenerativ durch eine 1 kW-Solaranlage auf dem Dach der Fahrzeuge erzeugt. 26 Arbeitsplätze und eine mobile Laborausrüstung mit Mess- und Analysegeräten, Arbeitsmaterialien für den „outdoor“- Unterricht sowie moderne Dokumentations- und Präsentationsgeräte gehören ebenso zur Ausstattung wie ein mobiler Internetzugang. Wasser-, Boden- und andere Biotopuntersuchungen sowie Angebote zum Lärmbewusstsein erfolgen direkt vor Ort und können dokumentiert und für die Nachbereitung in der Schule mitgenommen.

Alfred Adler Schule

zum Schulprofil

Kontakt

Franz-Lenze-Str. 97
47178 Duisburg
Tel : 0203 - 476760

E-Mail schreiben

www.alfredadler-schule.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele