07.10.2024 V.Klb und Auzüge aus: https://www.naju-nrw.de/projekte/biodiversity-is-key

biodiversity is key

Eindrücke der Wanderausstellung und aus den Workshops des NAJUs mit dem Titel

Eindrücke der Wanderausstellung und aus den Workshops des NAJUs mit dem Titel "Biodiversity is key"    © V.Klb

Wir freuen uns, die Wanderausstellung und zwei Workshops der NAJU mit dem Titel "Biodiversity is key" an unserer Schule zu begrüßen!

Die Wanderausstellung steht allen Klassen in Begleitug einer Lehrkraft offen. Vielleicht besuchen die Klassen die Ausstellung ja auch in den (Welt-)Gesundheitstagen? Für eine 10. Klasse bietet sich zusätzlich die großartige Chance, durch zwei Workshops tiefer in das Thema Biodiversität einzutauchen und zu erfahren, warum sie für unser Leben und die Zukunft unserer Erde so wichtig ist. Ausstellung und workshop zeigen außerdem, wie wir lokal handeln können, um globalen Wandel zu bewirken.

Mehr Infos unter: https://www.naju-nrw.de/projekte/biodiversity-is-key

Auszug: 

Biodiversity is key
 

Neben dem Klimawandel ist der Biodiversitätsverlust die größte Herausforderung unserer Zeit. Die elementare Bedeutung von Biodiversität für unsere Gesellschaft und für die Wirtschaft wird meist unterschätzt und findet zu wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs. Auch im schulischen Kontext ist die Biodiversitätskrise unterrepräsentiert. Wir möchten mit unserem Projekt „Biodiversity is key“ das Bewusstsein für Biodiversität fördern und über die drastischen Folgen des Biodiversitätsverlusts aufklären. Durch unser Projekt erreichen wir die Schüler*innen in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit, indem wir individuelle Handlungsoptionen vor Ort entwickeln und ihren Blick auch für die globalen Auswirkungen erweitern.

Die Elemente des Projekts: 

1. Schulwanderausstellung
Wir kommen mit einer abwechslungsreichen und interaktiven Ausstellung rund um das Thema Biodiversität an eure weiterführende Schule (SEK I). Dort bleibt sie von Montag (Aufbautag) bis Freitag (Abbautag) und kann von der gesamten Schule besucht werden.  

2. Begleitende Workshops
Montags und freitags bieten wir für eine interessierte Gruppe (maximal 30 Schüler*innen) vertiefende und aufeinander aufbauende Workshops an. Das gibt uns die Möglichkeit, auf die individuellen Interessen und Fragestellungen der Schüler*innen einzugehen und gemeinsam ihr Handlungspotenzial zu erkunden und umzusetzen. 

Mehr Infos unter: https://www.naju-nrw.de/projekte/biodiversity-is-key

Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Ratingen

zum Schulprofil

Kontakt

Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470

E-Mail schreiben

cfvw-gymnasium.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele