Projektwoche an der Max von der Grün Schule
Einige Klassen haben sogar Insekten, wie Schmetterlinge selbst gezüchtet und so den Entstehungsprozess direkt erleben können. Die Max von der Grün-Schule verfügt über einen schönen Schulgarten, der bei dieser Projektwoche von einigen Klassen in den Fokus genommen wurde. Die Klassenbeete und neu entstandenen Hochbeete wurden gepflegt, verschiedenste Kräuter, Blumen und Nutzpflanzen wurden gesetzt und sogar ein paar Wildbienen konnten beim Schlüpfen beobachtet werden. Da die Sonne auch oft mit dabei war, war im Garten immer was los.
Eine Klasse hat eine ganz spezielle Aufgabe übernommen und ein Beet vor der Schule verschönert. Das Beet wurde erst ordentlich aufgelockert und umgegraben. Anschließend pflanzte die Klasse dort 279 insektenfreundliche Stauden.
Das Thema Insektenhotels wurde auch von vielen Klassen bearbeitet. In vielen Klassen wurden kleine Insektenhotels gebastelt aus Dosen oder Ton, die nun entweder das Schulgelände oder den eigenen Garten zuhause schmücken. Eine Klasse hat ein großes Insektenhotel auf dem Schulgelände restauriert, frische Materialien eingebaut und wieder fit gemacht für hoffentlich viele neue Insekten-Besucher. Auf dem Waldweg Grenzenlos sollen auch zwei neue Insektenhotels aufgestellt werden. Eine Klasse aus der Unterstufe hat die Verantwortung dafür übernommen, diese mit Materialien zu füllen. Sie mussten Holzstücke anbohren, Bambus zurechtschneiden, Tannenzapfen sammeln und haben dann einen Ausflug in den Wald gemacht, um die Hotels zu bestücken.
Das Thema Wald wurde auch durch die Kooperation mit der Försterin in den Fokus genommen. Diese kam an zwei Tagen an die Max von der Grün-Schule und hat mit drei Klassen einen Ausflug in den Wald unternommen. Hier wurden Waldameisen genauer beobachtet, gefüttert und ihr Lebensraum erforscht. Die Klassen hatten sehr viel Spaß bei der Aktion.
Mit einem weiteren Kooperationspartner, einem Förster und Spinnenexperten, haben einige Klassen einen Ausflug über das Schulgelände gemacht. Er hat den Schüler*innen die unterschiedlichen Spinnenarten, die auf dem Schulgelände leben, gezeigt und mit ihnen gemeinsam deren Lebensraum erforscht. Unter der Becherlupe wurden die Spinnen genauer untersucht.
Auch der Imkerverein Olpe hat den Schüler*innen einige tolle Fakten über die Biene und ihren Lebensraum vermitteln können. An zwei Tagen wurden Schaukästen, Waben und sogar ein Teil eines echten Bienenvolks begutachtet. Die Schüler*innen konnten Honig probieren, Wachs und Waben fühlen und riechen und die Bedeutsamkeit der Bienen für unsere Umwelt wurde besprochen.
Damit die Bienen im Umkreis der Max von der Grün-Schule besonders viel Nahrung finden, haben sich die Schüler*innen einer Abschlussstufen-Klasse etwas Besonderes überlegt. Sie haben Samentüten mit Wildblumen gepackt, einen netten Brief dazu gelegt und die Umschläge in der Nachbarschaft verteilt. Wir hoffen auf viel bunt blühende Gärten.
Damit es auch Zuhause schön bunt wird, wurden von vielen Klassen Samentüten, Samenpapier oder Samenbomben hergestellt.
Auch die IPF Schüler*innen sind bei der Projektwoche nicht zu kurz gekommen. Es gab ein basales Theater der Raupe Nimmersatt und der Sinnesraum wurde zum Thema Insekten, ihre Lebensräume, Futter und Feinde gestaltet. Hier konnten die Schüler*innen tasten, riechen, spüren und so mit allen Sinnen erleben.
Abschließend haben die Klassen ihre Projekte im Lehrerzimmer ausgestellt und die Eltern konnte
Max von der Grün- Schule
zum SchulprofilKontakt
Bodelschwinghstr. 9
57452 Olpe
Tel : 02761 - 920111
Fax : 02761 - 920222
Unsere Nachhaltigkeitsziele


