05.02.2025 Ursula Wussow

Rückblick: Sauberes Trinkwasser - ein Menschenrecht

Bei der Besichtigung der Obernau-Talsperre lernen sie, wie sauberes Trinkwasser gewonnen wird. Sauberes Trinkwasser ist für die Menschen in Ruanda keine Selbstverständlichkeit!

Besichtigung der Obernau-Talsperre und Video-Begegnung mit der Root Foundation    © Ursula Wussow

Für das Thema „Wasser – alle Menschen haben ein Recht auf sauberes Trinkwasser“ wurden die 17 SDGs der „Erwachsenen“ als Impulsgeber genutzt. Die Kinder argumentierten, dass ohne sauberes Wasser ein Mensch nur wenige Tage überleben kann – Wasser ist lebensnotwendig und muss in einer guten Zukunft für alle Menschen auf unserem Planeten zur Verfügung stehen. Somit entschieden sie sich mehrheitlich für ihr neues Projekt: ein Podcast über die Ressource „Wasser“. Sie erkannten also schon bei der Themenfindung, welchen WERT Wasser hat. Ihr Wissen für einen fundierten Radio-Beitrag erwerben die Schüler*innen aktiv als „Checker“ vor Ort bei einer Besichtigung „ihrer“ Trinkwasser-Talsperre. Beim Blick „über den Tellerrand“ im Austausch mit den Kindern der Root Foundation in Ruanda erfahren die Schüler*innen unmittelbar, dass die Visionen für eine gute Zukunft einerseits universell sind, aber auch unterschiedlicher Veränderungen bedarf.

Im Schuljahr 2023/2024 setzen wir unsere Arbeit im „Radio der Zukunft fort“. Impulsgeber für das neue Thema sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Durch die Fragestellung „Was braucht jeder Mensch täglich, um zu überleben?“, erhalten das SDG „Sauberes Trinkwasser“ und das SDG „Kein Hunger“ die meisten Stimmen. Für den 3. Podcast starten wir mit dem Thema „Wasser“. Ein kurzer Spot von „Checker-Tobi“ motiviert das Team aktiv zu werden und als Checker eine Besichtigung an der Obernau-Trinkwasser-Talsperre zu machen. Unter der Leitung von Uwe Müller vom Wasserverband Siegen-Wittgenstein besichtigen wir den Wasserentnahme-Turm der Obernau-Trinkwasser-Talsperre. Für den Austausch mit der Root Foundation wird ein Video vom Besuch an der Obernau-Talsperre mit englischen Untertiteln geschnitten. 

In der Root Foundation findet ein Workshop zum Thema „Wasser“ statt. Der Workshop wird mit analogen Medien und Inhalten wie in Netphen durchgeführt. 

Das Radio-Team erwirbt Kenntnisse über das Klima, Lage und Größe von Ruanda, die Flora und Fauna, die Topografie, die Landwirtschaft und die Kultur. Aufgrund dieser Informationen formulieren die Kinder Fragen an die Root Foundation zur Trinkwasser-Versorgung in Ruanda. Aus der Root Foundation erhalten sie per Video die Antworten auf ihre Fragen. Diese sind ein wichtiger Beitrag für den Podcast. 

Durch ihre Arbeit am Podcast (Online ab Februar 2024) erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen:

o Sie reflektieren ihren persönlichen Verbrauch an Trinkwasser kritisch.
o Sie verinnerlichen durch die Besichtigung an der Obernau-Talsperre, wie aufwendig die Gewinnung von Trinkwasser ist.
o Sie erfahren in persönlichen Begegnungen mit den Kindern der Root Foundation, dass globale Ungerechtigkeiten existieren.
o Sie erfahren , dass es eine frühere Generation war, die durch ihre Weitsicht für eine GUTE ZUKUNFT der Menschen in Netphen gesorgt hat. Die Obernau-Talsperre wurde vor 50 Jahren gebaut. Dafür haben 365 Menschen bei der Umsiedlung ein großes Opfer gebracht. (gelebte Nachhaltigkeit)
o Sie können somit ihr „Wasser“ wertschätzen.

 

 

Grundschule Deuz

zum Schulprofil

Kontakt

Pestalozzistr. 11
57250 Netphen
Tel : 02737 - 591103
Fax : 02737 - 591104

E-Mail schreiben

www.gs-deuz.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele