05.02.2025 Ursula Wussow

Rückblick: Demokratie sichert uns eine gute Zukunft

Das Radio Team weiß, wie wichtig es ist, in eine Demokratie zu leben und setzt sich für Gründung eines Schulparlamentes an ihrer Schule ein.

Demokratisch handeln ist ein Kinderspiel    © Ursula Wussow

Unser zweiter Podcast im Schuljahr 23/24 setzt sich mit der Frage „Was ist eigentlich Demokratie und was bedeutet sie für unser Leben?“ auseinander. Leitgedanken für die Umsetzung des Projektes finden sich in folgenden Zitaten: Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte. (THEODOR HEUSS; Ehem. Deutscher Bundespräsident) Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. (ABRAHAM LINCOLN; Ehem. Amerikanischer Präsident) Beteiligung soll wirken. Sonst brauchen wir sie nicht. (JÖRG SOMMER; Sozialwissenschaftler und Direktor des Berlin Institut für Partizipation) Ziel ist es, dass während der Projekt-Arbeit grundlegende demokratische Prinzipien erlebt und wirksam werden. Wichtig ist, dass die Kinder „vor Ort“ etwas „Nachhaltiges“ initiieren können. Das angestrebte Ergebnis muss realisierbar sein. Daher die Idee: An der Grundschule Deuz existiert noch kein Schulparlament. Somit könnte das Schulradio die Aufgabe übernehmen für die Einrichtung dieses demokratischen Organs zu werben.

Die Schüler*innen entscheiden sich in einer offenen Wahl, wie das neue Thema „Unsere Demokratie sichert uns eine gute Zukunft.“ methodisch erschlossen werden soll. Sie entscheiden sich für ein Demokratie-Bingo. Die Lerninhalte des Spiels werden gesichert und können in den Podcast aufgenommen werden. Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen und ergänzen die Aussage „Nur in einer Demokratie kann ich …“. Sie argumentieren: Nur in einer Demokratie sind wir frei, wir können unsere Meinung sagen, wir können zwischen verschiedenen Parteien wählen, wir können mitbestimmen und mitgestalten. Besonders wertschätzen sie, dass in einer Demokratie alle Menschen gleich viel wert sind und die gleichen Rechte (und Pflichten) haben.

Einstimmig sprechen sie sich für den Besuch der Grundschule Netphen aus, um an einem Schulparlament teilzunehmen. 

Am 15. Mai nimmt das Radio-Team gemeinsam mit dem Schulleiter Herrn Zeiske an einer Parlamentssitzung der Grundschule Netphen teil. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Netphen beantworten die Fragen des Radio-Teams zur Organisation eines Schulparlamentes und zur Bedeutung für die Schülerschaft .

Das Radio-Team formuliert (nach einstimmigen Beschluss) eine Petition an die Schulleitung ihrer Schule: „Wir wünschen uns, dass auch an der Grundschule Deuz ein Schulparlament entsteht, damit auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Deuz an wichtigen Entscheidungen mitwirken und mitbestimmen können.“

Die Petition wird Herrn Zeiske übergeben. Das Anliegen von „Radio der Zukunft“ soll in allen Klassen vorgetragen werden, damit alle Schülerinnen und Schüler der Schule die Möglichkeit bekommen, durch ihre Stimme die Petition zu unterstützen. Der im Juni 2024 fertiggestellte Podcast kann als Informationsquelle in den Klassen genutzt werden.



Grundschule Deuz

zum Schulprofil

Kontakt

Pestalozzistr. 11
57250 Netphen
Tel : 02737 - 591103
Fax : 02737 - 591104

E-Mail schreiben

www.gs-deuz.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele