10.02.2025 Matthias Cramme

KlimaTraining der Stadt Münster an der MAG

Schüler:innen des Projektkurses

Zum Abschluss ein Foto - der Projektkurs "KlimaTraining" in der b-side Münster    © Barbara Fernandez

In einem Pilotprojekt der Stadt Münster werden die Teilnehmer:innen des "Projektkurses KlimaTraining" im Schuljahr 2024/25 zu KlimaTrainer:innen ausgebildet und sind damit die ersten Schüler:innen, die in Münster eine solche Ausbildung erhalten. War das KlimaTraining der Stadt Münster bislang ein Format, in dem interessierte Bürger:innen bei der Erarbeitung eines persönlichen Fahrplans auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Alltag durch ehrenamtliche Klimatrainer:innen unterstützt wurden, soll mit dem aktuellen Projekt nun eine neue Zielgruppe angesprochen werden.

Das ambitionierte Ziel, ab 2030 Klimaneutralität zu erreichen, ist ein Ratsbeschluss der Stadt Münster. Diese Zielsetzung wurde mit der Unterzeichnung des Klimastadt-Vertrages 2024 bekräftigt. Mit der Botschaft „Münster wird Klimastadt“ und dem Klimastadt-Vertrag startete ein Prozess, der möglichst viele Akteure der Stadtgesellschaft zusammenbringt. Beteiligte können:

•zeigen, was sie bereits beitragen

•sich zur Umsetzung von Maßnahmen bekennen, die etwas bewegen

•Maßnahmen initiieren, für die es den Zusammenschluss mit anderen Akteuren braucht

•Unterstützung für Maßnahmen bekommen und anderen Akteuren Unterstützung bieten

Bereits im vergangenen Schuljahr fanden sich Schüler:innen des damaligen 11. Jahrgangs der Mathilde Anneke Gesamtschule im Rahmen des Projekts "SozialAktiv" zu einem Klimatraining zusammen. Hier wurden sie ähnlich wie bereits zuvor zahlreiche Bürger:innen Münsters für Aspekte eines nachhaltigen Lebensstils sensibilisiert. Durchgeführt wurde dieses Training von ehrenamtlichen KlimaTrainerinnen unter Begleitung der Stadt Münster.

Schnell stellte sich heraus, dass einerseits das Interesse der jungen Menschen an Fragen eines nachhaltigen Lebensstils sehr groß war, manche Inhalte wie z.B. Fragen der energetischen Gebäudesanierung aber (noch) nicht mit der Lebensrealität der Zielgruppe im Einklang stand.

So entstand die Idee, ein Pilotprojekt als "Projektkurs KlimaTraining" im Schuljahr 2024/25 auf die Beine zu stellen und selbst zu Multiplikator:innen zu werden, die Gleichaltrige bzw. Jugendliche in Nachhaltigkeitsfragen beraten können. Anlass hierfür war die Einrichtung eines Oberstufencafés in unserer Schule. Hier sollten bei der Planung möglichst viele Nachhaltigkeitsaspekte einfließen, es wurden Kontakte zu möglichen Lieferanten geknüpft, die Einrichtung soll möglichst klimaneutral erstellt werden und es wurde bzw. wird überlegt, wie man das Café auch vom Programm her als einen Ort gestalten kann, der nachhaltiges Handeln in der Schule und eine Vernetzung mit außerschulischen Akteuren wie etwa "Psychologists For Future" ermöglicht und nach außen sichtbar macht.

Anfang Februar fand als bisheriger Höhepunkt dieser Aktivitäten die eigentliche Ausbildung zu KlimaTrainer:innen statt. Angeleitet durch die Schauspielerin und Coachin Barbara Fernandez aus Köln erfuhren und lernten wir, wie man seine Überzeugung von Inhalten durch Körpersprache, Gestik usw. erfolgreich anderen vermitteln kann. Ein sehr aufschluss- und lehrreicher Workshop, der sicher auch in manchen anderen Lebenssituationen Anwendung finden wird und dabei noch Spaß gemacht hat. Denn man lernte sich selbst und auch die Wirkung auf andere besser kennen.

Als nächstes ist eine Verstetigung der Erfahrungen geplant, damit  auch in der Zukunft Schüler:innen für nachhaltige Verhaltensweisen sensibilisiert werden.

Mathilde Anneke Gesamtschule

zum Schulprofil

Kontakt

Manfred-von Richthofen-Str. 36
48145 Münster
Tel : 0251 - 98623000

E-Mail schreiben

www.anneke-gesamtschule.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele