Teilnahme am Regionaltreffen des Wettbewerbs „demokratisch handeln“
Die Teilnahme am Regionaltreffen des Wettbewerbs „demokratisch handeln“ ermöglichte den fünf Schüler:innen unserer Schule (und ihrer Begleitperson) an zwei Tagen den regen Austausch mit anderen Teilnehmenden, darunter auch viele Schüler:innen und Kolleg:innen anderer Schulen aus ganz NRW. Die vorgestellten Projekte zeigten eine große Bandbreite an Möglichkeiten, wie „demokratisches Handeln“ ganz praktisch nicht nur in Schulen aussehen kann.
Von einer „Klima-Kita“ über ein Briefwahllokal in der Schule bis hin zu einer Schüler:innen-Kabarettgruppe waren ganz verschiedene Projekte zu sehen. Diese und auch unsere eigenen Projekte z.B. unser Schulacker (CFvW goes Green - Pflanzen, pflegen, partizipieren) und die verschiedenen Projekte aus dem Projekthalbjahr des MNU-Kurses der 10 Klassen („Unsere Schule soll nachhaltiger werden“) wurden im Verlauf des Regionaltreffens nicht nur anderen Teilnehmenden, sondern außerdem auch der Nordrhein-Westfälischen Ministerin für Schule und Bildung, Dorothee Feller, vorgestellt.
Gerade in der aktuellen (welt-)politischen Situation machten die Fahrt und der Austausch mit anderen Schüler:innen und Lehrer:innen, die sich für die Demokratie stark machen, uns Mut für die Zukunft.
Alleine aus NRW nehmen 72 Projekten teil und hoffen sicherlich wie wir nun auf eine Einladung zum Bundesentscheid in Berlin.
Alle teilnehmenden Projekte aus NRW und aus der gesamten Bundesrepublik können auf der Seite des Wettbewerbs (https://www.demokratisch-handeln.de/projekte) erkundet werden.
Die regionale Veranstaltung in NRW wurde organisiert und finanziert durch das Ministerium für Schule und Bildung, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Akademie Klausenhof, sowie natürlich dem Förderverein Demokratisch Handeln e.V.
Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Ratingen
zum SchulprofilKontakt
Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470
Unsere Nachhaltigkeitsziele



