Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus - Schüler:innen-Austausch zwischen Ratingen und Sabadell Teil 1
Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus
Insgesamt stand ein spannendes Programm auf dem Plan, das mit einem Input zum Klimawandel begann. Eine SDG-Fotoralley führte die Schüler:innen durch das ihnen (un-)bekannten Schulgelände und bereitete sie auf die „KlimaStunde Gebäude“ vor, die von zwei externen Referentinnen von Ista mit Materialien von bildungscent gestaltet wurde (https://www.bildungscent.de/klimastunde/). Ausgestattet mit verschiedenen Thermometern erkundeten die Schüler:innen das Schulgebäude und identifizierten so z.B. Energiesparpotenziale. Hierbei erlernten die Teilnehmenden, wie wichtig Ressourcenschonung und eine angestrebte Klimaneutralität im (Schul-)Gebäude sind. Ein ähnliches Projekt werden wir im Schulgebäude in Sabadell durchführen und die so erhaltenen Daten auswerten und miteinander vergleichen.
Kreativität und Gemeinschaft
Der Austausch beinhaltete neben einem Sportkegelkurs auch kreative Workshops, wie den Trommelworkshop mit Moussa Diallo, der zeigte wie man sich auch ohne Sprache zu einer Gemeinschaft verbinden kann und alle Teilnehmer:innen in den Bann zog. Unterstützung erfuhren wir auch von Anna und Axel vom „Colours-Projekt“, das Kunst und Fotografie mit ökologischer Philosophie verbindet (https://axelschmidt.photography/). Unter der Anleitung von Axel machten die Schüler:innen einen achtsamen Spaziergang zum Cromford Museum, wo sie durch gesammelten Wegfunde auch Teil des Kunstprojekts wurden. Außerdem wurde von der deutsch-spanischen Schüler:innengruppe gemeinsam eingekauft, gekocht und ein leckeres vegetarisches Menü zubereitet, zudem wir auch noch einige zusätzliche Gäste einladen konnten.
Präsentation von Projekten
Viel Zeit wurde natürlich auch dem Austausch über eigene Projekte zum Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Der Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“ präsentierte seine verschiedenen Arbeiten, während die spanischen Schüler:innen ihre eigenen Projekte, wie z.B. selbstgebaute Kläranlagenmodelle und Bewässerungssysteme vorstellten. Gemeinsam pflanzten wir verschiedene Pflanzensamen, um das Wachstum zu beobachten und auch so den Austausch über nachhaltige Praktiken fortzusetzen.
Abschluss und Ausblick
Der Schüler:innen Austausch endete mit einer gemeinsamen Feier im Pavillon 10, die die neu geschlossenen Freundschaften mit Pizza, Bingo, einer gemeinsamen Fotoshow und Musik würdigte. Der emotionale Abschied am Samstagmorgen zeigte, wie sehr die Gruppe zusammengewachsen war.
Alle freuen sich nun auf den Gegenbesuch in Sabadell und die Fortsetzung dieses bereichernden Austauschs, der sowohl kulturelle Aspekte, als auch die gemeinsame Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit stärkt.
Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Ratingen
zum SchulprofilKontakt
Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470
Unsere Nachhaltigkeitsziele




