09.04.2025 Sven Sievers, Stephanie Selting

Anlegen einer Wildblumenwiese: Ein Beitrag zur Artenvielfalt

Lehrerinnen und Lehrer bereiten mit Schülern eine Bodenfläche für eine Wildblumenwiese vor.

Bodenvorbereitung Wildblumenwiese    © Aufnahme Schulgarten-AG

Auf einer etwa 400 Quadratmeter großen Ackerfläche haben wir eine Wildblumenwiese angesäht. Wildblumenwiesen sind nicht nur ein wunderschöner Anblick, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und andere Tiere. Die Wildblumen sind besonders gut, da unterschiedliche Insekten, teils Wildbienen, aber auch Käfer und Fliegen, auf genau die wild wachsenden Arten spezialisiert sind. Somit können Insekten, Wildbienen, Käfer und Fliegen einen Lebensraum finden, indem sie auch genügend Futter vorfinden. Im April haben wir die Bodenfläche vorbereitet und nun final die Saat für eine artenreiche Wildblumenwiese ausgetragen. Mit LVR-Regionsaatgut (speziell Mischung Rheinisches Bergland) hoffen wir als Ergebnis eine artenreiche Wiese zu erhalten. Blühpflanzen und Kräuter wie z.B. Gänseblümchen, Wiesen-Schafgarbe, Wiesen-Sauerampfer, Herbst-Löwenzahn und Kleine Braunelle gehören u.a. zu den Pflanzenarten, die für unsere Region typisch sind und verbreitet sind. Vielen Dank für die große Unterstützung durch die Schüler*innen aus der Bienen-AG, Schulgarten-AG, sowie NOS-Kurs Stufe 9.

Eine Wildblumenwiese anlegen: eine Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt. 
Mit dem Start unserer schuleigenen Bienen-AG haben Schülerinnen und Schüler die Idee entwickelt eine Wildblumenwiese anzulegen. 
Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass man regionales Saatgut verwendet, damit sich die heimischen Blühpflanzen verbreiten können und man eine artenreiche Wildblumenwiese als Ergebnis erhält. Die Vorteile einer Wildblumenwiese sind vielfältig: sie fördern die Biodiversität, tragen zur Bodenverbesserung bei, indem sie die Erosion verringern und die Nährstoffe im Boden auf natürliche Weise regulieren. Zudem können sie helfen, das Mikroklima zu regulieren. Mit einer speziellem Saatmischung "Rheinisches Bergland" beabsichtigen wir eine artenreiche Wiese zu erzielen. 

Homburgisches Gymnasium Nümbrecht

zum Schulprofil

Kontakt

Mateh-Yehuda-Straße 5
51588 Nümbrecht
Tel : 02293 - 913040
Fax : 02293 - 913045

E-Mail schreiben

https://www.hgn365.de/

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele