Weil wir Frauen sind
Besonders eindrücklich waren seine anschaulichen Berichte über die physischen und psychischen Folgen von FGM sowie seine respektvolle, empowernde und sachlich-professionelle Herangehensweise in der Betreuung von Betroffenen. Neben der medizinischen Perspektive wurde auch der kulturelle und gesellschaftliche Kontext beleuchtet. Dr. O'Dey betonte die Bedeutung von Aufklärung, Prävention und interkulturellem Dialog, um langfristig Veränderungen zu bewirken. In der anschließenden Diskussionsrunde hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Dialog zu gehen.
Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch beeindruckend und inspirierend. Sie zeigte auf, wie medizinisches Wissen, Empathie und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können, um das Leben vieler Frauen nachhaltig zu verbessern.
Hinweisen möchten wir noch auf unser Jubiläum „10+1 Jahre Frauenprojekt“. Begonnen hat das Frauenprojekt 2014, als Frau Weiskorn mit ihrem EF KR Grundkurs das Thema „Gewalt gegen Mädchen und Frauen“ aufgriff. Erschüttert von der Vielfältigkeit und der Dimension der Gewalt wurde aus diesem kleinen Anfang eine Verankerung des Themas im schulinternen Curriculum Religion und eine Ausweitung auf die gesamte Jahrgangsstufe.
Wir freuen uns, dass wir den betroffenen Mädchen und Frauen so eine Stimme geben können.
Bischöfliche Liebfrauenschule Eschweiler
zum SchulprofilKontakt
Liebfrauenstr. 30
52249 Eschweiler
Tel : 02403 - 70450
Unsere Nachhaltigkeitsziele


