EDS goes FAIR-Trade
In Ländern des Globalen Südens haben die Menschen die selben Grundbedürfnisse wie wir hier. Aber leider hindern sie viele äußere Gegebenheiten davon.
Der Faire Handel verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in diesen Ländern. In diesen Ländern beginnt oft die Lieferkette vieler unserer alltäglichen Produkte wie:
Kaffee, Bananen, Tee, Kakao, Baumwolle
Auch Körperpflegeprodukte, Blumen und Spielwaren werden dort unter schlechten Bedingungen hergestellt.
Fair gehandelt heißt also, dass:
- die Arbeiter Gehälter und Löhne bekommen, mit denen sie ihr Leben gut bezahlen können. (ökonomische Standards)
- es keinen Zwang oder Druck gibt zu Arbeiten, auch nicht für Kinder. Sie sollten in die Schule gehen dürfen um Lesen, Rechnen und Schreiben zu lernen, damit sie als Erwachsener nicht unfair behandelt werden. (soziale Standards)
- die Pflanzen nicht mit gefährlichem Gift bespritzt werden, damit sie nicht von Ungeziefer befallen werden oder mit gentechnisch veränderten Saatgut, damit sie besser wachsen (ökologische Standards)
Eduard - Dietrich - Schule Montessori GS
zum SchulprofilKontakt
Duisburger Str. 14
40885 Ratingen
Tel : 02102 - 5504432
Unsere Nachhaltigkeitsziele




