19.05.2025 Mareen Ritter

Kräuterwerkstatt

Ein Student im Vordergrund hackt Kräuter an einem Tisch, um Kräuterquark herzustellen. Im Hintergrund mörsert eine Studierende das Steinsalz.

Kräuterwerkstatt    © Mareen Ritter

Irmgard Kutsch stellt am BK Dieringhausen ihre Vision 2030 vor und zeigt mit ihrer Kräuterwerkstatt, wie sie praktisch umgesetzt werden kann

"Mehr Natur für Kinderorte", das ist das Ziel, dass Irmgard Kutsch (Naturpädagogin, Buchautorin) mit Unterstützung der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft seit Jahren verfolgt und nun an die kommende Generation der pädagogischen Fachkräfte weitergibt.

Kinder brauchen die Natur, um sich positiv zu entwickeln und die Natur braucht zukünftige Generationen, die sie bewahren und schützen möchte.

So soll der Außenbereich der Kita genutzt werden, um die Vielfalt ihrer Umwelt zu entdecken und erforschen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die Kinder die Natur wertschätzen und das Bedürfnis entwickeln, sie zu erhalten. Frau Kutsch gab deshalb vielfältige Hinweise zur Gestaltung der Kita-Außengelände, in dem die Kinder Artenvielfalt entdecken und mit allen Sinnen erleben können, Gemüse, Kräuter, Obst und Beeren pflanzen, ernten und 
verkosten dürfen, Raum für Spiel und Bewegung aber auch Ruhe und Kommunikation sowie Kunst und Kreativität haben. Das ist Bildung für nachhaltige Entwicklung, praktisch im Alltag umgesetzt.

Ganz konkret stellte sie eine Vielzahl unterschiedlicher (Wild-)kräuter und essbarer Blüten vor, aus denen die Studierenden einen leckeren Kräuterquark herstellen konnten. So durften sie die Vielfalt der Kräuter nicht nur optisch wahrnehmen, sondern auch erfühlen und vor allem schmecken. Mmh, das war sehr lecker!

Weitere Infos gibt es unter https://www.agentur-kulturlandschaft.de/mehrnaturfuerkinderorte.

Berufskolleg Dieringhausen

zum Schulprofil

Kontakt

Ernst-Zimmermann-Straße 26
51645 Gummersbach
Tel : 02261 - 96800

E-Mail schreiben

www.bk-dieringhausen.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele