16.05.2025 V. Klb

Mit den Händen lernen - wir bauen einen Totholzhaufen

Mit den Händen lernen - wir bauen einen Totholzhaufen

Mit den Händen lernen - wir bauen einen Totholzhaufen    © V. Klb

In der internationalen Vorbereitungsklasse haben die Biologie-Schüler:innen gemeinsam in einem DaZ/DaF-Projekt einen Totholzhaufen auf unserem Schulacker angelegt. Diese praktische Erfahrung fördert nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und die Sprachfähigkeiten der Schüler:innen. Dabei leisten wir einen wertvollen Beitrag zu mehreren Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs).

Was ist ein Totholzhaufen?
Ein Totholzhaufen ist ein Haufen aus totem Holz, der aus Holz von Bäumen, Ästen und Zweigen, sowie z.B. Blättern und Moos besteht. Totholzhaufen sind von großer Bedeutung für die Natur, da sie vielen Tieren, Pflanzen und Pilzen einen Lebensraum bieten. In einem Totholzhaufen wohnen viele Insekten, mitunter auch Frösche, Eidechsen und viele andere Tiere und Pflanzen.
Darüber hinaus helfen Totholzhaufen, den Boden gesund zu halten. Wenn das Holz zerfällt, gibt es Nährstoffe für die Erde, was das Wachstum neuer Pflanzen fördert. 

Beitrag zu den SDGs:
Durch dieses Projekt lernen die Schüler:innen nicht nur über die Bedeutung von Biodiversität, sondern erleben auch aktiv, wie sie zur Natur beitragen können.
SDG 4: Hochwertige Bildung: Durch die praktische Arbeit am Totholzhaufen erhalten die Schüler:innen eine wertvolle Bildungserfahrung, die über den klassischen Unterricht hinausgeht.
SDG 15: Leben an Land: Indem wir einen Lebensraum für verschiedene Arten schaffen, tragen wir zur Erhaltung der Biodiversität bei und leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz der Ökosysteme.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Totholzhaufen bilden ein eigenes Mikroklima aus und spielen eine Rolle im Kohlenstoffkreislauf, indem sie CO₂ speichern und somit zur Minderung des Klimawandels beitragen.

Wir freuen uns darauf, die Entwicklung unseres Totholzhaufens zu beobachten und gemeinsam zu lernen! 

 

 

Bauanleitung für einen Totholzhaufen
Hier ist eine einfache Anleitung, wie du selbst einen Totholzhaufen bauen kannst:

Materialien:
Alte Äste
Baumstämme
Zweige
Blätter u.ä.


Schritte:
Platz finden: Suche einen ruhigen Platz in deinem Garten/einem Park. Der Platz sollte nicht zu nah an Gebäuden sein.
Holz sammeln: Sammle alte Äste, Zweige und Baumstämme. Du kannst sie im Garten oder im Wald finden.
Haufen bauen: Lege die großen Baumstämme zuerst auf den Boden. Dann lege die kleineren Äste und Zweige oben drauf. Mische die verschiedenen Größen und bilde Schichten, damit der Haufen stabil ist.
Blätter hinzufügen: Füge eine Schicht Blätter unten, in der Mitte und oben auf den Haufen hinzu. Das hilft, den Totholzhaufen feucht zu halten.

Beobachten:
Warte einige Wochen und schau, was passiert. Du wirst Tiere, Insekten und Pflanzen sehen, die in/an/auf deinem Totholzhaufen wohnen!

 

Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Ratingen

zum Schulprofil

Kontakt

Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470

E-Mail schreiben

cfvw-gymnasium.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele