29.05.2025 Silke Jordan

Die NW-Klasse 5 wird zu Wildbienenforschern!

DasBild zeigt die Nisthilfe, die aus mehreren Etagen besteht und quadratische Eingänge verschiedener Größen besitzt. An einem Eingang sitzt eine Gehörnte Mauerbiene. in

Nisthilfe mit Gehörnter Mauerbiene beim Einzug    © Silke Jordan

Die NW-Klasse des 5. Jahrgangs wird zu Wildbienenforschern! Wir nehmen an einem Projekt der Universität Bamberg teil und bestimmen digital Wildbienenarten in Nisthilfen in unserem Schulgarten. Unsere Daten fließen in ein deutschlandweites Biomonitoring ein und tragen so zu Erkenntnissen bei, wie es um die Wildbienen und Wespen bestellt ist.

Seit diesem Jahr sind wir Teil eines Citizen-Science-Projekts der Universität Bamberg und erforschen Wildbienen und Wespen in Nisthilfen. Unsere Daten fließen in ein deutschlandweites Biomonitoring ein und helfen dabei, den Zustand der Wildbienen und Wespen besser zu verstehen. Manche Wildbienen- und Wespenarten bauen ihre Nester in kleine Hohlräume – genau diese Arten besiedeln auch eine besondere Nisthilfe, in der ihre faszinierenden Nestkonstruktionen und ihre Entwicklungsstadien beobachtet werden können, ohne die Tiere zu stören. Dank einer Bestimmungs-App können unsere Schüler und Schülerinnen diese Wildbienen und manche Wespen digital bis auf die Art-, Gattungs- oder Familienebene bestimmen – allein anhand der Nistgänge! Dadurch erlangen sie Artenkenntnisse und werden für den Erhalt der Biodiversität sensibilisiert.

Bereits jetzt konnten wir schon einige Arten beobachten: Die Gehörnte Mauerbiene, eine pelzige, häufige Wildbiene, die sich bevorzugt in Nisthilfen ansiedelt ist bisher am häufigsten anzutreffen. Dazu kam eine Wespenart – die Spinnensammlerin, die uns mit ihrem faszinierenden Jagdverhalten beeindruckt.

Um die Wildbienen zu fördern haben wir in diesem Jahr mehrere Wildstauden gepflanzt, die den Wildbienen Nektar und Pollen bieten sollen und schon bald die ersten Besucher anlocken sollen.

Im Sinne des Citizen-Science-Konzepts ermöglicht das Projekt ein langfristiges Biomonitoring: Durch das Melden unserer Daten tragen deutschlandweiten Beobachtungsdaten und leisten damit einen Beitrag zur Erforschung der Wildbienen und Wespen.

Gesamtschule Kierspe

zum Schulprofil

Kontakt

Otto-Ruhe-Straße 2-4
58556 Kierspe
Tel : 02359 - 661201
Fax : 02359 - 661236

E-Mail schreiben

www.gski.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele