24.06.2025 Alexander Pohl

United Nations Conference in Alkmaar

Gruppenfote in in Alkmar

Schülerinnen und Schüler mit Alexander Pohl bei der IMUNA 2025-Konferenz    © Alexander Pohl

Wirtschafts- und technisches Gymnasium 13,-15.. Juni 2025

IMUNA 2025: Junge Diplomaten debattieren in Alkmaar

Vom 13. bis 15. Juni 2025 fand die 31. Ausgabe der International Model United Nations of Alkmaar (IMUNA) im niederländischen Alkmaar statt. Die jährlich stattfindende Konferenz, organisiert vom Murmellius Gymnasium, zog über 400 Schüler im Alter von 12 bis 20 Jahren aus den Niederlanden, Deutschland, Georgien, Spanien, Norwegen, Pakistan und der Türkei an. Unter dem Motto „Open minds open doors“ simulierten die Teilnehmer die Vereinten Nationen und diskutierten aktuelle globale Herausforderungen.

Vielfältige Themen und engagierte Debatten

In insgesamt zehn verschiedenen Foren, darunter der Sicherheitsrat, die Generalversammlung und der Menschenrechtsrat, wurden Themen wie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Überwachung von Bürgern, die Bekämpfung von Kinderheirat in Subsahara-Afrika und die Reduzierung von Plastikmüll behandelt. Jedes Forum bestand aus 195 Delegierten, die jeweils ein Land vertraten und diplomatische Lösungen für die jeweiligen Probleme erarbeiteten.

Einbindung der lokalen Gemeinschaft

Ein besonderes Merkmal der IMUNA-Konferenz ist die Einbindung der lokalen Gemeinschaft. Viele internationale Teilnehmer wurden von Alkmaarer Gastfamilien beherbergt, was den kulturellen Austausch förderte und den Gästen ein authentisches Erlebnis ermöglichte.

Erfolgreiche Durchführung und Ausblick

Die Konferenz wurde von der IMUNA Foundation organisiert, einer Schülerorganisation des Murmellius Gymnasiums, die sich der Simulation der Vereinten Nationen verschrieben hat. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Durchführung solcher Veranstaltungen konnte auch dieses Jahr ein hohes Niveau an Organisation und Durchführung erreicht werden.

Die IMUNA 2025 bot den Teilnehmern des Berufskolleg Hilden nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Diplomatie, Verhandlung und öffentlichem Sprechen zu verbessern, sondern auch, internationale Freundschaften zu schließen und ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge zu entwickeln. Die Organisatoren blicken bereits gespannt auf die nächste Ausgabe der Konferenz im Jahr 2026.

 

Berufskolleg Hilden

zum Schulprofil

Kontakt

Am Holterhöfchen 34
40724 Hilden
Tel : 02103 - 96610
Fax : 02103 - 9661111

E-Mail schreiben

https://berufskolleg.de/

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele