Naturschutzwerkstatt an der OGS Blasheim
In Kleingruppen wurde an verschiedenen Station viel Wissenswertes rund um unsere über 580 unterschiedliche Wildbienen-Arten gelernt. Es konnte ausprobiert werden, wie Wildbienen mit Facettenaugen sehen, dass sie supergute Nasen haben (und sie mit ihren Fühlern riechen), und was der Unterschied zwischen Honigbienen und Wildbienen ist. Nach einer Frühstückspause wurde praktisch gearbeitet: Ein bienenfreundliches Staudenbeet an der Gebäudeseite wurde gepflegt und neue einheimische Pflanzen wurden ergänzt. Danach konnten die fleißigen Schulkinder das Insektenhotel hinter dem Schulgebäude mit Schilfhülsen und Hartholz bestücken. Die Nisthilfe besteht schon seit einigen Jahren und wird von Wildbienen gerne besucht. Nun sind noch weitere Fächer befüllt worden und laden zum Nisten ein. Das Moorhus-Team machte sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und den OGS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern für eine nachhaltige und artenfreundliche Schulgeländegestaltung stark. Möglich war die Aktion auch durch die neuen Geräte und Werkzeuge, die der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke über eine Förderung der Osthushenrich-Stiftung für die praktische Naturschutzarbeit mit Kindern anschaffen konnte. Der verbaute Lehm wurde von der Dachkeramik Meyer-Holsen GmbH gespendet.
Hintergrundinfos zu Wildbienen: Es gibt in Deutschland über 580 verschiedene Wildbienenarten, die ganz unterschiedlich aussehen. Einige davon freuen sich über Nistmöglichkeiten in der menschengemachten Nisthilfe, weil sie ihre Brutröhren z.B. in holen Pflanzenstängeln oder Löchern in Holz/ anlegen und ihre natürlichen Lebensräume und Nistmöglichkeiten immer weiter schrumpfen.
BNE-Netzwerk Lübbecker Schulen
zum SchulprofilKontakt
BNE-Regionalzentrum "NABU Besucherzentrum Moorhus", Frotheimer Straße 57a 32312 Lübbecke
32312 Lübbecke
Tel : 05741 - 2409518
Unsere Nachhaltigkeitsziele



