20.06.2025 Clara G.

Digi-Health Heroes Workshop

Eine Gruppe erstellt ihren Digi Health Hero

Arbeit an der Persona.    © V.Klb

Am 16.06.2025 haben der „Mensch, Natur & Umwelt“-Kurs und der Informatik-Kurs der 10. Klasse unserer Schule gemeinsam an einem Workshop zum Thema „digitale Gesundheit“ teilgenommen. Beim "Digi-Health Heroes"-Workshop handelt es sich um ein gemeinsames Bildungsprojekt von Coding For Tomorrow und der Forschungsgruppe CoDe for Health an der Hochschule Düsseldorf (HSD).

„Digitale Gesundheit“ war auch fast die einzige Information, die wir, bevor wir in den Workshop gestartet sind, bekommen haben. Dementsprechend vielfältig waren auch unsere Definitionen zu diesem Thema, wie sich bei einer ersten Diskussionsrunde herausstellte. Um uns an die Bedeutung des Themas heranzuführen, haben wir zuerst eine kleine anonyme Umfrage über unsere Handys gemacht und die Ergebnisse diskutiert.

Von Sport- und Fitness-Apps, über Sicherheit im Netz und Schutz vor digitalen Viren bis hin zu Liefer-Apps wurde alles Mögliche im Zusammenhang mit digitaler Gesundheit vermutet. Richtig aufgeklärt wurden wir zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht; es ging erst einmal in eine Gruppenarbeit.

In dieser wurde in jeder Gruppe ein „Super-Hero“ entworfen und mit verschiedensten Materialien gestaltet. Ziel war es, eine fiktive Persona zu entwickeln, die bei bestimmten Alltagsproblemen in unserem Leben, welche wir vorher gebrainstormt haben, behilflich sein kann.

Unsere „Heros“ lösten z.B. Schlaf- und Zeitprobleme, emotionale Probleme wie Traurigkeit sowie Schmerzen und Ähnliches.

Diese Aufgabe diente dazu, etwas Eigenes zu entwerfen, was alltägliche Probleme behebt, und um weiterführend ein Gefühl für die einzelnen Schritte eines Entwicklungsprozesses zu bekommen.

Die „Super-Heros“ werden nun für einen zweiten Teil des Workshops genutzt, bei dem aus den kreierten Ideen Prototypen als digitale Gesundheitsanwendungen in Form einer App oder 3D-Welt entwickelt und programmiert werden sollen. (Hier kann jede/r teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, du solltest in der 7.-10. Klasse sein.)

Nach diesem ersten Teil unseres Workshops, gefolgt von einer 30-minütigen Pause, bei der wir etwas Campus-Luft schnuppern konnten, ging es weiter zum Markt der Möglichkeiten und damit zu aktuellen Entwicklungsbereichen verschiedener e-Health-Start-Ups.

Wir haben einen Einblick in unterschiedliche Projekte verschiedener Studierender bekommen und konnten uns mit Expert:innen austauschen. Die entwickelten Konzepte wurden uns vorgestellt und erklärt. Außerdem haben wir die Möglichkeit bekommen, diese selbst zu testen.

Angefangen bei einem multifunktionalen Ball, der mit 130 Apps und Funktionen hinterlegt ist, um die kognitiven und motorischen Fähigkeiten einer dementen Person zu erhalten. Der Ball ist haptisch ansprechbar und kann auch über den Boden gerollt werden, um z.B. die Motorik zu fördern. Er dient zudem als „Ticket to Talk“, weil er durch das Abspielen von Liedern oder Geräuschen Reize auslöst, die bei dementen Personen Erinnerungen hervorrufen. Dadurch bildet der Ball eine Brücke zu Gesprächsthemen.

Weiter konnten wir erfahren, wie man mithilfe von IT Menschen im Umgang mit Ängsten helfen kann. Uns wurde ein Spiel vorgestellt, das Kindern die Angst vor einem MRT nehmen soll. Ein künstlicher Raum führt die Kinder spielerisch an den Ablauf eines MRTs heran. Mit verschiedenen Leveln, Mutsprüchen und Spielen können sie sich an den Vorgang gewöhnen und wissen, was auf sie zukommt. Sie können das Spiel über das Handy oder eine VR-Brille nutzen.

Zum Schluss wurden uns noch verschiedenste andere Anwendungsbereiche vorgestellt. So werden Apps für Ernährung und Intoleranzen, für die generelle Verwaltung von Daten etc. im Gesundheitsbereich, z.B. um den weiblichen Zyklus und Symptome KI-basiert zu verfolgen und zu unterstützen, sowie Apps, die ambulante Psychotherapie unterstützen und Hilfe bieten, vorgestellt.

Am Ende des Workshops haben wir unsere Super-Heros der gesamten Gruppe vorgestellt, eine Abschlussrunde mit Feedback und Fragen durchgeführt und damit auch den Workshop mit neuem Wissen für di

Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Ratingen

zum Schulprofil

Kontakt

Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470

E-Mail schreiben

cfvw-gymnasium.de

BNE

Unsere Nachhaltigkeitsziele