Schwitzen für den Klimaschutz
Nach einer Einführung in die Roadmap und die wichtigsten Programminhalte stellte uns die Klimamanagerin der Stadt Ratingen verschiedene Formate, Veranstaltungen und Materialien vor. Im Anschluss daran wurde durch das Team von „einsfünf“ die Bedeutung der Verbrauchserfassung sowie die Möglichkeiten der Energie- und Ressourcenschonung herausgestellt, um so dem Klimawandel entgegenzutreten.
Im praktischen Teil des Workshops hatten die Teilnehmenden dann die Gelegenheit, verschiedene Geräte zur Verbrauchserfassung im Bereich Heizen, Lüften, Licht und Strom auszuprobieren und deren Anwendung zu testen und zu besprechen.
Trotz der hohen Temperaturen kam es zu einem regen Austausch zwischen den Vertreter:innen der verschiedenen Ratinger Bildungseinrichtungen. Die Stadt Ratingen unterstützt durch „Aktiv fürs Klima in Ratingen“ die Bildungseinrichtungen aktiv durch die Projektleitung sowie spezielle Angebote wie z.B. diesem Workshop, und auch durch die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Ziel ist es, dass die verschiedenen Einrichtungen Aktivitäten und Maßnahmen umsetzen, die Verhaltensänderungen für den Klimaschutz bewirken und auf eine Reduktion von Verbräuchen bei Heizung, Strom, Wasser und Abfall abzielen, sodass Ressourcen- und Klimaschutz nachhaltig in den Abläufen der Einrichtung verankert werden. Als zusätzliche Anregung werden für die im Rahmen des Projektes umgesetzten Aktivitäten auch Prämien vergeben.
Wir freuen uns auf die kommenden Workshops, den Vor-Ort-Termin zur Erfassung der Verbräuche und darauf, gemeinsam auch an unserer Schule einen positiven Beitrag zum Klimaschutz in Ratingen zu leisten!
Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Ratingen
zum SchulprofilKontakt
Karl-Mücher-Weg, 2
40878 Ratingen
Tel : 02102 - 5508700
Fax : 02102 - 5509470
Unsere Nachhaltigkeitsziele




