Using Digital Technologies in School Projects, ERASMUS+ gefördert
Unser Berufskolleg nimmt an diesem dreijährigen Erasmus+ Projekt teil. Dieses Projekt verbindet mehrere Schulen aus Soest, Bochum, Tallinn (Estland) und Bialystok (Polen) . Wir entwickeln verschiedene digitale Tools, um Insektenpopulationen in lokalen Ökoräumen beobachten zu können. Dabei möchten wir natürlich auch andere Menschen und Länder in Europa kennenlernen.
Unser erstes Schüler-Treffen war eigentlich in Tallinn/Estland geplant. Das war natürlich Corona-bedingt nicht möglich. Doch das Treffen sollte auch nicht einfach ausfallen, denn unsere angehenden Elektroniker*innen für Geräte und Systeme (BSET3) sowie Schüler*innen anderer Schulen arbeiten schon seit Wochen mit großem Engagement an den digitalen Geräten.
Also nutzten wir modernste Informations- und Kollaborationstechnik, um das Treffen online – mit zwischenzeitlich 58 Teilnehmer*innen - durchzuführen. Unsere Schüler*innen stellten drei verschiedene „Geräte“ vor und wurden dabei von ihrem Elektrotechnik-Lehrer Dr. Opitz unterstützt. Andere Schulen präsentierten ebenfalls ihre Lösungsideen. Form und Inhalt waren sehr professionell und zeigen damit, dass das Thema „Insektenschutz“ und „Technik zum Insektenschutz“ begeistern. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden Aufgaben länderübergreifend bearbeitet und die weitere Zusammenarbeit geplant.
Alle Vorträge und Diskussionen fanden in Deutsch statt. Ein Lob gilt deswegen besonders auch den Schüler*innen aus Bialystok und Tallinn, die ihre tollen Deutschkenntnisse zum Einsatz gebracht haben.
Wie geht es weiter? Eines dieser selbst entwickelten digitalen Geräte wird im Frühjahr zum Einsatz kommen, um mit Insektenzählungen am Beispiel der Hummeln zu beginnen. Dann werden wir gemeinsam mit Schüler*innen unserer Nachbarschulen verschiedene Ökoräume erkunden.
Geschwister Scholl Str. 1
59494 Soest
Tel : 02921 - 96390
Unsere Nachhaltigkeitsziele
