18.01.2021 Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland

Innovatives Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ mit Experimenten zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen

Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster freut sich über das gelungene Forscher*innenheft

Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster hält den Bildungsordner hoch.    © Kreis Borken

Das jetzt erschienene 164 Seiten starke Forscher*innenheft eignet sich für den Einsatz in der Primarstufe und Sekundarstufe I und kann sowohl im Präsenzunterricht, als auch im Homeschooling eingesetzt werden. Die meisten Forscheraufträge zu den verschiedenen Themen werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten, sodass sie auch ideal im inklusiven Unterricht eingesetzt werden können. Für die Forscheraufträge werden nur wenige, haushaltsübliche (Bastel-)Materialien benötigt. Auch komplexe Themen wie der Klimawandel werden auf kindgerechte Weise angesprochen und in einfachen Experimenten verständlich gemacht.

Bereits im März vergangen Jahres hatten die Kreisredaktion der Zeitungen im Kreis Borken zusammen mit dem BNE-Netzwerk „Bildungsakteure aus dem Kreis Borken“ das Projekt „Familie forscht“ ins Leben gerufen. Gemeinsames Ziel der Aktion war es, Familien und Schüler*innen in der Zeit des Lockdowns Anregungen für gemeinsame Bildungs-Aktivitäten im häuslichen Umfeld zu geben.

 

„Ich freue mich, dass die große Nachfrage die Kooperationspartner*innen dazu bewogen hat, die Experimente in einem gemeinsamen Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ zusammen zu fassen und sie den Schulen zur Verfügung zu stellen.“ (Dr. Ansgar Hörster - Kreisdirektor des Kreises Borken)

 

Das jetzt veröffentlichte Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ ist eine Weiterentwicklung dieses erfolgreichen digitalen Projekts. Netzwerkpartner*innen und Autor*innen der Aktion „Familie forscht“ und des vorliegenden Forscher*innenhefts sind neben der Stiftung NLW das Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock e. V., der Bildungskreis Borken, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mit dem Fachbereich Nachwuchsförderung und der Klimakreis Borken. Gemeinsam wollen sie die Schulen bei der Unterrichtsgestaltung in dieser besonderen Zeit unterstützen.

 

„Uns war es wichtig, dass alle Kinder - auch die mit Unterstützungsbedarf - erreicht werden“ (Cornelia Reichel - Bildungsbüro)

 

Das umfangreiche Forscher*innenheft eignet sich für den Einsatz in der Primarstufe und Sekundarstufe I. Die meisten Forscheraufträge zu den verschiedenen Themen werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten, sodass sie auch ideal im inklusiven Unterricht eingesetzt werden können.

 

Die vielfältigen Experimente decken viele Bereiche der Lehrpläne der naturwissenschaftlichen Fächer ab und eignen sich auch für fächerübergreifendes Unterrichten. Darüber hinaus bietet das Heft die Möglichkeit, sich zusammen mit den Schüler*innen über einen längeren Zeitraum mit den Themen einer nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen, wie zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen oder der Arbeit in der Offenen Ganztagsschule.

 

„Innovativ ist dabei die Verknüpfung von naturwissenschaftlichen Experimenten mit Impulsen für politische Auseinandersetzungen zu verschiedenen drängenden Fragen dieser Zeit.“ (Bettina Hüning - Stiftung NLW)

 

Alle Forscherkarten sind mit einem der 17 Ziele für eine lebenswerte Welt der Vereinten Nationen versehen und liefern so Impulse für eine Umsetzung von BNE im Schulalltag. Wichtig ist der Mitarbeiterin des BNE-Regionalzentrums der Stiftung NLW und Mutter von 3 Kindern, dass „Kinder mit dem Forscherheft durch die 17 Ziele für eine lebenswerte Welt der Vereinten Nationen nicht nur auf Probleme aufmerksam gemacht werden, sondern vor allem entdecken sie ihre Selbstwirksamkeit und durch einen lösungsorientierten Forscheransatz können sie Zuversicht, Kreativität, wissenschaftliches Denken und innovative Ideen entwickeln!“ Das ist auch das erklärte Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

 

„Menschen sollen befähigt werden, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und so eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen auf der Welt zu gestalten.“ (Dr. Stefanie Bölting - Stiftung NLW)

 

„Alles was du tust, verändert die Welt, denn du bist ein Teil von ihr! Wie wollen wir jetzt und in Zukunft leben? (Regine Kern - Biologischen Station Zwillbrock)

 

Durch den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Haltungen sollen Kinder und Erwachsene in der Lage sein, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und den Auswirkungen des eigenen Handelns für jetzige und künftige Generationen zu erkennen und sich kontrovers mit diesen auseinander zu setzen.

 

„Besonders durch freies Forschen und Entdecken erfahren die Kinder ihre Selbstwirksamkeit und finden häufig überraschend kreative Lösungen“ (Veronika Droste - Wfg für den Kreis Borken)

 

Für die Forscheraufträge werden nur wenige, haushaltsübliche (Bastel-)Materialien benötigt. Auch komplexe Themen wie der Klimawandel werden auf kindgerechte Weise angesprochen und in einfachen Experimenten verständlich gemacht.

 

„Mit dem Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ halten Sie eine Sammlung vielfältiger, kreativer und spannender Aktionsideen in der Hand, die Ihnen ganz konkrete Anregungen für BNE-Bildungsaktivitäten in Ihrer Schule aufzeigen und damit eine hilfreiche Unterstützung für die Teilnahme am Landesprogramm darstellen.“ (Steffi Horn – Landeskoordinatorin "Schule der Zukunft"

 

Die Teilnahme an dem Landesprogramm „Schule der Zukunft“ wird in der „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW als Möglichkeit der Schulentwicklung und Umsetzung von BNE empfohlen. Darauf möchte das BNE-Netzwerk der Bildungsakteure aus dem Kreis Borken mit diesem Forscher*innenheft auch aufmerksam machen und für eine Teilnahme am NRW-Landesprogramm werben. In Kooperation mit außerschulischen Partnern können Schulen aller Schulformen aus NRW an dem Landesprogramm teilnehmen, die ausdrücklich BNE in den Unterricht, die Schulentwicklung und / oder in das Schulleben integrieren. Wichtige Impulse für die einzelnen Bildungsprozesse der schulischen BNE-Aktivitäten geben neben der BNE-Leitlinie die 17 SDGs – die 17 Ziele für eine lebenswerte Welt.