WIR für UNSere Welt
BNE-Engagement
Die GGS Wahlscheid ist eine naturnahe Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern einen intensiven Zugang zu Umwelt- und Naturschutzthemen bietet. Direkt am Wald und an einem Naturschutzgebiet, entlang des Flusses Agger, gelegen, ist unser Schulgelände von der Natur umgeben. Im Herzen unserer Schule befindet sich unser Grünes Klassenzimmer – ein liebevoll gestalteter Innenhof, in dem regelmäßig Beete bepflanzt und gepflegt werden. Hier lernen unsere Kinder, Verantwortung für die Natur zu übernehmen und erleben den direkten Zusammenhang zwischen Umwelt und eigenem Handeln. Neben den Beeten hängen auch Fledermauskästen und Insektenhotels, die einen wichtigen Beitrag zum Schutz der heimischen Tierwelt leisten. So erfahren die Kinder nicht nur etwas über Pflanzen, sondern auch über den Nutzen und die Bedeutung dieser nützlichen Tiere für ein gesundes Ökosystem.
Unsere Schule ist aktiv an verschiedenen Projekten beteiligt, die den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Wir nehmen regelmäßig an der Aktion „Lohmar fegt los“ teil und setzen uns dafür ein, unsere Umgebung sauber und lebenswert zu erhalten. Auch bei der Lohmarer Art sind wir aktiv und bringen Umweltschutz und künstlerische Projekte zusammen. 2024 nahmen wir zum ersten Mal an der Umwelt- und Mobilitätsmesse der Stadt Lohmar teil, mit dem Thema „Unser tierfreundliches Schulgelände“. Dort präsentierten wir, wie wir auf unserem Schulgelände einen sicheren Lebensraum für Tiere schaffen und so aktiv zur Artenvielfalt beitragen.
Seit vielen Jahren sind wir eine „Tut mir gut“-Schule und setzen auf gesundheitsfördernde Aspekte wie gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung. Besonders hervorzuheben ist die Frischküche der Offenen Ganztagsschule Fledermäuse, die aufgrund ihres nachhaltigen Konzepts in der Region bekannt ist und großen Wert darauf legt, wie und woher ihre Lebensmittel bezogen werden. Dabei stehen Aspekte wie Bio und Regionalität beim Einkauf der Lebensmittel an erster Stelle. Essensabfälle werden vermieden und es wird ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gepflegt. Seit 2018 sind wir zudem offiziell Fairtrade-Schule und fördern aktiv den fairen Handel. In Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern setzen wir uns für die Verwendung von fair gehandelten Produkten in der Mensa und bei schulischen Veranstaltungen ein und sensibilisieren unsere Kinder für eine gerechte und nachhaltige Weltwirtschaft.
In unserem Unterricht stehen Natur-, Umwelt- und Klimaschutzthemen regelmäßig im Fokus. So nehmen auch unsere KLU-Ausflüge (www.KennenLernenUmwelt.de) einen wichtigen Platz im Schulleben ein. Jede Klasse besucht mindestens einmal im Halbjahr den Standort der Naturschule Aggerbogen, wo die Kinder mehr über Natur- und Umweltschutz erfahren. Diese besondere vertraglich festgelegte Kooperation trägt dazu bei, dass unser Engagement für die Natur und die Umwelt nachhaltig und praxisorientiert wird.
Trotz all dieser Aktivitäten war den meisten unserer Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) noch nicht in vollem Umfang bewusst. Daher beschlossen wir, im Juni 2024 eine Projektwoche zu veranstalten, die sich gezielt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung befasste. Zum Höhepunkt der Woche fand ein Schulfest mit einer Projekt-Ausstellung statt, die den erfolgreichen Abschluss dieser intensiven Auseinandersetzung bildete.
Während der Projektwoche wählten sich die einzelnen Klassen ein Ziel der SDGs aus, mit dem sie sich näher beschäftigten. Sie erforschten, was dieses Ziel bedeutet, welche Ideen für eine Umsetzung entwickelt werden können und gestalteten zu jedem Thema ein Plakat. Außerdem wurden aus verschiedenen Bereichen Themen wie Mode, Bienen, Umweltfreundliche Spiele, Glück, Leben unter Wasser und Upcycling vertieft bearbeitet. Experten wurden eingeladen, um ihr Wissen mit den Schülerinnen und Schülern zu teilen und es wurde eifrig gepflanzt, gestrickt, genäht, gewebt und vieles mehr.
Jeden Morgen starteten wir die Projektwoche mit einem gemeinsamen Treffen im Foyer. Dort sangen wir Lieder zu den 17 Zielen und zur Weltuhr. Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Good News und präsentierten Fortschritte aus den einzelnen Klassenprojekten.
Der Höhepunkt der Woche war die große Ausstellung, bei der die Schüler*innen ihre Ergebnisse aus den verschiedenen Projekten präsentierten. Infostände, Ausstellungsstücke und Vorführungen machten die Vielfalt der Themen sichtbar und luden alle Besucher zum Mitmachen und Staunen ein. In verschiedenen interaktiven Aktionen konnten die Besucher mehr über die SDGs erfahren.
News aus unserer Schule

Muttertagsgeschenk aus Milchkarton
03.06.2025
Aus alt mach neu – passend zum Muttertag hat eine zweite Klasse der GGS Wahlscheid kreative Blumentöpfe aus alten Milchkartons gebastelt. Mit Farben, Fantasie und einem nachhaltigen Gedanken entstand ein besonderes Geschenk mit Herz.
Erster Lohmarer Nachhaltigkeitstag
14.05.2025
Zu Beginn des Schuljahres nahm die 4b am ersten Nachhaltigkeitstag der Stadt Lohmar teil. Diverse Klassen verschiedenster Schulformen durften anhand eines im Vorhinein gelesenen Buches eigene Umweltmonster aus Upcyclingmaterialien kreieren.

Kleine Oster-Überraschung aus Konservendosen
17.04.2025
Im Rahmen des 12. Ziels für nachhaltige Entwicklung – nachhaltiger Konsum und Produktion – beschäftigten sich die Kinder einer zweiten Klasse im Kunst- und Sachunterricht mit den Themen Abfallvermeidung, Abfallreduktion und Recycling. Dazu wurden gebrauchte Konservendosen gründlich gereinigt, von Etiketten befreit und liebevoll gestaltet. Anschließend bepflanzten die Kinder ihre individuellen Dosen mit kleinen Veilchen, die sie als persönliche Osterüberraschung mit nach Hause nehmen durften – jedes Exemplar ein echtes Unikat.

Portraits vom Osterhasen aus Eierkarton und Verpackungskarton
07.04.2025
Eine zweite Klasse hat im Rahmen des 12. Ziels für nachhaltige Entwicklung: „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ ein Upcycling-Projekt im Kunstunterricht durchgeführt. Dabei wurden Eierkartons und Verpackungsmaterial aus Karton und Pappe zurechtgeschnitten, bemalt und aufgeklebt. Entstanden sind wunderschöne kleine, ganz unterschiedliche Osterhasenportraits.
Walddetektive unterwegs
28.03.2025
Am 13. März 2025 erkundete die Klasse 3 c den Wald, ausgestattet mit Waldforscherrucksäcken. Sie entdeckten spannende Themen wie Bodenbewohner, Bäume messen und die Geheimnisse der Photosynthese – ein unvergesslicher Tag für die Walddetektive!

Der Wald und seine Bewohner
11.02.2025
In dieser Unterrichtsreihe erfuhren die ersten Klassen alles über den Igel – ein kleiner, stacheliger Freund des Waldes. Doch das ist noch nicht alles! Gemeinsam mit der Naturschule ging es auf eine spannende Entdeckungsreise, wo die Kinder das flinke Eichhörnchen näher kennenlernten.