Brilon nachhaltig - Vom Wissen zum Tun

Brilon nachhaltig - Vom Wissen zum Tun

mehrere Viertklässler, PartnerInnen und das Organisationteam auf der Rathaustreppe mit den SDG-Würfeln am Netzwerktag ,,Brilon nachhaltig

BNE-Engagement

Unser Netzwerk arbeitet auf kommunaler Ebene. Ihm gehören aktuell neun Schulen und elf außerschulische Partner an. Es gibt zwei wesentliche Ziele:

1. Die Zusammenarbeit der Partner mit den Schulen anzustoßen oder zu intensivieren und darauf aufmerksam zu machen, welche BNE-Initiativen es im Stadtgebiet bereits gibt.

2. Das zweite Ziel ist es als Bildungsnetzwerk selbst Angebote zu den SDG zu machen. 

Zur Erreichung des ersten Ziels findet einmal jährlich eine digitale Schnitzeljagd statt. Bei dieser bewegen sich mehrere Hundert 4. Klässler im Stadtgebiet. An unterschiedlichen Orten lernen sie und ihre Lehrkräfte dort die außerschulischen Partner kennen. Diese haben eine ,,Station" vorbereitet, an der ein Teil ihres Programms und die Verknüpfung zu den SDG dargestellt wird. Dabei sollen die Kinder zum Handeln motiviert werden. So lernen sie nicht nur Personen, Orte und Angebote kennen, sondern auch etwas über einzelne SDG. Alle Stationen finden sich auf frei zugänglich in der App Biparcours. 

Zur Erreichung des zweiten Ziels fand bereits zweimal ein Kreativwettbewerb ,,Das ist doch (k)ein Müll" statt. Bei diesem waren Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gruppen und Bildungseinrichtungen aufgerufen, aus Müll etwas Kreatives und/oder Brauchbares zu entwickeln. Müll ist demnach viel eher ein Wertstoff.  In Kooperation mit einigen Partnern gab es dazu ein vorbereitendes Angebot.  Im Rahmen einer Auszeichnungsfeier wurden die besten Werke prämiert. 

Daneben haben wir zwei Versionen von ,,Tu du´s" Karten entwickelt. Kombiniert mit einer Art ,,Glücksrad" (oben rechts im Bild)  können diese z.B. bei öffentlichen Veranstaltungen genutzt werden oder für Bildungseinrichtungen verliehen. Am Rad wird ein SDG gedreht. Dazu wird eine zugehörige ,,Tu du´s-Karte" verteilt, die eine konkrete ,,Challenge" anbietet, um das Ziel zu erreichenn. Für das  ,,SDG 2: Kein Hunger" gibt es dernVorschlag, eine Woche auf Fleisch zu verzichten. Auch die Einbeziehung der Angebote der Partner spielt hier eine Rolle. Diese Karten gibt es als Erwachsenen- und Schüler-Version. 

Ebenfalls können 17 große SDG-Würfel (siehe Bild) ausgeliehen werden. Diese sind über die Stadtgranzen hinaus schon vielfach zum Einsatz gekommen und helfen dabei, die SDG bekannter zu machen.

Das Netzwerk ist auch Teil des Bündnisses für Demoakratie.