Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich

Gesamtschule

Geresu - Die Zukunftswerkstatt (mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Projekten)

Auf dem Foto präsentieren Schülerinnen und Schüler (von links nach rechts) ein Demonstrationsplakat der Schülerdemonstration gegen Rassismus, zwei Werbeplakate des FLaden (FairerLaden) und für die  AG

BNE-Engagement

Bereits in den Kampagnen 2012 bis 2015 und 2016 bis 2020 wurde die Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich (kurz Geresu) als Schule der Zukunft unter dem Motto „bienenfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Es gab eine Bienen AG mit Bienenstöcken direkt auf dem Schulgelände, die in Zusammenarbeit mit dem Imker Gustav Robering durchgeführt wurde. 

Auch im Schuljahr 2021/2022 nimmt die Geresu am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ teil. Denn es gibt sehr vielfältige ökologische, ökonomische und soziale Projekte, die unsere Schüler und Schülerinnen zu einem reflektierten und verantwortungsbewussten Leben führen können.

In den im folgenden beschriebenen Aktivitäten an der Geresu erwerben die Schüler und Schülerinnen jahrgangs- und fächerübergreifend grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen:

  • In der AG „Bienenfreundlicher Schulgarten“ setzen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 Gestaltungsideen auf dem Schulgelände in die Praxis um, die 2019 in Zusammenarbeit mit dem Forstwissenschaftler und Waldpädagogen Stefan Kerkeling entwickelt wurden. Zur Förderung der Insektenvielfalt werden Blühstreifen, Nisthilfen und ein Kräutergarten angelegt. Fächerübergreifend können die Kräuter dann im Hauswirtschaftsunterricht verarbeitet werden.
  • Zum Thema „Klimaschutz“ arbeiten Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend (Klasse 8 bis Q2) in der jährlich stattfindenden Projektwoche der Geresu. Ziel ist es, mit Hilfe selbst gebauter Modelle und mit Experimenten Kenntnisse zur Problematik der Klimaerwärmung zu erwerben und Ideen zum Klimaschutz an der Geresu zu entwickeln. Hierbei unterstützen die älteren Schüler und Schülerinnen die jüngeren bei der Projektarbeit.
  • Seit 2018 gibt es an der Geresu den FLaden (FairerLaden), der durch eine Schülerfirma mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 organisiert wird und so nachhaltiges, ökonomisches Handeln ermöglicht. Fair gehandelte Schreibwaren werden regelmäßig durch die Schülerinnen und Schüler in der Mittagsfreizeit verkauft, aber auch auf dem Martinimarkt des Stadtteils Suderwich in Recklinhausen und am 1. Mai beim Kultur-Volksfest am Festspielhaus in Recklinghausen. Mit diesem Projekt hat die Geresu 2020 bereits die Auszeichnung als „Fair-Trade-Schule“ erhalten sowie als „Humanitäre Schule des DRK“. Zudem hat sich die Geresu über den FLaden als „Verbraucherschule“ beworben.
  • Im Schuljahr 20/21 wurde eine außerordentliche Projektwoche zum Thema "Schülerdemonstration gegen Rassismus" verwirklicht, in dessen Verlauf die Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 9 und 10 in Zusammenarbeit mit dem Verein ARIC NRW e.V. ein eigenes Anti-Rassismus-Training entwickelten, das im September 2021 zusammen mit Azubis der Deutschen Post DHL Group umgesetzt wird. Um Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern reifen zu lassen, steht die Handlungsfähigkeit im Projekt „Do it yourself – Schülerdemonstration gegen Rassismus“ ganz oben in der Agenda. Schülerinnen und Schüler planen, organisieren und führen ihre eigene Demonstration. Dafür wurde die Geresu mehrfach bundesweit als best-practice Modell durch das Förderprogramm Demokratisch Handeln ausgezeichnet. Ebenso wurde die Idee didaktisiert und anderen Schulen in Form eines Methodenkoffers zur Verfügung gestellt.
  • Seit dem Sommer 2020 findet regelmäßig zweimal im Jahr eine Autorenlesung mit Schüler/innen der Klassen 9 und 10 statt. Seit dem Schuljahr 20/21 erfolgt die Zusammenarbeit mit der Lit.Ruhr als außerschulischer Partner, die auch die Bücher für die teilnehmende Klasse finanziert, welche dann verpflichtend im Deutsch-Unterricht gelesen und bearbeitet werden.

News aus unserer Schule

Zwei Schüler stehen am Labortisch und halten mit einer Pinzette die Reste der Unterhose hoch, die acht Wochen lang neben dem Schulgarten vergraben war.

Schüler verbuddeln Unterhose für die Wissenschaft

01.07.2025

Beweisstück Unterhose – ein Projekt im SdZ- Netzwerk für Nachhaltigkeit (NeNa) im Keis Recklinghausen Im SdZ (Schule der Zukunft) Netzwerk „NeNa“ hat sich die Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich zusammen mit anderen Schulen aller Schulformen und außerschulischen Einrichtungen aus dem Kreis Recklinghausen auf den Weg gemacht, gemeinsame Projekte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durchzuführen. Unser erstes gemeinsames Projekt ist das „Beweisstück Unterhose“. Hierzu hat der WP NW-Kurs des 8. Jahrgangs der GeReSu am 7. März eine Fairtrade-Unterhose aus 100%iger Biobaumwolle direkt neben dem Schulgarten vergraben. Nur 8 Wochen später wurde die Unterhose am 2. Mai wieder ausgegraben. Das Ergebnis zeigt, dass bis auf einige Stoffreste und das Gummibündchen aus Kunststoff (Elastan) nicht mehr viel von der Unterhose übriggeblieben ist. Das ist der Beweis für einen guten Boden, in dem die Bodenorganismen mit viel Appetit ganze Arbeit geleistet haben.


Eine Gruppe von Schüler:innen reitet auf von Schüler:innen geführten Ponys über eine sonnige Wiese auf einen Kiefern-Wald zu.

Eine Woche Ponys, Natur und Abenteuer: Reitfahrt der Reit-AG

24.05.2025

Der diesjährige Aufenthalt der Kinder der Reit-AG auf dem Ponyhof Gerdes im Emsland war wieder einmal geprägt von abwechslungsreichen Aktivitäten und vielen Erlebnissen rund um die Ponys. Am ersten Tag wurden zunächst die Ponys unterschiedlicher Größe ausgewählt, mit denen die Kinder die kommenden Tage verbringen sollten. Bereits an diesem Tag fand die erste Reitstunde statt, bei der sich Reiter:innen und Ponys kennenlernen konnten. Der Abend klang mit einem fröhlichen Spieleabend aus, bei dem viel gelacht wurde.


Am Ende der drei Tage sammelten sich alle Teilnehmenden vor dem Eingang des Klosters, in dem Sie auch an einem Abend am Gebet der Mönche teilgenommen haben

Tage der Lebensorientierung

07.05.2025

Drei Tage konnten Schüler*innen der Geresu aus den Jahrgängen 9 und 10 unabhängig von einer konfessionellen Zuordnung im Kloster der Benedektiner-Abtei St. Gerleve im Münsterland in der Zeit vom 12.02.25 – 14.02.25 verbringen. Geprägt waren diese Tage von Nachdenken, Innehalten und dem Erleben von Gemeinschaft, aber auch des Reflektierens über sich selbst, sein eigenes Leben und das Wagnis Zukunft.


Aller Schüler*innen sammelten sich auf dem Schulhof der Geresu und machten sich auf den Weg zur Demonstartion durch Recklingheusen Suderwich.

Demonstration gegen Rassismus

07.05.2025

Wie jedes Jahr planten auch in diesem Jahr unsere Schüler*innen, ein lautes Statement für demokratische Werte zu setzen und gegen Ungerechtigkeit und Rassismus zu protestieren. Für den 21.03., den Tag gegen Rassismus, bereiteten die Achtklässler eine Demonstration vor. Im GL-Unterricht setzten sich die Schüler*innen näher mit dem Thema „Leben in der Demokratie“ auseinander, indem sie sich mit den Artikeln des Grundgesetzes und mit den demokratischen Werten und Normen in unserer Gesellschaft beschäftigten. Es war für sie wichtig, ein Zeichen für Demokratie nach außen zu tragen, und daher organisierten sie eine Schülerdemo. Dadurch wollten sie ihre Stimme für Respekt, Toleranz und Vielfalt in unserer Gesellschaft erheben.


Ein Schüler und eine Schülerin schütten Grünabfälle aus schwarzen Eimern in einen selbst gebauten Komposter aus Paletten, im Hintergrund stehen drei Schüler*innen.

Neues aus dem Schulgarten: Schülerinnen pflanzen, jäten und bauen

29.04.2025

Kurz vor den Ferien war es soweit: In unserem Schulgarten wurde fleißig gearbeitet, um ihn noch umweltfreundlicher und bienenfreundlicher zu gestalten. Mit großem Engagement bauten Per und Yunes aus der EF aus alten Paletten einen neuen Komposter, der künftig die Gartenabfälle aufnehmen wird. Außerdem pflanzte Per mit Amir weitere bienenfreundliche Stauden. Nach der Rückkehr aus den Ferien zeigte sich der Garten jedoch erst einmal wild verwachsen – das viele Unkraut musste dringend entfernt werden. Hier packten Samantha und Travis aus der Klasse 5a tatkräftig an und jäteten sorgfältig die Beete.


Plakat mit der Überschrift

Littering - ein jahrgangsübergreifendes Projekt im Deutsch-Unterricht

24.05.2025

Hallo zusammen, wir sind Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich und möchten euch hier erzählen, was wir in der Klasse zum Thema „Littering“ gemacht und gelernt haben. Erstmal: Was ist Littering überhaupt? Littering bedeutet, dass Leute ihren Müll einfach irgendwo in die Umwelt werfen – zum Beispiel auf den Schulhof, in Parks oder auf die Straße. Viele denken sich dabei nichts, aber das ist echt ein Problem. Im Unterricht haben wir uns unter anderem ein Säulendiagramm angeschaut, das zeigt, wie viel Verpackungsmüll in Deutschland pro Kopf anfällt. Das hat uns ganz schön die Augen geöffnet. Die Infos dazu findet man beim Umweltbundesamt. Dann haben wir dann darüber gesprochen, warum Littering überhaupt passiert und was man dagegen tun kann. Viele von uns haben dabei nochmal über ihr eigenes Verhalten nachgedacht.


Eine Gruppe von Schüler*innen steht im Kreis vor dem Eingang der Gedenkstätte Buchenwald

Geschichte erleben – Gedenkstättenfahrt Jahrgang 9 nach Weimar

29.04.2025

Die Erforschung der NS Vergangenheit ist das Ziel der Gedenkstättenfahrt nach Weimar, an der eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich freiwillig teilnimmt. Neben seiner Rolle als Brennpunkt der deutschen Aufklärung und Heimat von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller hat Weimar auch eine erschreckende Vergangenheit: Von Juli 1937 bis April 1945 betrieb zur Zeit des Nationalsozialismus die SS auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald. Dort wie in seinen über 130 Außenlagern hielt sie mehr als eine Viertel­million Menschen aus über 50 Nationen gefangen. Über 56.000 von ihnen, darunter 11.000 Juden, wurden von der SS ermordet oder fanden den Tod durch Erschöpfung, Hunger, Folter und medizinische Experimente.


Schüler*innen suchen im Bachwasser und Sediment nach Lebewesen, um diese anschließend zu bestimmen und zu dokumentieren, welche sie gefunden haben.

Fließgewässerexkursion zum Heidhof

07.05.2025

Am Freitag, den 28.03.25 begab sich die Grundkurse Biologie und Chemie sowie der Leistungskurs Biologie und damit die gesamte Q1 der Geresu auf den Weg nach Bottrop zum Heidhof. Wir fuhren bequem mit dem Bus an unser Ausflugsziel, wo wir freundlich bei bestem Frühlingswetter in Empfang genommen wurden. Vor Ort gab es zunächst eine kurze Einweisung, damit alle Schüler*innen informiert waren, was es an unterschiedlichen Stationen zu erforschen und entdecken gab. Dabei wurde auch eine übergeordnete Fragestellung erarbeitet, nach der die Gewässergüteklasse des Baches eingeordnet werden sollte. Nach einer kleinen Stärkung machten wir uns mit Gummistiefeln an den Füßen und allerhand Gepäck auf den Weg zu einer von einem Bach durchzogenen Aue, um dort die Stationen aufzubauen und mit der Forschungsarbeit - Ökomorphologie, Strukturgüte, chemische Untersuchungen - zu starten.


In Reihen sitzende Schüler*innen bearbeiten und schreiben konzentriert in einem Arbeitsheft der Verbraucherzentrale.

Haushaltslehre mal anders – Workshop „Verbraucherchecker“ von der Verbraucherzentrale

11.04.2025

Am 10. und 11. Februar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit, an einem spannenden und informativen Workshop der Verbraucherzentrale teilzunehmen. Der Workshop, der jeweils in der ersten bis vierten Stunde stattfand, beschäftigte sich mit zwei wichtigen Themen aus dem Bereich der Konsum- und Finanzwelt: „Abgezockt beim Zocken“ und „Finanztipps in Sozial-Media – schnelles Geld oder schnelle Pleite“. Die Fragen „Wann ist man Verbraucher?“ und „Was kauft man im Internet?“ standen im Mittelpunkt des Gesprächs. Es wurde besonders auf In-Game-Käufe und Lootboxen eingegangen, die bei vielen Online-Spielen zur gängigen Praxis gehören. Ein zentrales Thema waren Lootboxen. Die Schülerinnen und Schüler lernten, was Lootboxen sind und wie diese in vielen Spielen verwendet werden, um zusätzliche Inhalte gegen echtes Geld zu erhalten. Ein wichtiger Punkt war auch der Taschengeldparagraf, der regelt, dass minderjährige Kinder nur dann Einkäufe tätigen können, die mit ihrem eigenen Geld gedeckt sind. Eltern haben jedoch die Möglichkeit, solche Käufe rückgängig zu machen, und die Verbraucherzentrale bietet in solchen Fällen Unterstützung.


Mahmoud aus der 5. Klasse und Peer aus der EF stehen mit Spaten und Harke vor dem Beet des Schulgartens, auf dem sie Rindenmulch verteilt haben.

Bienenfreundlicher Schulgarten

11.04.2025

Dank einer großzügigen Spende von 200 Euro durch die Firma „amanos Bildung“ konnte der bienenfreundliche Schulgarten der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich weiter verschönert und aufgewertet werden. Die Spende wurde gezielt für den Kauf von Rindenmulch verwendet, der nun für das Staudenbeet sowie für weitere Beete im Innenhof unserer Schule genutzt wird. Der bienenfreundliche Schulgarten ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens, und die Schule freut sich über die Unterstützung durch die Firma „amanos Bildung“. Sie zeigt einmal mehr, wie wichtig das Engagement von Unternehmen und der Schulgemeinschaft für den nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt ist.


Fünf Schüler*innen sortieren an einem Tisch die Aufkleber mit Fotos von Stolpersteinen, Straßenschildern und QR-Codes mit Information zu den NS-Opfern.

Der Projektkurs „Wider das Vergessen“ erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

18.03.2025

Anlässlich des diesjährigen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hat der Projektkurs „Wider das Vergessen“ Gedenkanlässe für die Schüler*innen unserer Schule gestaltet. Die Teilnehmenden des Jahrgangs Q1 setzten sich mit der Geschichte von Menschen aus Recklinghausen auseinander, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.


Schüler*innen sprühen mithilfe von Schablonen und Sprühkreide

Klarkommen mit dem Klimawandel

08.02.2025

Schüler*innen der Jahrgänge 8, 9, und Q2 (13) haben im Rahmen der Projektwoche an der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich verschiedene Projekte unter dem Motto „Klarkommen mit dem Klimawandel“ erarbeitet. Inhalt der Aktion war eine Gruppenarbeit zu den Folgen der Klimaerwärmung, in der die Materialien der KlimaPakete des Vereins "BildungsCent" genutzt wurden. Jetzt im Februar werden die gelungenen Arbeiten als Projekt des Monats ausgezeichnet.


Schüler- und Lehrer*innen nehmen bei der Auszeichnungsfeier auf der Bühne im historischen Rathaus in Münster Urkunde, Fahne und Hausschild entgegen.

Fairness-Detektive und Kioskhelfer nehmen mit Stolz die Auszeichnung als "Schule der Zukunft" für die Gesamtschule Suderwich entgegen

25.11.2024

Am 4.10.24 nehmen die Fairness-Detektive und Kioskhelfer der Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich an der Auszeichnungsfeier des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ in Münster teil. Zusammen mit ihren Lehreinnen haben mit Stolz die Urkunde entgegengenommen. Ausgezeichnet wurde die Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich für ihre vielfältigen Projekte zur nachhaltigen Bildung. Schon lange hat sich die Gesamtschule in Suderwich die Förderung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit, ein soziales Miteinander und die Gesundheit aller am Bildungsprozess Beteiligten auf die Fahne geschrieben. Hervorzuheben sind die Schüler*innen-Firma, die fairen Handel betreibt, aber auch die jährlich stattfindende Schüler*innen-Demonstration gegen Rassismus.


Das Bild zeigt die Fairness-Detektive und Kiosk-Helfer*innen an einem Tisch mit Lebensmitteln und Würfelzuckerportionen, hinten steht Frau Schieffers vor der Ernährungstabelle.

Goodbye Zucker - Ernährungsberatung für die Fairness-Detektive

15.03.2024

In einer Informationsveranstaltung berät Frau Schieffers in ihrer Funktion als Ernährungsberaterin im Auftrag der AOK interessierte Schüler*innen aus der AG der Fairness-Detektive und Schüler*innen, die im Kiosk-Team der Schule ehrenamtlich mitarbeiten. Beide Gruppen beteiligen sich angeregt beim Erraten des Zuckergehalts in unseren Lebensmitteln. Achtung bei Zitronentee, Energie-Drinks oder Ketchup, denn diese Lebensmittel enthalten viel mehr Zucker, als für Kinder empfohlen wird.


Das Bild zeigt die Schüler*innen-Gruppe der Fairness-Detektive, und nach Verpackungsart sortierter Müll vor dem Schul-Kiosk auf dem Schulhof.

Die Fairness-Detektive nehmen die GeReSu unter die Lupe

15.03.2024

Seit dem Beginn des Schuljahrs 2023/2024 sind die fleißigen Detektive der Schüler*innen-AG „Clever konsumieren – Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen und tragen“ an der Arbeit. Das Ziel der 14 Schüler*innen aus den Klassen 5 und 6 ist es zu erforschen, was die Mitschüler*innen ihrer Schule am Schul-Kiosk einkaufen und konsumieren. Und beim Anblick des Schulhofs nach einem langen Schultag war schnell klar, dass der Müll auf dem Schulhof unter die Lupe genommen werden musste.


Das Bild zeigt zwei Schülerinnen rechts und links neben dem Schild mit dem Klima-Fuchs, das im Klassenraum direkt an den Lichtschaltern angebracht ist.

Mit dem Sparfuchs für das Klima

15.03.2024

Der Sparfuchs ist das neue Klima-Maskottchen der Gesamtschule Suderwich. Auf postkartengroßen Aluschildern erinnert der schlaue Vierbeiner neben allen Türen jetzt daran, beim Verlassen eines Raumes das Licht auszuschalten und die Fenster zu schließen. Entworfen hat den Comic-Fuchs Michele Krekeler, Schüler aus der EF (Jahrgang 11). Die neuen Schilder sind ein Beitrag für den Ideenwettbewerb der Stadt Recklinghausen zum Energiesparen an Schulen.


Im Vordergrund stehen drei Schüler*innen am offenen Feuer und kochen Gemüsesuppe, im Hintergrund hackt eine größere Schüler*innen-Gruppe Feuer-Holz.

Nachhaltiger Wandertag der EF

15.03.2024

Einen sehr aktiven Wandertag mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit verbrachte die EF der Gesamtschule Suderwich im Juli 2023 auf dem Hof Wessels in Herten. Der Fokus lag auf nachhaltiger Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmitteln, selbst geerntet, verarbeitet und natürlich gegessen: Gemüsewaffeln, aromatisierter Apfelsaft, Gemüsesuppe und Kräuterbutter. Über dem offenen Feuer gekocht, schmeckte die Suppe dann auch so richtig nach Freiheit und Abenteuer, mit einmalig rauchigem Aroma.


Das Bild zeigt sechs Schüler*innen, die im Wald direkt neben dem Bach an einen Tisch sitzen, an dem Sie mit verschiedenen Geräten Wasseranalysen durchführen.

Gewässerforschung am Schwarzbach

17.03.2024

Im Rahmen einer ganztägigen Exkursion des Faches Biologie besuchten die Schülerinnen und Schüler der Q1 den Heidhof in der Kircheller Heide in Bottrop-Kirchhellen. Der Heidhof ist das Waldkompetenzzentrum des Regionalverband Ruhr (RVR) und gleichzeitig auch Standort der umweltpädagogischen Station des RVR.


Im Vordergrund sind die lachenden Gesichter von vier Schülerinnen und ihrem Lehrer, im Hintergrund ist das Logo mit

Erlebnisbericht von der Schüler:innen-Akademie für Klimaschutz

08.04.2024

Voller Vorfreude trafen sich am 8.3.24 Schüler:innen zur Schüler:innen-Akademie für Klimaschutz. Nach einer herzlichen Begrüßung begann ein interaktiver Einstieg. Schulministerin Dorothee Feller ermutigte die Teilnehmenden, ihren Einsatz für den Klimaschutz fortzusetzen. Die virtuelle Klimaexpedition mit Holger Voigt war beeindruckend. Satellitenbilder zeigten die Auswirkungen des Klimawandels von oben. In einer Gesprächsrunde teilten die Schüler:innen ihre Eindrücke mit Frau Ministerin Feller.


Hinter einem Banner mit der Aufschrift

Demo gegen Rassismus

24.08.2024

Am 21.03.24 hat die Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich mit vielen anderen Schule gegen Rassismus demonstriert. Wir fanden es blöd, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft und ihrer Sprache runtergemacht oder beleidigt werden. Für uns ist jeder Mensch gleich viel Wert. Das wollten wir auf der Straße zeigen. Und am 21.03. waren wir dann mit 600 Schülerinnen und Schülern auf der Demo. Sogar Herr Leibold vom Bildungsministerium war da. Nach einem Vorprogramm sind wir durch Suderwich gelaufen. Mit einem Megafon haben wir laut Sprüche gerufen, die wir vorher im Klassenrat ausgesucht hatten.