"Chancen statt Begrenzungen sehen - Wir können Zukunft" - Schulen sind die Orte, in denen tragfähige Handlungsoptionen und Zukunftsperspektiven entwickelt werden können. Diese Chance nutzen wir.
BNE-Engagement
Eine faire Schule für alle zu gestalten und jungen Menschen auch in Krisenzeiten eine Perspektive zu geben, ist uns eine Herzensangelegenheit. Angesichts gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen ist die ganzheitliche Verankerung von BNE in Schul- und Unterrichtsentwicklung unverzichtbar. Sie fördert interkulturelle Kompetenzen, Integration, globales Denken, Lösungsorientierung, basisdemokratische Prozesse und nicht zuletzt eine optimistische Grundhaltung. So werden junge Menschen auf zukünftige Anforderungen vorbereitet.
News aus unserer Schule

Carl-Benz-Realschule präsentiert BNE-Profil beim Stadtteilfest
15.06.2025
Mit neuer Ausstattung in Düsseldorf-Heerdt

Teilnahme der Carl-Benz-Realschule Oberkassel am Sedertreffen
24.04.2025
Auf Einladung nahm nun eine Schülergruppe der Carl-Benz-Realschule an der Sederfeier anlässlich des bevorstehenden Pessachfestes am Albert-Einstein-Gymnasium teil. Herzlich begrüßt wurde die Gruppe durch den Schulleiter. Und dann ging es auch gleich in die Aula, wo ein Teil der Schulgemeinschaft (Klassen 9 und 10) schon auf den Beginn des Sedertreffens warteten. Von den jugendlichen Paten und Patinnen des AEG kompetent erklärt, lernten unsere Schüler und Schülerinnen die Tradition der Sederfeierlichkeiten und des Sedertellers kennen, konnten die einzelnen Rituale gemeinsam mit ihnen zelebrieren und hatten Spaß bei den dazu passenden "Challenges". Schnell mischten sich die Gruppen und die Jugendlichen kamen untereinander ins Gespräch. Kannte man sich bisher nur von den gemeinsam gestalteten Gedenkgängen in Oberkassel, so bot dieser Tag die Möglichkeit, sich noch besser kennenzulernen. Nach einem beeindruckenden Rundgang, bei dem auch die Schulsynagoge besichtigt wurde, saßen alle noch einmal bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa zusammen und konnten ihre Gespräche vertiefen. Ideen für die weitere Kooperation gibt es auch schon. "Die sind richtig nett", war auf dem Rückweg das einheitliche Statement der Benzler und Benzlerinnen. Wir danken unseren neuen Freunden vom AEG von Herzen für diesen schönen Tag, den eine Teilnehmerin zum Schluss der Veranstaltung als "ganz wunderbare und besondere Erfahrung" beschrieb. Die Gegeneinladung der CBR folgt! Wir freuen uns darauf!

Power-Snack am Morgen
24.04.2025
Mit einem Power-Snack versorgen die beiden Schulsozialarbeiterinnen der Carl-Benz-Realschule Oberkassel jetzt regelmäßig unsere Schüler und Schülerinnen, damit diese fit und konzentriert durch den anstrengenden Schultag kommen. Dafür hatten sie zur Premiere Tischgruppen für ein kleines zweites Frühstück auf dem Schulhof aufgestellt. Zum Pausenende waren alle Teller leer. Die Aktion ist Teil unseres schuleigenen Programms zur gesunden, nachhaltigen Ernährung. Vielen Dank an die beiden sowie an die Helfer und Helferinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6!

Ein Korb voller Lebensmittel
04.04.2025
Ein Korb voller regionaler, saisonaler Produkte und gekennzeichneter Bioprodukte wurde jetzt zum Abenteuer für die 5er-Klassen der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf. Die Lebensmittel, eingekauft von einer engagierten Mutter, die ehrenamtlich unser BNE-Selbstlernzentrum betreut, wurden dort genau unter die Lupe genommen: Wo kommt die Ware her? Was bedeuten die Siegel und was steckt eigentlich hinter "Bio" und "Fair Trade"? Und was steht denn da alles im Kleingedruckten? Schnell war den jungen Benzlern und Benzlerinnen klar, dass nicht nur der Geschmack zählt, sondern auch, wie unsere Lebensmittel produziert werden und was sie beinhalten. Ein weiterer wichtiger Moment der Erkenntnis: Es muss nicht alles perfekt aussehen, um qualitativ hochwertig und lecker zu sein. Informations-und Ansichtsmaterial, was es für Menschen in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen und für Tiere in Massentierhaltung bedeutet zu leben, fanden die jungen Forscher in der Themenecke Konsum und Produktion des Selbstlernzentrums. Ein kleiner Schritt im Schulalltag, aber vielleicht ein großer für das Bewusstsein!

Burundikids e.V. zu Gast an der Carl-Benz-Realschule
29.03.2025
Anlässlich der neuen Schulpartnerschaft mit einer Schule in Burundi informierte sich unser Eine-Welt-Rat über die allgemeine Lebenssituation und im Besonderen über die von jungen Menschen in dem ostafrikanischen Land. Hierzu hatte er die im Verein Burundikids e.V. ehrenamtlich tätigen Abiturientinnen Charlotte Schulze und Merle Grobholz eingeladen, die einen interessanten Vortrag über Burundi hielten. Dabei wurde auch unsere Partnerschule EPCM (École Polyvalente Carolus Magnus in Bujumbura) vorgestellt. Der Verein hatte seinerzeit den Schulbau finanziert und auch den Kontakt zu uns vermittelt. An dieser Schule gibt es auch einen Umwelt-Club, so dass gemeinsame Interessen und Gesprächsthemen ganz sicher vorhanden sind. Nach dem aufschlussreichen Input nutzten die Schüler*innen die Gelegenheit und stellten zahlreiche Fragen, die von den Besucherinnen kompetent beantwortet wurden. Gemeinsam wurden erste Ideen zur zukünftigen Zusammenarbeit entwickelt. Und Lust auf Engagement im Ehrenamt wurde ganz nebenbei auch geweckt.

Carl-Benz-Realschule Oberkassel - Wir leben Erinnerungskultur
17.02.2025
Anlässlich des Gedenktags an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren (27.1.1945) fand in Oberkassel wieder ein von der Bezirksvertretung organisierter Gedenkgang statt. Selbstverständlich waren auch wir wieder mit dabei. Unsere Schüler*innen hielten an der Adalbertstraße einen emotional bewegenden Kurzvortrag zur Bedeutung des Gedenkens und zur Erinnerung an das persönliche Schicksal der dort ehemals wohnhaften Familie Mayer. Bei uns war auch wieder Thomas Mayer, dessen Großeltern, damals wohnhaft in Oberkassel, deportiert wurden und zu Tode kamen. Von ihrem Schicksal hat er uns viel erzählt. Die Freude über das Wiedersehen mit ihm und seiner Frau war groß. Schülerin Maja Dzierzawska (Klasse 10b) betonte in ihrem Wortbeitrag überzeugend und authentisch die Bedeutung eines Besuchs vor Ort in Auschwitz, denn sie war selbst dort gewesen. Gemeinsam zogen die engagierten Jugendlichen der drei Schulen mit den anderen Teilnehmenden durch das abendliche Oberkassel. An zwei weiteren Stationen erinnerten unsere Freunde vom Albert-Einstein-Gymnasium und vom Comenius-Gymnasium ebenfalls an persönliche Schicksale im sogenannten "Judenhaus" an der Teutonenstraße und am Rosa-Willinger-Platz. Es ist gerade in diesen Zeiten so wichtig ein Zeichen zu setzen. Wir stellen uns ganz klar gegen jede Form von Ausgrenzung und Gewalt. Den Pressebericht der Rheinischen Post findet man hier. >> https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/duesseldorf-linksrheinische-gedenkfeier-fuer-opfer-des-holocaust_aid-123520993

Projekt zur Demokratieförderung mit Helden e.V.
08.02.2025
Die Klassen 8a und 8b der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf hatten dank der Finanzierung durch die BürgerStiftung Düsseldorf im Januar 2025 die Chance jeweils einen Tag lang einen von Helden - Verein für nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e.V. durchgeführten Workshop zur Demokratieförderung zu erleben. In den Übungen erfuhren die jungen Leute unter anderem, wie es sich anfühlt ausgegrenzt zu werden, erfuhren von Möglichkeiten sich selbst mit ihren Ideen für sich selbst, andere und für eine bessere Welt einzusetzen und entwickelten Strategien zur eigenen Handlungsfähigkeit.

Leben unter Wasser schützen - Besuch der DaZ-Gruppe im Aquazoo Löbbecke
06.02.2025
Ganz im Sinne des ganzheitlichen BNE-Ansatzes der Carl-Benz-Realschule Oberkassel setzen sich auch die Jugendlichen der sprachlichen Erstförderung bereits mit den 17 Entwicklungszielen der Agenda 2030 auseinander. Jetzt besuchten sie den Aquazoo Löbbecke in Düsseldorf und informierten sich über Gewässerschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Unterstützt wurden sie dabei von der DaZ-Lehrerin (Deutsch als Zielsprache) und der Biologielehrerin. Die jungen "Düsseldorfer*innen" waren begeistert von diesem außerschulischen Lernort.

Nachhaltiger Weihnachtsbaum der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
25.12.2024
Wie sehr Nachhaltigkeit in den Köpfen unserer Schulgemeinschaft mittlerweile verankert ist, zeigte auch der vielfache Wunsch unserer Schülerschaft nach einem nachhaltigen Weihnachtsbaum. Umgesetzt wurde das Projekt von unserer Schulwerkstatt in einem sehr außergewöhnlichen, wie wir finden, richtig coolen Design. Abgesehen von der Ständerkonstruktion wurde er in aufwendiger Präzisionsarbeit komplett aus Fichtenholzresten gefertigt. Unbehandelt und mit einer LED-Lichterkette versehen verbreitet er jetzt alljährlich weihnachtliche Stimmung. Wir wünschen frohe Weihnachten für alle!

Neue BNE-Statements im Gebäude der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
22.12.2024
Die Gestaltung unserer Lernumgebung übernehmen wir gerne selbst. So wie die Neugestaltung unserer Treppen. Die Treppenhäuser geben jetzt im Neubau und im Altbau ein klares Statement ab, wofür wir stehen, laden zum Innehalten ein und bieten Raum für Gespräche.

Projekt " Die Reise eines T-Shirts quer durch die Welt", in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
21.12.2024
Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Carl-Benz-Realschule Oberkassel beschäftigten sich in einem dreitägigen Projekt intensiv mit dem Thema "Fast fashion", indem sie den unglaublichen Weg der Textilproduktionskette am Beispiel eines T-Shirts von der Fertigung bis zur Entsorgung quer durch die Welt nachvollzogen. Das Kleidungsstück legt von der Baumwollpflanze bis zum Schredder 42100 Kilometer zurück! Das sind die einzelnen Stationen: Ernte / USA-Südstaaten, Spinnerei / Türkei, Weberei / Taiwan, Veredelung / Indien, Näherei / Bangladesch, Verkauf / Deutschland, Entsorgung / Ghana. Auch die Löhne und Arbeitsbedingungen der daran beteiligten Arbeitskräfte wurden unter die Lupe genommen. Fachkundig gecoacht wurden die jungen Leute dabei von einer Masterstudentin der Hochschule Niederrhein in Krefeld, die zusammen mit Lehrerin Christiane Vogt das Projekt leitete. Beim Tag der offenen Tür präsentierte die Projektgruppe die einzelnen Stationen des T-Shirts und ihre Erkenntnisse zum Thema Textilproduktion in einem Rundgang.

CBR-Catering - Wir servieren Nachhaltigkeit!
17.12.2024
Ob vegane Backwaren für das Schülercafé im Rondell, Weihnachtsbäckerei oder auch Verköstigung bei der großen BNE-Tagung - Das Team der Catering-AG an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel überrascht uns und unsere Gäste immer wieder mit seinem besonderen Know-how zu emissionsarmer, gesunder Ernährung und mit so vielen raffinierten Köstlichkeiten.

Carl-Benz-Realschule richtet BNE-Tagung aus
13.12.2024
Unter dem Titel "Wie Partizipation im Kontext von BNE erlebbar wird" wurde am 20. November 2024 das dritte BNE-Lab im Regierungsbezirk Düsseldorf an unserer Schule ausgerichtet. Nach Ansprachen der Schulleitung, der Bezirksregierung und des Schulministeriums stand eine Keynote von Prof. i.R. Dr. Benedikt Sturzenhecker der Universität Hamburg zum Thema BNE und Partizipation auf dem Programm. Die Gäste der weiterführenden Schulen (je 2 Lehrkräfte / 2 Schüler/innen) hatten dann die Qual der Wahl zwischen 16 spannenden Workshops, die von Schulen (Realschule Vogelsang, Carl-Fuhlrott-Gymnasium und Carl-Benz-Realschule) und außerschulischen Partnern angeboten wurden. Als Partnerorganisationen waren vertreten: Schule im Aufbruch e.V., Forum Soziale Innovation, fYOUture, Verbraucherzentrale NRW Düsseldorf, Geschäftsstelle Nachhaltigkeit / Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V., bezev, Nabu Naturschutzhof Nettetal, Zoo Krefeld, Wahrsmannshof, Eine Welt Netz NRW, Wuppertal Institut, Schule ein Gesicht geben e. V. und Eine Welt Forum Düsseldorf e. V. Prof. Sturzenhecker bot eine Übungssimulation in unserem schuleigenen BNE-Selbstlernzentrum an. In dem von uns angebotenen Workshop "Steuerungselement Eine-Welt-Rat und BNE-Selbstlernzentrum als Beispiel echter Partizipation und Demokratiebildung in Schule" standen auch die Schüler/innen unseres Eine-Welt-Rats den Gästen Rede und Antwort zur Arbeit dieses Gremiums. Während der gesamten Tagung wurden die Besucher von unserem CBR-Catering-Team mit selbstgemachten veganen Gerichten versorgt.

Wir wachsen und gedeihen mit unseren Bäumchen
10.11.2024
Die drei neuen 5er Klassen der Carl-Benz-Realschule pflanzten zum Abschluss ihrer Ich-Du-Wir-Tage drei neue Obstbäumchen auf dem Schulgelände. Die Klasse 5a wird nun von einem Apfelbaum, die Klasse 5b von einem Feigenbaum und die Klasse 5c von einem Pfirsichbaum durch die Schulzeit begleitet. Die Klassen pflegen ihre Bäumchen und leisten mit ihrer Pflanzung einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt. Wir wünschen den neuen Benzlern/Benzlerinnen und den Bäumchen gutes Gedeihen an der CBR!

Green Dreams: 4. BNE-Projektwoche an der Carl-Benz-Realschule von der Schülerschaft organisiert
10.11.2024
Für die 4. BNE-Projektwoche der Carl-Benz-Realschule vom 6. bis zum 9.11.2024 haben sich unsere Schüler und Schülerinnen den Titel Green Dreams – Nachhaltige Ideen für die CBR ausgedacht. Der Titel war aber erst der Anfang! Denn erstmalig wurde die Projektwoche nicht von Schulleitung und Lehrkräften, sondern von der Schülerschaft unserer Schule selbstständig geplant und organisiert. Federführend waren die SV und der Eine-Welt-Rat, die damit für ein weiteres Beispiel echter Partizipation an unserer Schule sorgten . Dabei herausgekommen sind spannende Projektthemen rund um die 17 Entwicklungsziele der Agenda 2030, auf die sich die Lehrer und Lehrerinnen gerne einließen. Die Projektergebnisse wurden am Samstag, 9.11.2024 beim Tag der offenen Tür präsentiert.

Workshop an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel: Wie viele Barbies essen wir pro Jahr?
29.09.2024
Professionellen Input erhielten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 durch Team planet care, das mit seinen Workshops zur Wasserverschmutzung durch Mikroplastik unter dem Motto „Vom Verstehen ins Handeln kommen“ bei uns an der Schule zu Gast war. Lernelemente waren: Kippelemente des Erdsystems, planetare Grenzen und unser Einfluss, Wasser (Verteilung/Nutzung/Verschmutzung). Außerdem gab es eine Stationenarbeit, bei welcher folgende Themen vertieft wurden: (Mikro- und Nano-)Plastik und seine Auswirkungen, Mikroplastikkreislauf, Wie lange braucht Plastik, um sich zu zersetzen?, Was steckt in unseren Kosmetika und Reinigungsmitteln? Wie erkenne ich das?, umweltfreundliche Herstellung von Deodorant. Schnell hatte auch die Jahrgangsstufe 9 Wind von der spannenden Aktion bekommen und buchte für sich gleich einen Workshop für die nächste BNE-Projektwoche unserer Schule im November.

Schulpreisverleihung zur Entwicklungspolitik durch den Bundespräsidenten an die Carl-Benz-Realschule Oberkassel am 18.6.2024
23.06.2024
Die Carl-Benz-Realschule Oberkassel in Düsseldorf ist Schulpreisträger des Schulpreises für Entwicklungspolitik. Am 18. Juni 2024 fand die Preisverleihung an unsere Schule in Berlin durch den Bundespräsidenten Herrn Frank-Walter Steinmeier und die Bundesministerin Svenja Schulze (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) statt. Der Wettbewerb stand diesmal unter dem Motto “Globaler Kurswechsel – Sei du selbst die Veränderung“. Als besonders engagierte Schule mit ganzheitlichem Ansatz in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE, Agenda 2030 der UN) und Demokratiebildung wurden wir in Kategorie 5 (Schulpreis) mit einem der renommiertesten Preise Deutschlands ausgezeichnet. Darauf sind wir sehr stolz und werden unsere Arbeit für eine gute Zukunft weiterhin engagiert fortsetzen. Gezeigt wurde im Rahmen der Preisverleihung auch ein Film über unsere Schule, der von einem professionellen Filmteam nach dem Jurybesuch eigens dafür gedreht wurde. Man findet ihn auch bei youtube. Insgesamt waren 7 Schüler/innen verschiedenster Klassen unserer Schule sowie Lehrerin Nadja Worzek und Schulleiterin Bettina Peiffer in Berlin mit dabei. Es moderierte Ralph Caspers. Die gesamte Schulgemeinschaft verfolgte die Preisverleihung per Livestream.

Unser Redebeitrag zur Schaffung eines neuen Erinnerungsortes
23.06.2024
Am 18. Juni 2024 unterstützte eine Schülergruppe der Carl-Benz-Realschule die Schülerschaft des befreundeten Comenius-Gymnasiums bei deren Feier zur Schaffung eines neuen Erinnerungsortes in Düsseldorf-Oberkassel mit einem Redebeitrag . Dort erinnert der Rosa-Willinger-Platz jetzt an die jüdische Familie Willinger, die dem Naziregime zum Opfer fiel. Das Gymnasium hatte ausführlich hierzu recherchiert und sich mit der Kommunalpolitik Bezirksvertretung 4 für die Platzbenennung stark gemacht. Das finden wir toll! Schon zum zweiten Mal haben wir nun im Bereich Erinnerungskultur mit dem Comenius-Gymnasium und dem jüdischen Albert-Einstein-Gymnasium kooperiert.

#IchStehAuf - Für die Demokratie steigen wir euch sogar aufs Dach!
23.06.2024
Natürlich war die Carl-Benz-Realschule am 6. Juni 2024 auch bei der Aktion für Demokratie "#IchStehAuf", initiiert von der Robert-Bosch-Stiftung, mit dabei. Auf dem Dach unseres Neubaus stehend setzten wir mit Vertretungen aller Klassen und verschiedenster Nationalitäten ein Zeichen für Demokratie.

Schuleigenes BNE-Selbstlernzentrum an der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf eröffnet
23.06.2024
Seit April 2024 verfügt die Carl-Benz-Realschule über das bundesweit wohl erste schulische BNE-Selbstlernzentrum. Es steht nun als innovativer Maker Space allen Lerngruppen zur Verfügung. Zum eigenständigen Arbeiten und Forschen bietet die hier integrierte Mediathek zu allen (!) 17 BNE-Zielen aktuelle Fachbücher, Zeitschriften, Forschungskoffer “Erneuerbare Energien”, Experimentierkästen, ein Welthandelsspiel, Calliope, CO-2-Sensor, Augmented Reality, Virtual Reality, Projektplaner und vieles mehr. Neben unseren regelmäßigen Tauschbörsen bei besonderen Anlässen wie Elternsprechtagen, Schulfeiern usw. findet man im hinteren Bereich des Selbstlernzentrums auch eine kleinere Tauschbörse, bei der fortlaufend Sachen eingestellt oder entnommen werden können. Auch 17 Sitzwürfel zu den BNE-Zielen haben ihren Stammplatz im Selbstlernzentrum, können ab jetzt jedoch jederzeit für Unterrichtsprojekte, schuleigene Ausstellungen usw. entliehen werden. Die Begeisterung über diesen Aktions-Freiraum bei den ersten jungen Nutzern und Nutzerinnen war groß.

Eigene Recycling-Hefte der Carl-Benz-Realschule
30.05.2024
Nach einem schulinternen Wettbewerb zur Gestaltung der schuleigenen Hefte wurden die eingereichten Vorschläge von einer Schülerjury bewertet. Der Sieger-Entwurf ziert nun unsere schuleigenen Recyling-Hefte (liniert und kariert) aus 100 Prozent Altpapier, die seit Mai 2024 bei uns erhältlich sind. Das Projekt "Schuleigenes Recycling-Heft" wurde organisatorisch vom BNE Netzwerk Düsseldorf begleitet und vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz als Maßnahme des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Düsseldorf finanziert.

Teilnahme beim e-Waste Race
30.05.2024
Unsere Klasse 6b nahm im April 2024 am eWaste Race teil und sammelte in der gesamten Schulgemeinschaft wochenlang alte Elektrogeräte ein. Was kam da für ein großer Schrotthaufen zusammen! Und viele darin enthaltene, wertvolle Rohstoffe können jetzt umweltschonend wiederverwertet werden.
.jpeg)
25.01.-07.02.2024: Teilnahme an den Schulkinowochen NRW 2024 mit Filmen zu BNE-Themen
25.02.2024
Fünf Klassen der Carl-Benz-Realschule nutzten die Gelegenheit, sich während der Schulkinowochen NRW Filme zu BNE-Thematiken anzuschauen und anschließend ihre Eindrücke im Unterricht aufzuarbeiten. Unsere Schüler*innen sahen die Filme "Dear Future Children", "Wo ist Anne Frank?" und das Kurzfilmprogramm zum Thema Rechtextremismus.

26.01.2024: Mitgestaltung und Teilnahme am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
25.02.2024
Am 26.1.2024 zeigte die Carl-Benz-Realschule gemeinsam mit der linksrheinischen Bezirksvertretung, dem jüdischen Albert-Einstein-Gymnasium und dem Comenius-Gymnasium zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus wieder Flagge. Nach einer Begrüßung und Schweigeminute hielten unsere SchülerInnen erneut einen Vortrag zu der jüdischen Familie Mayer aus Oberkassel. An unserer Seite war auch wieder Thomas Mayer, dessen Großeltern deportiert wurden und durch das Naziregime ums Leben kamen.

Dezember 2023: Carl-Benz-Realschule Oberkassel schwitzt für das WDR2-Weihnachtswunder zugunsten von Müttern auf der ganzen Welt
25.02.2024
Als die Schülerschaft der CBR vom WDR2-Weihnachtswunder und dem Spendenzweck für benachteiligte Mütter weltweit erfuhr, organisierte die Schülervertretung kurzerhand einen Sponsorenlauf. Gelaufen sind die Jahrgangsstufen 5-9, während die Klassen 10 die mündliche Prüfung in Englisch absolvierten. Doch die Jüngeren machten das wieder wett und haben einfach ein paar Runden mehr gedreht. Am Ende kam ein Betrag von 2640 € zusammen, der dem WDR2-Moderationsteam stolz übergeben wurde.

24.11.2023: Die Carl-Benz-Realschule Oberkassel ist Preisträger des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung
25.02.2024
Auf dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) 2023 in Düsseldorf wurde unsere Schule für ihre innovativen und vielfältigen Ideen mit einer Plakette und einem Preisgeld von 10.000 € ausgezeichnet. Unsere Schülersprecherin Margherita Fusco und Schüler Alexander Guzowski, beide Mitglied im Eine-Welt-Rat unserer Schule, erläuterten den zahlreichen Schulleitungen aus ganz Deutschland und Nachbarländern, wie sie BNE-Themenstellungen auf globaler und lokaler Ebene bearbeiten.

20.11.-25.11.2023: Dritte BNE-Projektwoche mit Ergebnis-Präsentation an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
25.02.2024
Im November 2023 fand bereits die dritte BNE-Projektwoche für alle Jahrgangsstufen an unserer Schule statt. Die angebotenen Projekte waren vielfältig und nahmen alle 17 Entwicklungsziele der Agenda 2030 in den Blick. Präsentiert wurde die Ergebnisse dann am Samstag, 25.11.2023 auf dem Tag der offenen Tür.

November 2023: Upcycling statt neu! - Wir verpassen dem Büro unserer Schulleiterin einen neuen Look!
25.02.2024
In diesem Projekt ging es an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel um die nachhaltige Weiterverwendung von noch funktionstüchtigen, aber unansehnlichen Schränken und Regalen aus den 70er-Jahren durch optische Aufarbeitung, um eine neue Farbgebung sowie um die angemessene Dekoration. 25 Schüler/innen planten, strichen die Wände, lackierten die Möbel und sorgten für die Deko im Büro der Schulleiterin sowie für einen neuen Anstrich im Raum der Konrektorin, im Sekretariat und im Sanitätsraum.
.jpeg)
8.11.2023: "Nie wieder ist jetzt" - Gedenkgang der Carl-Benz-Realschule Oberkassel mit unserem Kooperationspartner "Mahn-und Gedenkstätte Düsseldorf"
24.02.2024
Zum Jahrestag der Reichspogromnacht bereiteten 25 Schüler/innen in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf einen Gedenkgang am Abend des 8.11.2023 vor. Sie trafen sich mit Thomas Mayer, der vom Schicksal seiner Großeltern aus Oberkassel erzählte. Anhand von altem Fotomaterial wurden Plakate erstellt. In kurzen Textvorträgen wurde dann an verschiedenen Stellen (z.B. vor dem ehemaligen Wohnhaus) über das Schicksal der Familie informiert. Die Rheinische Post berichtete.

Carl-Benz-Realschule Oberkassel mit dem Projekt „Check your lifestyle, eat for the planet“ im Fernsehen
24.02.2024
Am 7.11.2023 besuchte uns eine Reporterin des WDR, um in der Schulküche unser Projekt „Check your lifestyle, eat for the planet“ kennenzulernen. In der Lokalzeit Düsseldorf des WDR-Fernsehens am 15.11.2023 wurde der Beitrag mit anschließendem Studio-Interview um 19.30 Uhr gesendet. Der Beitrag ist in der WDR-Mediathek bis zum 15.11.2025 abrufbar.

28.09.2023: Besuch der Klasse 6b in der Waldschule - Thema "Es wimmelt im Wasser"
24.02.2024
Die Waldschule Düsseldorf begeisterte mit ihrem anschaulichen Programm unsere Schüler/innen für die Schönheit und die Bedeutung des Ökosystems Wald und der Binnengewässer.
20.09.2023: Unser BNE-Aktionstag am Belsenplatz in Oberkassel
24.02.2024
Schüler und Schülerinnen unserer Jahrgangsstufen 9 und 10 beschäftigten sich praktisch und theoretisch mit "emissionsarmer Ernährung". Am BNE-Aktionstag informierten sie Passanten in Oberkassel, boten Kostproben an und gaben Rezepte aus. Die Rheinische Post berichtete am 21.09.2023.

23.08.2023: Teilnahme der Klasse 9a an der Klimakonferenz-Simulation
24.02.2024
Unsere Klasse 9a übt sich gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen anderer Schulen in Diskussionen und Verhandlungen zum Klimaschutz auf globaler Ebene.
.jpeg)
22.08.2023: Unsere Klasse 6b bei der Energievision 2050 NRW
24.02.2024
Die Multivision e.V. will mit dem Projekt „ENERGIEVISION 2050“ mögliche Zukunftsgestaltungen vorstellen, wie wir den Wandel umsetzen könnten. Die SchülerInnen der Klasse 6b erhielten Ideen, wie sie sich auf den Weg zur großen Transformation machen können. Projektförderung: Stiftung Umwelt u. Entwicklung NRW, Deutscher Städte-u. Gemeindebund, Help-Hilfe zur Selbsthilfe, Bundesministerium f.wirtschaftl.Zusammenarbeit u.Entwicklung

15.08.2023: Nachhaltigkeit an der Carl-Benz-Realschule: Düsseldorfer Stadtdirektor zu Besuch
19.02.2024
15. 08. 2023: Besuch des Düsseldorfer Stadtdirektors an der Carl-Benz-Realschule: Besichtigung der Photovoltaik-Anlage auf dem Neubau und Begehung des Schulgartens, Schülerpräsentation der BNE-Aktivitäten Die Rheinische Post berichtete am 25.08.2023.

Juni 2023: Implementierung des Eine-Welt-Rats an der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
19.02.2024
Juni 2023: Einrichtung eines "Eine-Welt-Rates" an der Schule mit Schülern und Schülerinnen unterschiedlicher Nationalitäten zu lokalen und globalen BNE-Themen; Förderung von interkulturellem Verständnis, Kommunikation, Kollaboration, kritischem Denken, kreativen Lösungsansätzen und basisdemokratischen Prozessen (vgl. 4K-Modell nach Andreas Schleicher)

Erfolgsstory Schulgarten-AG der Carl-Benz-Realschule Oberkassel
16.02.2024
4 / 2023: Beginn der Umwandlung umliegender Grünflächen auf dem Schulgelände in einen naturnahen Schulgarten mit eigener Obst-und Gemüsekultur in Kooperation mit der benachbarten Jugendfreizeiteinrichtung "Rondell" und dem Förderverein der Schule Nachdem eine Landschaftsarchitektin das Gelände professionell und nach ökologischen Gesichtspunkten durchgeplant hatte, konnte mit der Verwirklichung des Schulgartens begonnen werden.

22.-26.11.2022: Zweite BNE-Projektwoche an der Carl-Benz-Realschule
15.02.2024
22. - 26. 11. 2022: Zweite BNE-Woche mit 15 verschiedenen Projektangeboten , Ergebnispräsentation zum Tag der offenen Tür am 26. November 2022: Recycling, Kulturforscher-Landart-Spiele-Parcour, ,,Upcycling“, Fast Fashion - Fair Fashion?, Von der Erde auf denTeller, Produktion eines Nachhaltigkeitsraps, Experimente: Erneuerbare Energien, Theater zum Generationenkonflikt, Reparaturwerkstatt, Sustainability in schools and at home: Kids can make a difference, Das zerbrechliche Paradies

Kooperation der Carl-Benz-Realschule mit dem herkunftssprachlichem Unterricht (HSU) Chinesisch zu BNE-Projekten
14.02.2024
24. 11. 2022: Festakt zum Besuch des chinesischen Generalkonsuls Düsseldorf anlässlich der Kooperation Carl-Benz-Realschule und Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) Chinesisch durch gemeinsame Projekte zum Klimaschutz, zur Nachhaltigkeit und zur interkulturellen Verständigung

Regelmäßige Tauschbörsen unserer Schulsozialarbeit
14.02.2024
ab 29.09. 2022: regelmäßige Tauschbörsen (Kleidung und Spielsachen) bei schulischen Veranstaltungen wie Elternsprechtag und Tag der offenen Tür, organisiert durch die beiden Schulsozialarbeiterinnen und Schüler/innen der Schule

26.-29.9.2022: Projektwoche der Carl-Benz-Realschule Oberkassel mit dem WerdeWeltfairänderer-Team des Erzbistums Köln
14.02.2024
gemeinsame Projektwoche mit dem WerdeWeltfairänderer-Team des Erzbistums Köln zu den Themen Energiesparen, Fairtrade, gesunde Ernährung und Klimaschutz; Abschlussfest unter Einbeziehung der Bevölkerung des Niederkasseler / Oberkasseler Stadtviertels mit Tauschbörse, Vortrag von FairTrade Deutschland e.V., Fair-Café und internationalem vegetarischen Buffet
Aktionstag "Meine Großeltern und ich" am 22.6.2022 im Rahmen der 1. Düsseldorfer Generationenwoche als Beispiel für generationsintegrative Pädagogik
14.02.2024
Wir sind an der Carl-Benz-Realschule fest davon überzeugt, dass es unverzichtbar ist, einer Spaltung der Generationen gerade in diesen herausfordernden Krisenzeiten entgegen zu wirken. Nur gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt haben wir eine Chance auf gelingende Veränderungsprozesse. Aktionen im Einzelnen: alte Kinderspiele, Wir reparieren unsere Lieblingsklamotten, Das kriegen wir gebacken!, Yogakurs, Gesprächskreis Generation Z und die Boomer... (s.Padlet auf der Homepage)

Teilnahme der Carl-Benz-Realschule Oberkassel am Programm "Mit Energie gewinnen" der Stadt Düsseldorf
14.02.2024
23. 06. 2022: Beschluss der Schulkonferenz zur Teilnahme am Klimaschutzprojekt "Mit Energie gewinnen" der Stadt Düsseldorf Bei der Teilnahme am Programm "mit ENERGIE gewinnen!" reduziert die Schulgemeinschaft ihren Energie- und Wasserverbrauch, verringert ihr Abfallaufkommen und fördert die Wahl eines nachhaltigen Verkehrsmittels für den Schulweg. Im Gegenzug erhalten wir nach einem erfolgreichen Projektjahr einen Bonus.

14. 03. 2022: Einführung der Aktion "Faire Schule - Dann kauf ich halt zwei davon!" zur Schaffung eines Fundus von Schulmaterialien zur kostenfreien Abgabe an Schüler/innen
15.02.2024
Eltern kaufen neben dem von ihrem Kind benötigten Schulmaterial noch einzelne Teile für andere Kinder als Spende mit ein und geben diese in der Schule ab, Förderung des sozialen Zusammenhalts und einer Kultur des Teilens

Mülltrennung, Müllvermeidung und Reduzierung des Papierverbrauchs im Schulalltag auf Initiative der SV
14.02.2024
3 / 2022: Konzept der Schülervertretung zur Mülltrennung, Müllvermeidung und Reduzierung des Papierverbrauchs an der Schule

Februar 2022: Projekttag Klassen 9 "Erneuerbare Energien" mit zdi Netzwerk Düsseldorf
13.02.2024
2 / 2022: Projekttag der Klassen 9 zum Thema "Erneuerbare Energien - Wir bauen eine Windkraftanlage" in Kooperation mit zdi Netzwerk MINT Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.

Besonderes soziales Engagement als zertifizierte BuddY-Schule
10.02.2024
seit 2017 zertifizierte BuddY-Schule mit eigenem Unterrichtsfach "Soziales Lernen" u. konzeptioneller Förderung des sozialen Engagements aller Schüler/innen (z.B. als Mediatoren, Tutoren, Paten, Mediatheksdienst, Medien-Scouts, Ausleihdienst "Bewegte Pause", ehrenamtliches Engagement in Seniorenheimen, im Tierschutz u. anderen Einrichtungen), regelmäßige Spendenaktionen für gemeinnützige Organisationen, jährliche Ehrung der besonders engagierten Schüler u. Schülerinnen am "Tag der Herzen"