Kultur und Natur - KLASSE !
BNE-Engagement
Mit der Ausbildung von zwei Lehrerinnen zu Imkerinnen und 3 Bienenvölkern im "Bienengarten der Schule", erfolgt der Start zur Gründung einer schuleigenen Imkerei. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Führung eines Bienenvolkes durch das Bienenjahr und die dabei anfallenden und weiterführenden Arbeiten mit einem Honigbienenvolk. Bildungspartner hierbei sind: Bienenmuseum Rumeln (Duisburg), Imkerverein Duisburg Nord, Kleingartenverein Sonnenschein, Schulkino filmform Duisburg
Das Thema Wasser, in seiner vielfältigen Form, wird im Unterricht und beim Besuch außerschulischer Lernorte thematisiert. Kooperationspartner: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, Landschaftspark Nord, Zoo Duisburg, Stadtteilbibliothek Vierlinden, Mühlenmuseum Dinslaken, Bislicher Insel - Naturforum, Walderlebnisschule Rheinhausen, Markt Vierlinden
Im Rahmen des Projektes "Museumsklasse", besuchen Schulklassen der Grund- und Mittelstufe einmal pro Woche einen außerschulischen Lernort. Dabei nehmen die Schülerinnen und Schüler an museumspädagogischen Angeboten, Theateraufführungen und Lesungen teil. Sie setzen sich damit aktiv mit dem jeweiligen Thema auseinander und haben die Möglichkeit der originalen Begegnung mit dem Lerngegenstand. Kooperationspartner sind: Siegfriedmuseum Xanten, Archäologischer Park Xanten, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, Binnenschifffahrtsmuseum Duisburg, Peter Behrensbau Oberhausen "Naturklassenzimmer", Museum Vosswinkelshof, Stadtbibliothek Duisburg (im Rahmen der IKIBU), Lehrerhaus Friemersheim, Komma Theater Duisburg, Oper Duisburg, Theater Duisburg, Naturkundemuseum Münster, Freilichtmuseum Münster, Bergbaumuseum Rheinhausen
Durch die Unterstützung der "Brotzeit" und der Power-Kiste, können alle Kinder und Jugendliche der Alfred Adler Schule gesund satt werden. Eine gesunde Ernährung und die Auseinandersetzung mit den Grundnahrungsmitteln stehen dabei immer wieder im Vordergrund. Kooperationspartner: Brotzeit, Backstube Schollin (Kornwerdegang)
Die Grundschüler erlangen bei den Duisburger Wirtschaftsbetrieben den "kleinen" und den "großen" Abfallführerschein. Die Schüler der Hauptstufe engagieren sich beim "Rhein clean up Tag" und bei Wettbewerben zum Thema Müll. Kooperationspartner: Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Recyclinghof Nord, ESPADU
News aus unserer Schule

Umweltmarkt Duisburg
16.06.2025
Die Alfred Adler Schule engagiert sich nicht nur mit ihrer Schulimkerei sehr im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, sondern verfügt auch über ein gutes Netzwerk an Kooperationspartnerschaften. So war die Schule gemeinsam mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg bei der Auftaktveranstaltung zu den Umweltwochen vertreten.

Wir feiern die Europawochen NRW
18.05.2025
So begann Europas Einigung: Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vor, der Grundstein für unsere EU. Wir feiern daher in diesem Jahr 75 Jahre Schuman-Plan! Vom 30. April bis zum 31. Mai 2025 finden die Europawochen in ganz Deutschland statt.

Sechs neue Bienenvölker für die Schulimkerei der Alfred-Adler-Schule
01.05.2025
Große Freude an der Alfred-Adler-Schule in Duisburg: Sechs neue Bienenvölker sind in die Schulimkerei eingezogen! Die sanftmütigen Honigbienen wurden am 29. April persönlich von der renommierten Bienenwissenschaftlerin Dr. Pia Aumeier geliefert. Die Alfred-Adler-Schule, eine Förderschule im Duisburger Norden, setzt die Schulimkerei im Rahmen tiergestützter Pädagogik ein, um Schülerinnen und Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und der Natur näherzubringen.

"Ich seh den Sternenhimmel !" - das Schulplanetarium zu Gast in der Alfred Adler Schule
10.04.2025
Kurz vor den Osterferien konnten alle Schülerinnen und Schüler der Alfred Adler Schule einen intensiven Blick in den nächtlichen Sternenhimmel erleben. Möglich wurde dies durch den Besuch des mobilen Schulplanetariums. Das aufblasbare Kuppelzelte (MediaDomes) des Schulplanetariums bietet einen großartigen Raum, um umfassende Vorstellungen astronomischer Sachverhalte zu vermitteln und immersive Fulldome-Erlebnisse zu erleben. Das Schulplanetarium strebt auch eine BNE Zertifizierung an. Aktuell wird "das Hundertjährige Bestehen des Planetariums" gefeiert. Denn am 7. Mai 1925 wurde der erste Planetariumsprojektor der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ein Naturerlebnis der besonderen Art - Schüler:innen bauen ein Weidentipi
31.03.2025
Ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt konnte in der Alfred Adler Schule umgesetzt werden. Frau Momm plante und realisierte mit Unterstützung von Eltern, Großeltern und Schülerinnen und Schülern ihrer Klasse den Bau eines großen Weidentipis auf dem Schulgelände.

Herzlich Willkommen auf dem Bienen-Lehrpfad der Alfred Adler Schule !
23.02.2025
Durch die erfolgreiche Finanzierung über einen Umweltscheck konnte die Alfred Adler Schule den lang ersehnten Bienen Lehrpfad endlich anlegen. Zwölf wetterfeste Tafeln erläutern wesentliches Rund um Bienen, Wildbienen und Honig. Daneben können in einem Schaukasten Honigbienen näher betrachtet werden. Auf einer Bank kann man im Bienengarten verweilen und den Flugbetrieb der Bienenvölker in Ruhe beobachten.

Antisemitismus erkennen und benennen
15.11.2024
Staatssekretär Dr. M. Speich lud zu einem Workshop zum Thema Antisemitismus in die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Die Kollegin Frau Dr. Yahya nahm stellvertretend für die Alfred Adler Schule an diesem Workshop teil. Ziel war es neue Impulse und Ideen für die Behandlung des Themas im schulischen Kontext zu gewinnen.

Wir sind "digi:schools2024" - Die Alfred Adler Schule nimmt erneut am Digi:Schools-Programm teil.
01.11.2024
Die zunehmende Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Anforderungen in der Schule. Digitale Kompetenzen, vor allem im Bereich KI, sind künftig entscheidend für eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Mit dem Digi:Schools Programm wurde ein Angebot geschaffen, welches Schulen unterstützt, innovative Lernangebote zu schaffen, um digitale Kompetenzen ganzheitlich zu vermitteln.

Das Team der Alfred Adler Schule ist unter den Top Ten in der Kategorie „Schulradeln“!
04.10.2024
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Die Alfred Adler Schule hatte sich ebenfalls mit einem Team angemeldet und viele Kilometer gesammelt.

Wir sind „ausgezeichnet“! Wir sind eine „Schule der Zukunft“.
28.09.2024
Die Alfred Adler Schule erhielt die Auszeichnung als „Schule der Zukunft“. Im Rahmen einer Auszeichnungsfeier, im Gruga Park in Essen, wurde die Urkunde überreicht. Eine kleine Delegation von vier Schülerinnen und Schülern in Begleitung der Lehrkräfte Frau Weyers und Frau Dr. Yahya nahm die Auszeichnung entgegen.

Der Umweltbus LUMBRICUS war für die Alfred Adler Schule im Einsatz
27.09.2024
Im September 2024 war es endlich soweit. Nach einer langen Vorplanung durfte der Umweltbus in den Duisburger Rheinauen Station machen und die Schülerinnen und Schüler der Alfred Adler Schule zum erforschen der Wasserqualität des Rheins einladen. Viele Wassertiere wurden eingefangen und bestimmt. Es war ein ganz besondere Biologieunterricht für die Kinder.

Ausstellungseröffnung - Honig aus Europa
02.07.2024
Seit mehreren Monaten befasste sich die Klasse 4a der Alfred Adler Schule intensiv mit dem Thema Europa. Kombiniert mit der Schulimkerei, entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung mit dem Titel „Honig aus Europa“. Dazu sammelten die Kinder Honige aus den Ländern des Europarates. Finanziell unterstützt wurden sie dabei durch das Landesprogramm Euroschecks.

Musikvermittlung mit den Duisburger Philharmonikern und Juri
28.06.2024
Im großen Saal des Duisburger Theaters herrschte am Vormittag eine großartige Stimmung. Der bekannte Fernsehmoderator Juri Tetzlaff animierte das Publikum dazu die Aufführung des Werkes Scheherazade von Rimski-Korsakow mitzugestalten. Gekonnt führte die Dirigentin Frau C. Castagneto den Taktstock. Es war eine wunderbares Beispiel musikalischer Bildung. Äußerst unterhaltsam vermittelte Juri Tetzlaff dem anwesenden Publikum, dass hauptsächlich auch Schulklassen bestand, die Intentionen des Komponisten und erzählte dabei spannend und phantasievoll die Geschichte von Scheherazade.

Auf ins neue Emschertal - ein BNE-Exkursionsbaustein für die Alfred Adler Schule
30.04.2024
Ein Schlüssel zur Zukunft des Ruhrgebiets liegt an der Emscher. Seit Anfang der Neunzigerjahre arbeitet die Emschergenossenschaft, am Generationenprojekt Emscher-Umbau. Dadurch sollen neue Chancen für die Region, die Umwelt und die Menschen geschaffen werden. Dieses Zusammenspiel der neuen Naturbiotope und Freizeitareale soll Schülerinnen und Schülern, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in einer lern- und erlebnisorientierten Exkursion für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule, näher gebracht werden.

Juniorwahl KIDS - Grundschüler nehmen an der EUROPAWAHL 2024 teil
03.04.2024
Die Kinder werden im Unterricht altersgerecht auf eine real simulierte Wahl, parallel zur Europawahl, vorbereitet. Hierfür stellt Juniorwahl KIDS didaktisches Begleitmaterial in unterschiedlichen Anforderungsniveaustufen zur Verfügung. Diese dienen als Orientierung für den Unterricht und können von den Lehrkräften als Hilfestellung genutzt werden. Die Lehrkräfte entscheiden selbst, welches Anforderungsniveau sie ihrer Klasse zutrauen.

Spendenlauf für die Alfred Adler Schule
22.03.2024
Das Team aus zwölf Läufer:innen bewältigte eine fünf Kilometer lange Strecke durch Dinslaken und lief am Theodor-Heus-Gymnasium in die Ziellinie ein! Jeder Schritt war nicht nur ein Beitrag zur Unterstützung unserer Schule, sondern auch ein Zeichen der Solidariät und des Engagements für die Bildung unser Schüler:innen: Denn mit den Spenden soll in neues Equipment für die Honigproduktion investiert und neue Lehrmaterialien für den Unterricht mit den Schulbienen finanziert werden.

Wir bauen ein Bühnenbild - Förderschule kooperiert mit den Duisburger Philharmonikern
20.03.2024
Im Werkraum der Alfred Adler Schule herrscht ein emsiges Treiben. Es wird geschmirgelt, gestrichen und verziert. Die Schülerinnen und Schüler bereiten ein Bühnenbild für die Aufführung "Scheherazade" mit den Duisburger Philharmonikern vor. Im Juni wird es zwei Vorstellungen im Duisburger Theater geben. Im Rahmen einer Kooperation lernen die Schüler die Planung und Ausgestaltung eines Bühnenbildes.

Bühne frei für den Reisigbesen - Wir werden Energiesparmeister!
25.02.2024
Mit einer cleveren und Ressourcen schonenden Idee beteiligt sich die Schülerschaft der Alfred Adler Schule an einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb. Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“.

Gründung einer Schulimkerei
03.02.2024
Im Schuljahr 2023/24 gründet die Alfred Adler Schule eine Schulimkerei. Die Kolleginnen Frau Dr. Yahya und Frau Weyers haben dazu im Vorfeld eine Imkerausbildung absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Nun geben die Lehrerinnen ihr Wissen über die Imkerei an ihre Schülerinnen und Schüler weiter. In den Bienengarten der Schule sind 4 Wirtschaftsvölker eingezogen. In den Wintermonaten verkaufen die Kinder den Honig der Bienen.

Honig aus europäischen Ländern - ein Projekt im Rahmen der Kampagne Europa Schecks
02.02.2024
"Honig aus europäischen Ländern" lautet der Titel unserer Museumsausstellung. Gemeinsam planen die Grundschüler der Alfred Adler Schule die Konzeption einer Ausstellung, die sich mit Europa befasst. Geplant ist eine Sammlung von Honigsorten aus vielen Ländern Europas. Der Honig steht dann stellvertretend für ein Land und dieses wiederum wird genauer erkundet. Das Projekt findet im Rahmen der Kampagne Europa Schecks statt.

Grünes Klassenzimmer Duisburg startet - wir machen mit!
02.02.2024
Einen (Schul-)Tag in der Natur verbringen, spielerisch lernen und erlerntes Wissen auf dem eigenen Schulhof in nachhaltige Projekte umsetzen. Das neue Projekt „Grünes Klassenzimmer Duisburg“ des Naturraum Ruhrgebiet e.V. ist ein kostenloses Angebot für alle Duisburger Schulen. Die Alfred Adler Schule hat sich darum bemüht, noch in diesem Schuljahr 2023/24 an dem Projekt teilzunehmen.

Wir haben gewonnen - Platz 3 beim Nachhaltigkeits-Award
21.01.2024
Mal wieder haben die Schülerinnen und Schüler der Alfred Adler Schule erfolgreich an einem Wettbewerb teilgenommen. Mit ihrer Projektidee konnten Sie viele Duisburger Bürgerinnen und Bürger überzeugen. In einer öffentlichen Wahl stimmten viele für das Projekt der "Schulimkerei". Mit dem Preisgeld von 2000 € kann der Ausbau der schuleigenen Imkerei umgesetzt werden.