8-Stunden-Aktion: "Global gedacht - lokal gemacht"
BNE-Engagement
BNE-Aktivität Zukunftgestalten:
- Unter dem Motto "Global gedacht - lokal gemacht" führen wir alle 2 Jahre vor den Sommerferien eine 8-Stunden-Aktion durch.
BNE-Aktivität Schulgartenarbeit:
- Seit 2019 existiert unser Schulgarten mit einer zugehörigen Garten-AG
- In der Erntezeit findet jeden Dienstag ein 'Markttag' mit Gemüse- sowie Obstverkauf aus eigenem Anbau statt. Der Erlös fließt zum Teil in unser Gesundheitsprojekt 'Tajik Aid'.)
BNE-Aktivität Klimaschutz:
- Seit 2022 jährliche Teilnahme am Schulradeln
- Teilnahme am E-Wast Race
BNE-Aktivität Vielfalt und Kooperation:
- Jährliche Workshops in Klasse 7 und 8 zu den Themen Vorurteile, Zivilcourage, Rassismus, ... unterstützt u.a. vom Team Wegweiser aus Mönchengladbach
- Seit 2016 Kooperation mit einem Sportverein (Schwimmangebote für Nichtschwimmer im Schulschwimmbad, Tauch-AG, Sporthelferausbildung)
- Seit 2019 Kooperation mit einem Bethanien Kinderdorf (z.B. Bau von Hochbeeten für die Wohngruppen / Wohnhäuser, Bau von Insektenhotels, Reparatur von Spielgeräten / Schuppen, ...).
- Seit 2022 Kooperation mit einem Altenheim (Angebote für die Bewohner, z. B. Spielenachmittage, Quiz-Angebote, Konzerte des Chores oder der Instrumentalgruppen, regelmäßige Beiträge zur Hauszeitung, Blickpunktaktion)
- Seit 2022 Zusammenarbeit mit der Franziskus Schule, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung des Kreises Viersen, durch die jährliche Mitbetreuung des Sportfestes durch die Sporthelfer der Schule.
BNE-Aktivität Gesundheit:
- Seit Mai 2024 Mitglied im Landesprogramm Bildung und Gesundheit.
- Seit 2022 ist 'Tajik Aid' - ein internationales, von einem Kempener HNO-Arzt ins Leben gerufenes Gesundheitsprojekt in Tadschikistan - unser Schulprojekt in das Gelder fließen, die sich bei Projekttagen, Sponsorenläufen/-fahrten, Konzerten, Theateraufführungen ... als Einnahmen oder Überschüsse ergeben.
- Seit 2004 gibt es einen Schulsanitätsdienst an unserer Schule. (Im Rahmen einer SSD-AG können Schüler*innen der Klassenstufe 8 einen Schein der Ersten Hilfe erwerben. Im Anschluss versehen die ausgebildeten Schüler*innen im schuleigenem Schulsanitätsraum Pausendienste und können bei schulischen Veranstaltungen wie Schulfesten, Sportfesten etc. eingesetzt werden.
News aus unserer Schule

Prüfen – Rufen – Drücken!
24.10.2024
Reanimation - ein etwas anderes Lernziel. Am 17.09.2024 fand der erste Tag der Laienreanimation am bischöflichen Albertus-Magnus-Gymnasium (AMG) statt.

Erfolgreiche Teilnahme beim Schulradeln
09.09.2024
Ab aufs Gewinnertreppchen! Insgesamt radelten 511 Viersenerinnen und Viersener in den drei Wochen vom 10.06. bis 30.06.2024 in Summe 92 258 Kilometer und sparten somit 15 Tonnen klimaschädliches CO2 ein. Daumen hoch. 24 kleine und große Radler*innen aus der Schulgemeinde haben bei Wind und Wetter 4698 km abgespult. und gezeigt, das der ‚Klimawandel‘ am AMG nicht nur Thema ist, sondern auch, dass man sich dafür aktiv einsetzen kann.