3. Gesamtschule Grevenbroich

Gesamtschule

Lernen an der 3GG: innovativ, humanistisch, progressiv, ausgerichtet an den Globalen Nachhaltigkeitszielen

Die SDGs sind für die 3GGV seit Ihrem Start 2023 Orientierung, Inspiration und Anspruch - im Unterrichts- wie bei der Schulentwicklung.

BNE-Engagement

BNE an der 3. Gesamtschule in Grevenbroich

Die 3. Gesamtschule in Grevenbroich ist eine neu gegründete Gesamtschule, die im Schuljahr 2023/2024 mit einem 4-zügigen ersten Jahrgang ihren Betrieb aufgenommen hat und sich nun fünfzügig im zweiten Jahr befindet. Die Schule orientiert sich an dem reformpädagogischen Programm der Initiative "Schule im Aufbruch". An unserer Schule werden Kinder mit unterschiedlichen Begabungen gemeinsam unterrichtet, wobei fachliches und soziales Lernen gleichrangig im Fokus stehen. Die SDGs dienen als Leitbilder für unseren Unterricht und unser Schulleben. Sie hängen als Kacheln in allen unseren Schulräumen und vermitteln die zentralen Botschaften für eine nachhaltige Gestaltung unserer Welt.

Als einer Schule im Aufbruch steht insbesondere das aktive, selbstgesteuerte Lernen unserer Schülerinnen und Schüler im Zentrum. Die SDGs sind zentral im Schulprogramm verankert. Unser Unterricht findet sowohl im Klassenverband als auch jahrgangsübergreifend statt. Hier stehen die Aspekte Lernen im Team, Lernen in Zusammenhängen und Lernen am Leben im Vordergrund.

Wir sind eine Ganztagsschule, die ihren Schulalltag mit innovativen Lernformaten wie z.B. einem täglichen gemeinsamen Anfang, Lernbüros, Lernen im Projekt, Werkstätten und fest integrierten Beratungszeiten. Insbesondere in den Formaten „Lernen im Projekt“, in den „Werkstätten“ sowie in den Projektwochen geben die SDGs leitende Orientierung.

Unser zentraler Anspruch ist der des Whole School Approach: Wir wollen gemeinsam mit dem Schulträger, der Stadt Grevenbroich, und unseren Partnern Schulgelände und Gebäude, Schulbetrieb und Schulalltag nachhaltig gestalten. Dabei helfen uns außerschulische Bildungspartnerschaften und neben SdZ zwei Netzwerke, die „Zukunftsschulen NRW“ und „Schule im Aufbruch“.

INNOVATIV

Wir gehen nicht nur neue Wege, sondern denken Schule systemisch neu. Deshalb lernen unsere SchülerInnen in innovativen Lernformaten, die neben dem Wissenserwerb gleichrangig Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und tägliche Partizipation fördern. Unsere Lernformate sind dabei fächerübergreifend konzipiert.

HUMANISTISCH

Wir fördern an der 3. Gesamtschule Grevenbroich eine Kultur der Wertschätzung und Potenzialentfaltung. Bei uns ist jeder Mensch willkommen, genauso wie er ist. 

PROGRESSIV

Wir gehen an unserer Schule mit der Zeit und sehen uns als Teil einer sich stetig wandelnden Gesellschaft. Dabei sehen wir uns als lernendes System, das sich in demokratischen Prozessen stets weiterentwickelt und neuen Begebenheiten anpasst.

 

Lernbüro

Das Lernbüro bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, Lernen als selbstverantwortlichen und selbstgesteuerten Prozess zu begreifen. Es ermöglicht einen hohen Grad an Individualisierung und Differenzierung und findet jahrgangsübergreifend statt. Unser pädagogischer Anspruch ist es, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ihre und die gesellschaftliche Zukunft auch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. 

Lernen im Projekt

Beim Lernen im Projekt steht der kooperative Aspekt mit kommunikativen, kreativen und sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Die Themenstellungen orientieren sich an Fragestellungen der Global Goals (SDGs), die jeder Projekt- und Werkstattmappe mit Logos und Kurztexten zu den SDGs vorangestellt sind. Sie regen die Schülerinnen und Schüler an, Nachhaltigkeitsfragestellungen bei der Entwicklung ihrer eigenen Forscherfragen einzubeziehen.

Werkstatt

In den Werkstätten arbeiten die SchülerInnen nach ihren Begabungen und Neigungen in den Themenbereichen Kultur (Musik und Kunst), Gesellschaft (Religion und Philosophie) und Handwerk (Informatik, Hauswirtschaft und Technik). Die Themenstellungen der Werkstätten orientieren sich an zentralen Herausforderungen der Global Goals (SDGs).

Assembly

Vollversammlungen finden mindestens einmal im Quartal für die gesamte Schule statt und dienen der Präsentation von besonderen Leistungen. Der gegenseitige Respekt, das Gemeinschaftsgefühl und die Schulidentität werden in der Assembly gestärkt.

Projekt Verantwortung

Im 7. Jahrgang übernehmen sie Verantwortung, indem sie sich sozial engagieren, etwa im Kindergarten über die Grundschule bis hin zum Altersheim.

Projekt Herausforderung

Beim Vorhaben „Projekt Herausforderung“ planen sie ihre eigene große Fahrt, stoßen dabei an ihre Grenzen, die sie zu überwinden müssen, und erfahren, dass sie nur gemeinsam erfolgreich sein.

News aus unserer Schule

... und stellen fest, wovon die Unterschiede abhängen und was man für das Wohlbefinden machen kann.

Schüler:innen Akademie: Grün grüner nachhaltig! Wie Schulgelände zu Oasen des Klimaschutzes werden können

12.03.2025

Der Besuch der Schüler:innen Akademie mit jeweils 2 Vertretern aus jeder der 5 Eingangsklassen motivierte uns gemeinsam mit unserer Schülerschaft unser Schulgelände nachhaltig zu gestalten.