Aktiv für die Zukunft
Projektbeschreibung
Mit dem Neustart des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ startete auch das Netzwerk „Bottroper Schulen der Zukunft“ seine Arbeit. Als erfahrene Netzwerkeinrichtung wird es- wie in den Vorjahren- von der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVRs begleitet und koordiniert.
Die Zielsetzung des Netzwerkes "Bottroper Schulen der Zukunft" bleibt weiterhin, die nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen.
Mit den beiden Projekten „NatureArts“ und „Fair Trade Town Bottrop“ haben die Netzwerkteilnehmer zwei Einstiegsprojekte entwickelt, die auch in Pandemiezeiten für alle Altersstufen unter eingeschränkten Unterrichtsbedingungen durchgeführt werden konnten.
Unsere Projekte:
- Zu dem mit dem Bottroper Amt für Umwelt und Grün gemeinsam entwickelten Projekt „NatureArts“ hat der Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, Herr Tischler, die Schulen der Stadt persönlich eingeladen. Dabei ging es darum, sich mit den von den Vereinten Nationen aufgestellten 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) künstlerisch auseinanderzusetzen und sie der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Aufgabenstellung forderte dazu auf, aus Materialien, die in der Natur gefunden werden, im Freiland Bilder zu gestalten, welche die Idee der SDGs veranschaulichen.
- Mit einem „Fairen Frühstück“ startete das Projekt „Fair Trade Town Bottrop“. Bei diesem Projekt geht es darum, die Zertifizierung der Stadt Bottrop als „Fair Trade Town“ zu unterstützen. Auf einem Anmeldebogen verpflichten sich Schulen dazu, regelmäßig zwei Fair Trade-Produkte verschiedener Kategorien anzubieten und das Thema in verschiedenen Bildungsaktivitäten zu behandeln. Dabei sind die Fächer und die Jahrgangsstufen nicht festgelegt. Genauere Informationen dazu gibt die Umweltpädagogische Station, welche die Fair Trade-Schulnetzwerkidee im Dialog mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement der Stadt Bottrop entwickelte. Anmelden kann man sich unter wirtschaftsallianz@bottrop.de
Am 26.11.21 wurde die Stadt Bottrop als Fair Trade Town feierlich ausgezeichnet. Die Schulen des Netzwerkes unterstützen weiterhin die verschiedenen Aktionen der Steuergruppe des Netzwerkes, entwickeln für ihre Schulen eigene Aktionen und werben um weitere MitstreiterInnen. Mehr Infos dazu unter hallo bot: Bottrop erleben.
Ein erstes Netzwerktreffen in Präsenzform nach zwei Jahren Corona-Pandemie fand am 7.4.2022 am HWR-Fablab in Bottrop statt.
Das HWR-Fablab Bottrop ist eine offene Werkstatt, die auch Schulklassen zur Verfügung steht, um innovative MINT-Projekte umzusetzen. Bei dem Netzwerktreffen ging es darum, die Schnittstelle MINT und BNE auszuloten und Möglichkeiten der Kooperation zwischen dem Netzwerk "Bottroper Schulen der Zukunft" und dem HWR-Fablab zu finden. Dabei wurden verschiedene Ideen thematisiert:
- Kooperation mit einzelnen Schulen im Bereich Urban Gardening, Bau von Hochbeeten, ....
- Aufbau von Mess-Stationen zu Umweltdaten an verschiedenen Schulen, der Umweltpädagogischen Station Heidhof sowie vor dem Fablab, Vernetzung dieser Stationen
Auch haben die verschiedenen Schulen ihre bisherige Arbeit im Bereich "Schule der Zukunft" vorgestellt und gemeinsame Ideen wurden entwickelt.
Vom 5.-9.9. fand an der Umweltpädagogischen Station Heidhof die Aktionswoche "Artenvielfalt" statt. Der neu entwickelte Baustein "Biodiversität - Das Leben ist vernetzt" wurde von zwei Klassen der Gustav-Heinemann-Realschule wahrgenommen.
Ein weiteres Netzwerktreffen der teilnehmenden Schulen fand am 23.11.2022 an der Umweltpädagogischen Station Heidhof statt. Hier wurden angeregt BNE-Projektideen zwischen den Schulen ausgetauscht und ein neues Netzwerkprojekt abgesprochen:
Initiiert und koordiniert durch die Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr, ruft das Netzwerk „Bottroper Schulen der Zukunft“ zum Jahresbeginn 2023 zu einer besonderen Dusch-Challenge auf. Als weitere Kooperationspartner konnten die Stadt Bottrop und das Haus-Ruhrnatur (RWW) gewonnen werden. Im Aktionszeitraum vom 12.01.2023 bis zum 28.2.2023 haben Klassen vom 4.- 7. Schuljahr die Gelegenheit, sich an einer zweiwöchigen Challenge zu beteiligen. Als Belohnung werden alle teilnehmenden Schüler*innen für ihr Engagement mit einer Urkunde geehrt. Den Siegerklassen winken spannende Preise. Bei dem Wettbewerb versuchen die teilnehmenden Schulklassen, möglichst viel warmes Wasser und damit Energie beim Duschen zu sparen. Dazu wird experimentiert, gerechnet und das Duschverhalten in einem Duschtagebuch dok