"Gemeinsam Leben und Lernen" -"Naturschutz leben und sich sozial engagieren"
BNE-Engagement
Seit dem Jahr 2003 sind wir, die Realschule der Stadt Meschede, bei dem Agenda-Projekt dabei. Entsprechend dem Leitbild unserer Schule bildet die Ausbildung der sozialen Kompetenz unserer SuS einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Folgende Aspekte sind seit Jahren fester Bestandteil unseres Schulprogramms:
Die Leitung des Kiosks erfolgt durch unsere Schülerfirma (Einkauf, Verkauf, Abrechnung). Hier werden belegte Brötchen, Croissants und Getränke während der großen Pausen an die Mitschüler verkauft. Einen wesentlichen Teil der Hintergrundbetreuung übernimmt die Sozial AG.
Jedes Jahr führen wir an unserer Schule einen Sponsorenlauf durch. Die Organisation liegt in den Händen aller Sportkollegen unserer Schule. Das eingenommene Geld wird gemeinnützigen Zwecken (z.B. UNICEF oder Fluthilfen) zur Verfügung gestellt. Alle Schüler unserer Schule nehmen daran teil. Pro gelaufenem Kilometer oder bei Einhaltung einer bestimmten Zeit, haben die Schüler dann von ihren Verwandten und Bekannten einen bestimmten Betrag erhalten.
Im Rahmen des Physik-Unterrichts der Jahrgangsstufen 6 bilden das Bauen von Solarbaukästen und der Umgang mit Energie einen mittlerweile festen Bestandteil.
An unserer Schule nehmen interessierte SuS der Jahrgangsstufe 8 an einer Erste-Hilfe-Ausbildung durch einen ausgebildeten Kollegen unserer Schule teil (16 Zeitstunden). Jedes Jahr beläuft sich die Zahl der Ausgebildeten auf 40 bis 50 Schüler. Von diesen ausgebildeten Schülern haben einige interessierte und sozial engagierte Schüler die Möglichkeit, für zwei Jahre den Schulsanitätsdienst unserer Schule zu unterstützen. Dafür absolvieren sie aber eine Zusatzausbildung, den sogenannten Sanitätshelfer-A beim DRK Meschede.
Ferner besteht die Möglichkeit, sich ab der Jahrgangsstufe 8 im Bereich der Streitschlichtung sich von einer speziell ausgebildeten Kollegin einweisen zu lassen. Nach dieser Ausbildung werden die Streitschlichter vor allem von den jüngeren Schülern unserer Schule aufgesucht. Entsprechende Kollegen stehen aber jederzeit im Hintergrund zur Verfügung.
Jedes Schuljahr wird an unserer Schule der Ordnungsdienst durch alle Schüler der Jahrgangsstufen 6, 7 und 10 organisiert. Hierzu haben die Schüler bestimmte Bereiche auf dem Schulhof bzw. innerhalb des Gebäudes in den ersten beiden Pausen sauber zu halten. Im Rahmen des Projektes „JuleA“ unterstützen und unterrichten freiwillige Schülerinnen und Schüler verschiedene Senioren im Umgang mit digitalen Medien und Endgeräten.
Im Zeitraum 2016-2020 wurde vermehrt auf das Thema "Umwelt und Abfallvermeidung" eingegangen. Dabei ist geplant, die Thematik weiterhin in jedem Unterrichtsfach zu verankern und zu behandeln. Das Thema Recyling wurde 2023 als Thema der Projektwoche gewählt.Das Projekt "Zukunft fördern" stellt einen weiteren Aspekt unserer nachhaltigen Arbeit dar. Hier geht es um vertiefte Berufsorientierung, die einen immer größeren Stellenwert im Schulalltag einnimmt. Der jährliche Besuch der Berufsinformationsbörse und des BiZ durch Jahrgangs 9 ist eine Säule der Berufsorientierung.Die Medien-Scouts werden von speziell geschulten Lehrern ausgebildet und kümmern sich schwerpunktmäßig um Medienerziehung und den korrekten Umgang mit den digitalen Medien. Aber auch Probleme, wie Cybermobbing, werden von den Medien-Scouts behandelt. Aktuell führen sie auch gemeinsam mit Lehrer*innen die Instagram-Seite und bringen sich hier mit vielen verschiedenen Ideen ein und lernen dabei immer Aspekte wie Datenschutz, Quellenangaben usw. zu berücksichtigen.
Daraus hat sich auch bereits eine Arbeitsgemeinschaft „Aktuelle Nachrichten“ entwickelt, die einmal wöchentlich über den Instagram-Kanal über aktuelle Nachrichten informieren.In der aktuellen Auszeichnungsrunde erweitern wir unser bisheriges Thema "Gemeinsam Leben und Lernen" mit dem Schwerpunkt "Naturschutz leben -sich sozial enagieren. Seit 2012 engagieren sich unsere SuS in der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz. Sie haben bereits erfolgreich Nistkästen gebaut und unseren Schulhof naturnah gestaltet. Ein Naschgarten und Hochbeet sind gerade in Planung. Weiterhin engagieren sich die SuS der AG Naturschutz in dem Projekt "save the kitz" von der Fachhochschule Südwestfalen. Natuschutz zu leben und sich zu engagieren ist uns eine Herzensangelegenheit!
News aus unserer Schule
IMG_8931.jpeg)
Projekttag Wald - Forest Lab am Lattenberg eingeweiht. Forst erklärt war mit dabei!
21.05.2025
Die Ökohelden haben an einem Projekttag Wald zum Thema "Klima wandelt Wald" teilgenommen. Zusammenhänge zwischen menschlichen Verhalten wurde den TeilnehmerInnen über verschiedene Aktionen spielerisch vermittelt.

Naturschutz AG Aka "Die Ökohelden"
21.05.2025
Die Akteure der Naturschutz AG haben sich umbenannt und sind jetzt bekannt als Ökohelden. Gemeinsam haben sie verschiedene Logos erstellt und für das Logo von Mia abgestimmt.

Barfußpfad am Hennesee eingeweiht! Realschule war zur offiziellen Eröffnung eingeladen
21.05.2025
Die Klassen 6b und 6c durften den neu errichteten Barfußpfad am Hennesee einweihen. Am 29.04. unternahmen die SchülerInnen eine Wanderung zur Badebucht. Die positiven Auswirkungen des Barfußlaufens wurden an verschiedenen Stationen erprobt. Auch die Gleichgewichtsschulung kam an den teils herausfordernden Stationen nicht zu kurz.

Body + Grips
10.04.2025
Das“ Body+Grips-Mobil“ tourt in Zusammenarbeit mit der IKK classic mit seinem „Gesund mit Grips“- Parcours durch ganz Westfalen-Lippe. Am 24.3.25 wurde den Jugendlichen der 8. Jahrgangsstufe der Realschule der Stadt Meschede auf spannende und abwechslungsreiche Art und Weise eine ganzheitliche Gesundheitsförderung vermittelt.

Save the Kitz 2025 - Die Ökohelden sind wieder dabei!
10.04.2025
Nach dem großartigem Erfolg vom vergangenen Jahr, nehmen auch dieses Jahr wieder 11 engagierte SchülerInnen der Ökohelden an dem Projekt Save the Kitz teil.

Öko Helden haben Streuobstwiese angelegt!
21.03.2025
Im Rahmen des Projektes „Grüne Schule“ haben engagierte SchülerInnen der Naturschutz AG „Öko Helden“ - der Realschule der Stadt Meschede am vergangenen Donnerstag eine neue Streuobstwiese am August-Macke Schulzentrum angelegt. Diese Aktion ist Teil eines umfassenden Bildungsprojekts, das vom Waldpädagogischen Büro des Regionalforstamtes Oberes Sauerland -Wald und Holz NRW- ins Leben gerufen wurde.

Weihnachtspäckchen Aktion bescherte uns Spende!
21.03.2025
Der Round Table Sauerland überreichte uns 234€ für das großartige Engagement der Weihnachtspäckchen-Aktion!

Frühjahrsputz - Meschede räumt auf und wir sind dabei!
07.03.2025
Meschede räumt auf! Und wir machen natürlich mit!

Wildkatzen-Workshop begeistert Teilnehmer der Naturschutz AG der Stadt Meschede
07.03.2025
Am 6. März fand in Brilon die SchülerInnen Akademie unter dem Motto „Der Wald lebt“ statt. In verschiedenen Workshops beschäftigten sich unsere SchülerInnen mit nachhaltigen Themen des Waldes. Organisiert wurde die Akademie vom dem BNE Regionalzentrum SGV Arnsberg und dem Liz – (Landschaftsinformationszentrum) Möhnesee. Das waldpädagogische Büro des Regionalforstamtes Oberes Sauerland, Wald und Holz NRW, bot einen spannenden Wildkatzen Workshop an. Insgesamt nahmen 32 SchülerInnen von fünf Schulen aus dem Hochsauerlandkreis (HSK) an diesem lehrreichen Event teil.

"Was ist Was" - Baumvielfaltpfad eröffnet.
17.12.2024
Am 09. Dezember 2024 wurde der einzigartige "Was ist Was"- Baumvielfaltpfad am Lattenberg von Wald & Holz NRW und der WEPA Stiftung feierlich eröffnet. Dieser innovative Waldlehrpfad bietet Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Bäume und deren Bedeutung für unser Ökosystem zu entdecken. Unsere Teilnehmer*innen der Naturschutz AG durften den Pfad offiziell eröffnen. Im Vorfeld haben sie aktiv bei der Entstehung des Pfades mitgewirkt.

Unsere neuen Medienscouts sind am Start!
17.12.2024
Nach einer intensiven Schulung an fünf Terminen sind vier Schüler der Klasse 7 nun offiziell Medienscouts. Gemeinsam mit Frau Brauer und Herrn Gerwiner als Beratungslehrer haben sich unsere neuen Meienscouts fortgebildet Wir freuen uns sehr, das Team der Medienscouts erweitert zu haben.

Wir waren Gastgeber! SdZ Infoveranstaltung an unserer Schule
12.10.2024
Die Realschule der Stadt Meschede war am Mittwoch, dem 09. Oktober Gastgeber einer Informationsveranstaltung zum Thema „Schule der Zukunft“. Ausgerichtet vom Bildungsbüro Hochsauerlandkreis (HSK) und der Realschule der Stadt Meschede, die im September 2024 als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet wurde, bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch über innovative Bildungsansätze und nachhaltige Schulprojekte.
Stadtradeln - Wir sind Sieger!
12.10.2024
Unsere Schule erradelt die meisten Kilometer in unserer Kommune und landet auf dem ersten Platz.
10er Sowi Kurs bei der Zukunftswerkstatt
12.10.2024
Der Sowi Kurs war in Dortmund bei der Zukunftswerkstatt Europa und hat sich politisch fortgebildet.


Baumvielfaltpfad nimmt Gestalt an!
07.10.2024
Ein bedeutender Schritt in Richtung Umweltbildung und Naturschutz wurde am Lattenberg vollzogen: Die Grundsteinlegung des Baumvielfaltpfades.

"Save the Kitz" Wir sind dabei!
16.05.2024
8 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse haben sich an der FH zum Thema Drohnentechnik und Kitzrettung erfolgreich fortgebildet und dürfen sich jetzt Kitzretter nennen.

Die Stockwerke des Waldes
14.03.2024
Die Stockwerke des Waldes“ kreativ im Biologieunterricht umgesetzt. Wirklich tolle Ergebnisse!

Berufsbildung der 9er
14.03.2024
Die Klassen des Jahrgangs 9 besuchten wie jedes Jahr die BerufsInformationsBörse (BIB).

Der Boden lebt- Beweisstück Unterhose auch bei uns!
14.03.2024
Teilnahme am Projekt „Beweisstück Unterhose“ der Universität Zürich. Die Teilnhemer der Natuschutz bilden sich fort.

Unsere Streitschlichter
14.03.2024
Miteinander reden und Probleme konstruktiv lösen ist uns sehr wichtig. Unsere engagierten Schüler*innen haben sich für das Amt der Streitschlichtung ausbilden lassen. Vielen Dank für euer Engagement!

Neue Medien Scouts
14.03.2024
Das sind unsere Medien-Scouts. sie bilden sich aktuell unter Leitung von Fr. Brauer über Medien und damit einhergehenden Gefahren aus, sodass sie bald ihr Wissen an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können und euch für Fragen immer zur Verfügung stehen. Außerdem unterstützen sie die Lehrerinnen und Lehrer bei der Instagram-Seite.
.jpg)
Neue Schülerinnen - Neue "Häuschen"
14.03.2024
Unser Team hat sich erweitert. Herzlich willkommen an die Mädels der Jahrgansstufe 7. Ihr seid jetzt Mitglied in unserem Naturschutz-Team. Als Amtseinführung konnten neue Nisthilfen aufgehängt werden. Wir freuen uns, dass ihr dabei seid.

Naturschutz wird gelebt!
14.03.2024
Wir engagieren uns für ein naturnahes Schulgelände. Artenvielfalt fördern und erhalten durch den Bau von Nistkästen ist uns eine Herzensangelegenheit.