Neues aus den Schulen

Schulen, die beim Landesprogramm „Schule der Zukunft“ mitmachen, sind ständig aktiv. Mit großem Engagement setzen sie sich für BNE und die SDGs ein – nicht nur an ihrer eigenen Schule, sondern auch in ihrer Region, in NRW und manchmal sogar in der ganzen Welt.
Mit BNE geben Schulen ihren Schüler*innen die Möglichkeit, neue Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufzubauen oder die bereits vorhandenen weiterzuentwickeln. Hier bieten die am Landesprogramm teilnehmenden Schulen einen Einblick in ihre BNE-Arbeit: Sie stellen ihre aktuellen Entwicklungen, Projekte und Aktionen vor.
Werfen Sie einen Blick in die Aktivitäten der anderen Schulen und lassen Sie sich für Ihre eigene BNE-Arbeit inspirieren!
Klimaschutzprojekt am Driland Kolleg
500 Bäume für das Klima
Auszeichnungsfeier: Driland Kolleg ist "Schule der Vielfalt"
Schule zeigt die rote Karte gegen Homo- und Transfeindlichkeit
Teilnahme an der Public Climate School
Public Climate School - wir sind dabei
Betriebserkundung des Driland Kollegs auf dem Hof Schlichtmann in Heek-Nienborg
Fleischgenuss: Regional und lecker
Fairer Crêpes Verkauf am HAG
Das Hannah-Arendt-Gymnasium beteiligt sich an der Aktion „Fair in den Tag“ Die FairTrade-SchoolGruppe und die Jahrgangsstufe Q1 haben am Montag, den 16.05.22, in den beiden großen Pausen faire Crêpes verkauft. Mit diesem Verkauf ist das Hannah-Arendt-Gymnasium Teil der Fairtrade-Kampagne „Fair in den Tag“. Vom 13.-27. Mai finden bundesweit faire Frühstücke in Kommunen, an Schulen oder in Familie und Freundeskreisen statt. Weitere Informationen und Möglichkeiten sind unter https://www.fairtrade
Das zerbrechliche Paradies
Besuch der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" im Gasometer Oberhausen als Auftakt des Projektes "Verantwortung"
Klima-Retter AG freut sich über Spende
Ohne Moos, nix los! Unser Schulgarten ist nun seit Ende März entrümpelt - und leer! Für unsere neuen und vor allem naturnahen und tierschutzgerechten Ideen zur Neugestaltung brauchte es Wissen, Kreativität und natürlich Geld. Jetzt haben wir in unserer Spenden-Sammlung als KlimaRetter-AG den ersten großen Schritt gemacht. Wir freuen uns und sind der Sparkasse in Marl mit Herrn Specovius als unserem Gast sehr sehr dankbar!
100 Bäume gespendet !
100 Bäume gespendet !
Der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol ist frei
Der Umweltaktivist und Menschenrechtsverteidiger Bernardo Caal Xol , wurde nach über vier Jahren unrechtmäßiger Haft aus dem Gefängnis entlassen
Erasmus Plus Akkreditierung der AvH zum Thema nachhaltige Entwicklung
Die Alexander von Humboldt Schule hat in dieser Woche von dem Pädagogischen Austauschdienst der deutschen Kultusministerkonferenz die endgültige Akkreditierung zur Erasmus + Schule erhalten.
Faire Valentinsgrüße
Auch in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der AvH ihre Liebsten und gute Freunde fair grüßen.
Automat für nachhaltige Damenhygieneartikel am Driland Kolleg in Betrieb
Hausmeister und Schulsozialarbeiterin bringen gemeinsam Automaten für nachhaltige Damenhygieneartikel an
Theater-Workshop für Migrantinnen am Driland Kolleg
Theaterpädagogin Dr. Sally Walmsley vom Musiktheater Hagen zu Gast am Driland Kolleg
Ergebnis der Juniorwahl am Driland Kolleg: CDU vor SPD und Grünen
Auch bei den Direktkandidaten liegt Heike Wermer von der CDU vor Norbert Ricking von der SPD
Vortrag unserer Umweltscouts auf der 2. Internationalen SuS Klimakonferenz
Die Umweltscouts Maja Grauthoff und Adrian Pohlmann aus der Nachhaltigkeitsklasse HH03 stellten auf der 2. Internationalen Schüler*innen Klimakonferenz der Klimawoche Bielefeld am 16.03.2022 mit großer Begeisterung ihre Klassenfahrt nach Hamburg inkl. Programm mit Schüler*innen unserer Partnerschule der Beruflichen Schule Hamburg-Harburg vor.
Auch in Togo wütet der Klimawandel
Patrice Abotsi, Doktorand an Universität von Lomé, zeigte auf der 2. Internationalen Schüler*innen Klimakonferenz (16. März 2022) der Klimawoche Bielefeld live mit Hilfe eines Smartphones die Auswirkungen des Klimawandels an der Küste von Baguida, Togo (ca. 13 Kilometer Entfernung von der Hauptstadt Lomé).
KGS Dahlem bei der Fachtagung "BNE(U )- Gemeinsames Thema für alle Menschen im Kreis" (Euskirchen)
Stand beim Markt der Möglichkeiten als "Schule der Zukunft NRW" und als "Nationalparkschule Eifel"
Zoo&Co.-AG: Herbstarbeit. Schon im September an den Mai denken.
Hochbeete boomen auch in diesem Jahr erneut. Die Zoo&Co.-AG hat sich als Alternative zum nährstoffarmen Boden ebenfalls für die praktischen Gartenhelfer entschieden und bereits im Herbst mit den Vorbereitungen begonnen.
Zoo&Co-AG - Umbauarbeiten am Bienenhotel
Unser Bienenhotel bekommen seine Frühjahrsbepflanzung.
Das zerbrechliche Paradies
„So leben und handeln, als trüge unsereiner die Welt“, diesem Motto der Namensgeberin der Schule, Ingeborg Drewitz, kommt man in der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen besonders nahe. Anhand von beeindruckenden Bildern und Videos bekommen die Besucher einen Eindruck davon, welchen Einfluss der Mensch auf die zerbrechliche Schönheit der Natur hat und dass jeder Mensch aufgerufen ist verantwortungsvoll zu handeln.
Individuelle Förderung im Fach Wirtschaftslehre der Abendrealschule des Driland Kollegs
Unterrichtssequenz zum Thema: "Wie funktioniert Fairer Handel?" unter Berücksichtigung der vier Lerntypen
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in NRW
Die Direktkandidaten für den Wahlkreis 77 (Borken II) stellen sich den Fragen der Schüler*innen
Insektenhotel für Martin-Luther-Schule
Große Freude an der Martin-Luther-Schule in Herten-Westerholt.
Friedensaktion und Trödelmarkt zugunsten geflüchteter Menschen
Für den Frieden, gegen die Angst!
DKMS-Registrierungsaktion am Driland Kolleg
Schulmitglieder des Driland Kollegs beteiligen sich an der Registrierungsaktion des DKMS
BNE praktisch: Entrümpeln für mehr Umweltschutz
Der Schulgarten am Gymansium im Loekamp war in die Jahre gekommen. Vor allem Verpackungsmüll und baufällige Hochbeete machten die Nutzung für Mensch und Tier schwierig. In einer großen Gemeinschaftsaktion der KlimaRetterAG und ihrer Familien zusammen mit Lehrerinnen und unserem Schulleiter ist jetzt wieder Platz im Garten - für neue Ideen rund um den Umweltschutz!
Masken nach Picasso
Während die Rennmäuse ihre Friedenstauben als Zeichen gegen den Krieg planten, sind sie auf die berühmte Picasso-Taube gestoßen. Dadurch angeregt haben wir uns in den Wochen vor den Osterferien mit dem Künstler und „Kinderzeichnungen Bewunderer“ Pablo Picasso auseinander gesetzt. Herr Rosenboom brachte den Kindern typische Figuren des Künstlers nahe, sodass es keiner Motivation mehr bedurfte, am Ende aus den mitgebrachten Kartons und Pappen eine eigene Maske fertig zu stellen.
FUgE-Workshops an der Realschule Mark
An mehreren Tagen durften wir die ambitionierten Mitarbeiter*innen der FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) der Stadt Hamm zu spannenden Workshops zu wichtigen Themen im Bereich Kinderarbeit, globale Gerechtigkeit und fairer Handel begrüßen. Unsere Schüler*innen lernten mit viel Eifer und Spaß und erlebten anschaulich, was z.B. Nachhaltigkeit bedeutet, diskutierten über Kinderrechte und schauten einen Kurzfilm über Kinderarbeit in einer Plantage.
Kinderrechte-Tag
Farbe bekennen für Kinderrechte
Globale Disparitäten
Anschauliche Erklärung globaler Disparitäten im Erdkunde-LK
Littering einfach erklärt
Den Umgang mit Müll reflektieren und erklären
Der Herbst zieht in den Schulgarten ein
Lernen im Schulgarten
Stadtradeln - Wir sind dabei
SchülerInnen und Lehrkräfte radeln für das Klima
JNG-LER beschäftigen sich mit BNE
Arbeit mit dem BNE-Forscherheft
Plogging - Gut für die Umwelt und die Gesundheit
Sportunterricht im Zeichen des Umweltschutzes
Juniorwahl am Driland Kolleg
Driland Kolleg bereitet seine Studierenden mit der Juniorwahl auf die Landtagswahl 2022 in NRW vor
Solarlounge für den Schulgarten
Mit dem Bau einer Solarlounge beteiligt sich die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am diesjährigen 3malE Schulwettbewerb: "Kluge Köpfe am Werk" der Westenergie. Ziel des Projektes ist der Bau einer Loungebank mit integrierten Solarmodulen, Solarbatterien und Ladeanschlüssen fürs Smartphone, um den Schülerinnen und Schülern in ihrer Freizeit zu ermöglichen ihr Smartphone zu laden. Schulwettbewerb Energie mit Köpfchen: https://www.3male.de/schule/wettbewerbe/3male-schulwettbewerb
20 Meisenkästen für den Quälingspark am Elisabeth-Brune-Seniorenzentrum
„Wer kann sich nicht noch daran erinnern, welche Einschränkungen der Eichenprozessionsspinner immer wieder auch in Rentfort verursachte?“ fragte AWO-Stadtverbandsvorsitzender Norbert Dyhringer in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule nach. „Was können aber wir dagegen machen, war die Frage der Schüler:innen. Schnell fand man eine passende Antwort: Wir bauen Nistkästen für Meisen und hängen sie im Stadtteil auf.“
Seyran Ates wird Patin des Driland Kollegs für das Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Driland Kolleg tritt dem Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage bei
Energiesparmeister NRW 2021
Im Mai 2021 wurde die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck als Energiesparmeister NRW 2021 ausgezeichnet. Hintergrund der Auszeichnung ist vor allem das seit 2004 existierende Projekt LICHT ZUM LERNEN, welches den Aufbau einer Solarstromversorgung an den Partnerschulen in Sambia, Afrika zum Ziel hat: der Macha Secondary School - einem Mädcheninternat - und der St. Mark´s Secondary School Mapanza - einem Jungeninternat. Hinzu kommen zahlreiche weitere Projekte im In- und Ausland.
Gemeinsam für die Umwelt
Der Umweltpreis der Stadt Essen wurde in 2021 bereits zum vierzehnten Mal vergeben. Bürger*innen, Vereine und Unternehmen waren aufgerufen Ideen und Projekte zu Themen wie Energiesparen, Umwelt- und Klimaschutz einzureichen. Am 03.12.21 wurden die SchülerInnen der Helene-Lange-Realschule als Gewinner*innen des Umweltpreises bekannt gegeben. Die offizielle Preisverleihung wurde am Donnerstag dem 07.04.22 als kleine Feier nachgeholt.
Mehrweg-Handtücher im Schulkiosk
Einsparung von Papiertüchern
Attendorn putzt sich heraus
Rivianerinnen und Rivianer nehmen den Müll in Angriff
Preisverleihung für kreative Ideen zur Nachhaltigkeit
Beim Ideen-Wettbewerb nehmen die Rivianer*innen ihre Schule unter die Lupe
Fußballturnier mit Müllsammelaktion im Stadtviertel
Fußballspielen mit aktivem und lokalem Umweltschutz zu verbinden war der Plan der Siebtklässler der Hans-Tilkowski-Schule.
Fit 4 Future Aktionstag
Im März 22 fand ein Aktionstag zum Thema Ernährung und Bewegung statt. Der Aktionstag wurde in Kooperation mit dem Fit4 Future Projekt veranstaltet.
Saubermachaktion im Mai 22
Wir nehmen an der Du mach(s)t sauber Aktion teil und machen den Stadtteil unserer Schule eine Woche etwas sauberer. Die Kinder lernen in der Aktionswoche etwas über Müllvermeidung und Mülltrennung. Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben und der Aktion "OFFENSIVE FÜR EIN SAUBERES DUISBURG E.V." statt.
Zimmerwetter in Kooperation mit ESPADU
klimagerechtes Lüften für ein gutes Zimmerwetter
Baumpflanzaktion in Kooperation mit den Stadtwerken
Wir waren im Wald Bäume pflanzen.
Kraniche für den Frieden -1
Die Kranichschule möchte ein Zeichen für den Frieden setzen und etwas tun. Wir haben ein Friedenszeichen mit allen Kindern und Erwachsenen nachgestellt und Friedenstauben gebastelt
Upcycling
Ostergeschenke durch Upcycling
Insektenhäuschen
unserer erstes Insektenhaus ist im Schülerbüro mit Kindern zusammengebaut worden
coming soon- der Differenzierungskurs "Mensch, Natur&Umwelt"
...nach den Sommerferien starten wir für Schüler:innen unserer 9. Klassen mit dem neuen Differenzierungskurs Biologie und Chemie: "Mensch, Natur& Umwelt".
Essbares selbst anpflanzen
Wie ist eine Pflanze aufgebaut? Wie kommt der Apfel an den Baum? Was hat das mit Bienen zu tun? Die internationale Vorbereitungsklasse befasst sich mit diesen und anderen Fragen, untersucht Blüten und Samen und und zieht sich kleine Gemüsepflänzchen heran.
Exkursion zur Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland
Was?! Das wird bei euch weggeworfen?
Pädagogischer Tag zur Lehrkräftegesundheit am Driland Kolleg (Teil 2)
Vegane Sterneküche während der Mittagspause am pädagogischen Tag
Teilnahme am Geseker Frühjahrsputz
Im Rahmen des Geseker Frühjahrsputz hat die Nachhaltigkeits-AG Müll in der Umgebung der Schule gesammelt.
Pädagogischer Tag zum Thema "Lehrkräftegesundheit" am Driland Kolleg (Teil 1)
Erleichterungsstrategien für die Erhaltung der Dienstzufriedenheit und der eigenen Gesundheit
"Maak et propper" - 1. Krefelder CleanUp Day - Wir waren dabei!
Unter dem Motto "Maak et propper" haben am 2.4.2022 zahlreiche fleißige freiwillige Helfer beim ersten Krefelder CleanUp Day dazu beigetragen, unsere Stadt sauberer zu machen und ein deutliches Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfällen zu setzen!
Nachhaltig und lecker - Loburger Kochprojekt macht Schule
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 starteten ein Kochprojekt an der Loburg, in dem es darum ging, nachhaltig und gesund zu kochen. Fazit: Lecker und gesund - Das kann sooooo einfach ein!
Osteraktion der Fair AG am Driland Kolleg
Osterhase am Driland Kolleg zu Gast
Workshop "Start up" - FutureFood für Studierende des Driland Kollegs
Studierende aus der Oberstufe besuchen die Ausstellung ÜberLebensmittel und nehmen am Workshop "Start up" - FutureFood teil
Kleidertauschbörse der Schüler:innen Vertretung
Was ist stylisch, modern und angesagt? Fast fashion ist das -für uns- nicht. Aber deshalb immer nur den gleichen Pulli, die gleiche Hose tragen...? Eine Kleidertauschbörse ist die umweltfreundliche Möglichkeit sich mal wieder ganz neu umzustylen. Eine Idee unserer Schülervertretung, die fest in den Jahresplan aufgenommen werden sollte.
Wort- und Obstsalat
Nur mal kurz etwas einkaufen gehen? Mit Kindern und Jugendlichen in einer sehr altersgemischten Gruppe, aus weltweit verteilten Herkunftsländern und mit sehr unterschiedlichen Sprachkenntnissen der deutschen Sprache wird -mit etwas Vorbereitung- aus dem gemeinsamen Besuch des Ratinger Wochenmarkts ein schöner, die Gemeinschaft stärkender Ausflug.
Unterhosen vergraben, Bodenqualität prüfen
Was zunächst absurd klingt, ist ein Forschungsprojekt der Universität Zürich. Anhand der sich-zersetzenden Baumwollfasern können Rückschlüsse auf Lebewesen im Boden getroffen werden. Drei Regionalzentren aus NRW finden das Projekt toll und machen mit.
Gemeinsames Zeichen für die Umwelt
Das Hannah-Arendt-Gymnasium beteiligt sich am Clean-up-day von Bischof + Klein „Warum liegt ein Plastikstuhl im Gebüsch?“ Die Verwunderung der Schüler*innen des 8. Jahrgangs war groß, was Personen achtlos wegwerfen. Ein Plastikstuhl, eine Matratze und viel Verpackungsmüll wurden von der motivierten Klasse 8a des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Donnerstag, 10.03.22, um das Schulgelände herum eingesammelt. Durch die Sammelaktion konnte ein kleiner Anhänger mit diversem Müll beladen werden.
Bäume pflanzen die zweite
Aktiv etwas für den Klimaschutz tun
Eure Papiere, bitte!
Die Umwelt-AG am Quirinus ruft zur Mülltrennung auf
Politische Bildung zum Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg
Lehrer*innen setzen im Unterricht Spiele zur Demokratieerziehung ein
Aktion Friedenstaube: Spendenübergabe
Aktion Lichtblicke e.V. erhält 4.100 Euro für die Ukraine-Hilfe International
Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg
#BewegtGegenRassismus
Neuer Schulgarten gestartet
Endlich ist es soweit. Corona hatte uns ein klein wenig zeitlich zurückgeworfen, aber endlich!
Stolperstein-Verlegung
SchülerInnen des Wirtschaftsgymnasiums verlegen "Stolpersteine" in Oberhausen
Ukraine-Spendenaktion
Die Schüler*innen der Hugo-Kükelhaus-Schule haben gemeinsam mit ihren Lehrer*innen und Eltern Sachspenden für die Ukraine-Hilfe gesammelt und klassenweise in Schuhkartons verpackt. Es sind 102 Kartons mit vielfältigen Hilfsgütern zusammengekommen, die nun von der ehrenamtlichen Organisation "Starke Herzen Wipperfürth" in das ukrainische Grenzgebiet gebracht werden. Die große Hilfs- und Spendenbereitschaft gibt uns Zuversicht und macht Mut.
„We want peace, not war!“
Das aktuelle Leid und die Bedrohung am Rande Europas beschäftigt alle Menschen unserer Schulgemeinde und so war sofort klar, hier müssen wir ein starkes Zeichen setzen!
Die SV spendet an den Kältebus
Die Nikolausaktion der Schüler*innenvertretung liegt inzwischen schon eine Zeit zurück, doch nun kam es zum bedeutendsten Teil - dem Spenden des eingenommenen Geldes.
Briefmarathon 2021- Schreiben für die Freiheit
Wie jedes Jahr nahm die Schule wieder an der Aktion „Schreib für die Freiheit – Briefmarathon von amnesty international“ teil. Diese Organisation ruft jedes Jahr, im Zuge des internationalen Tages der Menschenrechte, dazu auf, für Menschen in Not und Gefahr zu schreiben.
Gesamtschule Brühl spendete 8.000 Euro für Flutopfer
Die Gesamtschule startete das Schuljahr 2021/2022 mit einem coronakonformen Schulfest. Die Schulgemeinde konnte nach langer Zeit bei strahlendem Sonnenschein wieder zusammenkommen und sich an vielen Aktionen für Groß und Klein erfreuen. Von Anfang an stand fest, dass der Erlös von 4.000 Euro als Spende für Flutopfer eingesetzt werden sollte. Die Sparda-Bank hatte sich spontan bereit erklärt, den Reingewinn zu verdoppeln.
„Überall liegt Müll? Nicht mit uns!“ – HAG-Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nehmen gemeinsam an Müllsammelaktion teil
„Warum ist Müll ein Problem?“ – Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG und starteten als Reaktion eine Müllsammelaktion ...
Raus aus der Schule, rein in den Stall
22 Kinder lernen einen Tag lang die artgerechte Tierhaltung auf dem Schulbauernhof Emshof kennen.
Friedens-Projekttag an der KGS Dahlem
Frieden fängt im Kleinen an - Frieden ist wenn wir EINS sind und zusammenhalten
Aktionstag gegen Rassismus am Driland Kolleg geplant
Studierendenvertretung bewirbt sich mit Aktionstag um den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Aktion Friedenstaube - ein voller Erfolg am Driland Kolleg
In nur einer Pause alle Friedenstauben ausverkauft
Internationale Kulinarik am Driland Kolleg
Jugendmigrationsdienst und Driland Kolleg Gronau veranstalten Koch-AG als Gemeinschaftsprojekt
Gemeinsam lernen in Europa
Zusammenarbeit in Europa: gemeinsam lernen mit dem Erasmus plus- Projekt zum Thema „Nachhaltige Städte“ in Bilbao, Sevilla, Turin und Essen.
Schülerzeitung berichtet zum Thema Umweltschutz
Das aktuelle Titelthema unserer Schülerzeitung lautet "Unsere schützenswerte Umwelt". Dafür entwarfen die Schüler*innen Comics, malten Bilder und verfassten ganz unterschiedliche Artikel zum Thema "Umweltschutz".
Frühjahrsputz
Am Freitag, den 11.03.2022, nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 so wie jedes Jahr an der Aktion „Frühjahrsputz“ der Stadt Hamm teil.
Arbeiten zum Thema Frieden in der Ukraine
In den letzten Wochen wurde in vielen Fächern und Jahrgangsstufen Unterricht zum Thema Frieden und dem Krieg in der Ukraine thematisiert. Dabei ist es uns wichtig, alle Schülermeinungen zu hören, Ängste wahrzunehmen und Sorgen zu thematisieren. Wir wollen so geschichtliches und politisches Wissen schaffen und das Bewusstsein für den Wert von Demokratie und Frieden stärken.
Aktion "Friedenstaube"
Aktion gegen den Krieg in der Ukraine und für weltweiten Frieden
Weltfrauentag
Kleine Aufmerksamkeit für weibliche Studierende und Kolleginnen
Saatbänder selbstgemacht
Das Aussäen von Radieschensamen mit dem nötigen Abstand der Saatkörner ist für unsere Schülerinnen und Schüler motorisch schwierig. Wir bauen uns unsere Saatbänder aus Toilettenpapier, Mehlkleber und Samen selbst. Dann wird auch die Ernte gut.
BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ zu Gast im Textilmuseum Bocholt
Am Mittwoch, den 02.03.2022 traf sich das Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ im Textilmuseum in Bocholt und bekam einen Einblick in die Vielschichtigkeit der Themen rund um unsere Ernährung.
Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ wird aktiv gegen Müll! - Erste Aktion des Netzwerkes ist nur ein Anfang
Ideenreich und mit viel Motivation wurde die Aktion „Müll sammeln“ von Schulen und Partnern des Netzwerks aus dem Kreis Borken umgesetzt und unterrichtlich verknüpft. Das Thema Müll bietet dabei viele Möglichkeiten, sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen. Die Aktion fand im Rahmen der Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ als Netzwerk statt.
Ein Zeichen des Friedens
Im Laufe dieser Woche wird an der Fensterfront zum Stadtgraben eine große Friedenstaube ihre Flügel in den Himmel strecken. Das Besondere ist, dass sie sich aus vielen Hunderten Tauben zusammensetzt, die von den Schüler*innen des Paulinum während des Kunstunterrichts eifrig gefaltet wurden und werden. So wird die großformatige Installation aus der Ferne nach und nach das Bild einer riesigen Friedenstaube ergeben.
Klimaschutz AG pflanzt Bäume
Seit anfang März stehen im Schulgarten drei junge Kastanien die von der Klimaschutz-AG dort gepflanzt wurden. Unterstützt wurden sie dabei vom Telgter Bauhof.
Gemeinsam für den Frieden
Wir, die Schüler*innenvertretung, die Lehrkräfte und Eltern der Helene-Lange-Realschule helfen solidarisch und mitfühlend den Menschen im Ukraine-Krieg.
Driland Kolleg setzt ein Zeichen gegen Krieg in der Ukraine
Solidaritätsaktion zum Ukrainekrieg am Driland Kolleg
Cambridge-Zertifikatskurs am Driland Kolleg
Cambridge-Zertifikat qualifiziert für internationale Studiengänge
Netzwerktreffen SdZ im Textilmuseum in Bocholt
SdZ-Koordinatoren des Driland Kollegs nehmen am Netzwerktreffen des BNE-Regionalzentrums Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland teil
Neu: kola liba am Driland Kolleg
Regionaler Limonadenproduzent liba am nachhaltigen Schulkiosk
Loburger Wasserflasche 2.0
Unsere Oberstufen-Schüler*innen sind immer für eine kreative Überraschung gut. Diesmal haben sich zwei Schülerinnen aus der Q2 unter der Leitung von Herrn Bopp dem Thema „Den Schulalltag gesunder gestalten“ gewidmet. Das hat sich gelohnt!
News des Tk-Kurses
Unsere Nistkästen wurden angenommen!
Driland Kolleg auf der Zielgeraden
Schulentwicklungsgruppe übergibt Bewerbung zur Schule der Zukunft an die Schulleitung
Faires Frühstück im Café Grenzenlos
Fair AG des Driland Kollegs tagt und frühstückt im Café Grenzenlos
Interaktive Ausstellung "Klang meines Körpers"
SDG 3 "Gesundheit und Wohlbefinden"
Schule gegen den Hunger - Wir engagieren uns!
Quantitativ gesehen gibt es auf der Welt genug Nahrungsmittel, damit niemand hungern muss. Es gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen und ist auch im Sinne des Menschenrechts integriert. Dennoch leiden hunderte Millionen Menschen auf der Erde an Mangelernährung, während eine signifikante Masse an Lebensmitteln in den Industrieländern wegeschmissen werden. Diese Diskrepanz wundert einen auf dem ersten Blick und um diese Komplexität zu verstehen, muss man sich damit auseinandersetzen.
Wanderausstellung “Du Jude” am HGS
Die Schülerinnen und Schüler des Humboldtgymnasiums setzen sich mit alltäglichen Formen des Antisemitismus in Deutschland auseinander, indem sie sich mit der Ausstellung „Du Jude“ von der Kölnischen Gesellschaft beschäftigen.
Friedensschule Hamm bei Hammer Umweltpreis ausgezeichnet
Für unsere Wildblumenaktion sind wir beim Hammer Umweltpreis ausgezeichnet worden.
Auszeichnung beim „Hammer Energiewettbewerb“
Die Friedensschule ist in einem Planspiel zur globalen Erwärmung ausgezeichnet worden. Sie erreichte das geringste Erwärmungsszenario.
Wildblumen an der Friedensschule
An der Friedensschule Hamm wurde eine erste Grünflache naturnah umgestaltet.
Der Schulbauernhof bekommt Nachwuchs
SuS des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Recklinghausen freuen sich, im Rahmen des Neigungsfaches Schulbauernhof, den niedlichen Gonzo begrüßen zu dürfen!
Neues Neigungsfach: "Umwelt- und Naturschutz - Wie geht das ?"
Zur Vorbereitung auf das neue Neigungsfach "Umwelt- und Naturschutz - Wie geht das?" der Jahrgangsstufen 5 und 6 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Recklinghausen hat eine Kollegin in dieser Woche gleich zwei sehr ergiebige Fortbildungen besucht.
Just Justice?! - Ganz einfach Gerechtigkeit?!
Wir sind neu im Netzwerk. Unsere allererste BNE-Aktivität zum Thema Geschlechtergerechtigkeit wurde vom Kunstkurs der 8c unterstützt. Damit alle sehen können, dass uns das Thema Nachhaltigkeit bewegt, verweisen die 1x1m großen Acrylbilder auf die Sustainable Development Goals der UN.
Kostenlose Tampons und Binden am HGS
Spender für Hygieneartikel, also Binden und Tampons in verschiedenen Größen, wurden in den Mädchentoiletten am Humboldtgymnasium aufgestellt. Diese können bei Bedarf einfach entnommen und verwendet werden – kostenlos!
Erfolgreiche Sammlung für die Solinger Tafel
In Jahr 2021 konnte die Schülervertretung für die Solinger Tafel erfolgreich Spenden sammeln.
Digitaler Projekttag "Green Transformation"
Acht Umweltscouts, davon zwei Schülerinnen aus der HH13 (Unterstufe Höhere Handelsschule) und sechs Schüler*innen aus der HH13 (Oberstufe Höhere Handelsschule) führten am digitalen Projekttag "Green Transformation" (2. März 2022) gemeinsam mit Experten, Fachlehrern und Referendaren u.a. Workshops zu den Themen 17 SDGs, Gemeinwohl-Ökonomie, European Green Deal und Plastikmüll - eine große Gefahr für den Planeten durch.
Schmetterlingshäuschen
Neue Schmetterlingshäuschen sind bei uns eingetroffen.
Neue Terrasse im Schulgarten
Dem grünen Klassenzimmer steht bald nichts mehr im Wege.
Every day for future am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
Im April 2019 hat unsere Schule bereits gezeigt, wie man zum Umweltschutz beitragen kann. Eine Wiederholung gibt es in diesem Jahr: Am 01.04.2022 findet der zweite Umwelttag an unserer Schule statt.
Unser Podcast "Mobilität" ist fertig
SchülerInnen der Klima AG haben sich in einem Podcast mit verschiedenen Aspekten der Mobilität auseinander gesetzt.
Spot on Kultur - Spot on Andorra
Andorra - ein Kunst- und Literaturprojekt im Deutschunterricht der Klasse 9 wird im Rahmen von Spot on Kultur am 21.08.2021 im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen der Öffentlichkeit vorgestellt.
BnE-Lab am HGS
Wie wird aus einer Idee ein BnE-Projekt? Was macht ein gelungenes BnE-Projekt aus? Diese und andere Fragen standen am Mittwoch, den 06.10.2021 einen ganzen Tag lang am Humboldtgymnasium im Fokus.
Prüfung der Dachbegrünung des GymBos geht in die nächste Runde
Die Idee einer Dachbegrünung am GymBo entstand in einem Projektkurs der Q1 im Schuljahr 2020/2021 und wird nun weiter geprüft.
Spatenstich zum "coolen Schulhof"
Im Beisein der Landesumweltministerin wurde am 5.11..2021 der erste Apfelbaum gepflanzt.
Naturnahe Schulgelände-(um)gestaltung
Unter dem Titel "Naturnahe Schulgelände-(um)gestaltung – Planungsbausteine, Gelingensbedingungen und Stolpersteine hat am 23.2.2022 eine NUA-Fortbildung an unserer Schule stattgefunden.
Ökologische Projekte der Klasse 8a
Zu Beginn des Schuljahrs haben wir, die Klasse 8a, nach dem Material des Umweltamtes Siegen einen „Stadtökologischen Lehrpfad“ ausgearbeitet und eigenverantwortlich durchgeführt. Dann haben wir über Frau Stettner und den Kreuztaler Förster Martin Sorg bei einem Baumanzucht-Projekt teilgenommen. Die Klassen 8b und eine 7 haben ebenfalls Bäumchen für den Siegerländer Wald mit nach Hause genommen. Diese sollen weiter heranwachsen und im nächsten Herbst 2022 ausgeppflanzt werden.
Es wird Frühling – erste Erfolge der AG „Flower Power“ sichtbar
Nachdem die Flower- Power-AG des GymBos im September 200 Tulpenzwiebeln auf dem Turnhallen-Schulhof und an der Fahrradabstellanlage gesetzt hatte, sprießen die Frühlingsblüher nun überall aus dem Boden.
Sensibilität für Wasser - eine Verköstigung
Im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Wasser in Berührung kommen - weißt du wie Wasser eigentlich schmeckt? Menschen benötigen Wasser zum Überleben, doch die wenigsten von uns ist bewusst, wie Wasser schmeckt. Man nimmt es so hin und denkt nicht viel darüber nach, doch Mineralwasser schmeckt je nach Zusammensetzung und Herkunft anders. Dies soll sensibilisiert werden, damit der Umgang mit Wasser einen anderen Blick erhält. Die Verköstigung wird die Lernenden auf movierende Art abholen.
Die Schülerfirma „bbz-fair4u“ engagiert sich für den Fairen Handel
Die Schülerfirma „bbz-fair4u“ verkauft faire Artikel
Erweiterung des Schulgartens
Ausweitung des Schulgartens ist in Sicht
Engagement für Diversity
Engagement für eine vorurteilsfreie und diversitätsbewusste Haltung
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen nimmt ab sofort am Landesprogramm "Schule der Zukunft" teil.
Nachhaltige Damenhygieneartikel am Driland Kolleg
Förderverein bestellt Automaten für nachhaltige Damenhygieneartikel zum Weltfrauentag
Driland Kolleg auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Driland Kolleg nimmt an der Akademie "Digital geht nachhaltig!?!" und dem Webseminar "Landwirtschaft in der Schule" teil
Upcycling
Aus Müll kann man auch etwas sinnvolles herstellen. Wusstest du das schon?
Neue Umrandung der Blumenbeete
Rechtzeitig zur neuen Pflanzsaison bekamen die Beete vor der Schule eine neue Umrandung.
Vogelfutter mit Herz und Tasse
Zur Unterstützung unserer Standvögel verteilte die Nachhaltigkeits-AG Meisenknödel auf unserem Schulhof und stellte diese sogar selbst her.
Start ins Ackerjahr 2022
Geschafft - die ersten Reihen unseres großen Gemüsebeetes sind umgegraben! Der Sturm hat eine Pause eingelegt und sogar die Sonne hat geschienen, alls wir am Montag, 21.02.22 mit dem Spaten den Mulch unter die Erde gegraben haben. Wenn alles umgegraben ist, können wir Ende März zusammen mit der Gemüse-Akerdemie wieder die 1. Pflanzung durchführen und ins Ackerjahr 2022 starten!
Saatgutgewinnung
Selbst gewonnenes Saatgut wird fürs Frühjahr verpackt
Fleißige Ameisen
"Ich mache bei den Ameisen mit, weil ich gerne im Garten arbeite." (Fiona Kl. 4) "Es macht Spaß, etwas für die Natur zu machen und es ist was andreres, als man sonst an der Schule macht." "Weil es schön ist, der Natur zu helfen" (Lana Kl. 3) "Ich finde es schön, einzupflanzen.." (Frida Kl. 3) "Weil ich es mag, was mit Pflanzen zu machen"(Julika Kl4)
Die 17 SDGs der Vereinten Nationen als Basis für BNE!
Die Schüler*innen der Klasse HH13 (Höhere Handelsschule) im Profilkurs "Nachhaltiges Wirtschaften" erarbeiten die 17 SDGs.
Natur-AG stellt Futterstellen für Wintervögel fertig
Meisenknödelhalter aus biegsamen Ästen der Weide und des Hartriegels
Die zweite Saison des HorkesGarten wird eröffnet - GartenPaten aus der Schulgemeinde gefunden
Kurz vor Beginn der diesjährigen Garten-Saison haben wir Unterstützung für unseren HorkesGarten gesucht und gefunden! SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen werden in diesem Schuljahr als GartenPaten ehrenamtlich im Schulgarten mitarbeiten.
Selbstgebaute Nistkästen für das Schulgelände
Unser Schulgelände wird in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Umweltamt Kreis Gütersloh und Biologische Station Kreis Paderborn Senne) in den nächsten Jahren weiter verändert, um die Artenvielfalt und die Klimaresilienz auszubauen.
Wasserspender Team am THG
Seit diesem Schuljahr kümmert sich unser Wasserspender-Team um den reibungslosen Betrieb unserer drei Wasserspender.
THG gewinnt beim Preis für Klimaschutz - Startkapital für einen Schulgarten
Schon seit langer Zeit wollen die SV des THG und die Nachhaltigkeits-AG einen Schulgarten pflanzen. Ein Geld-Gewinn lieferte den Startschuss dazu. Die Umsetzung erfolgt nach langen Corona-Monaten 2022.
SV verkauft über 600 Nikoläuse für das Friedensdorf
Die SV hat zu Nikolaus über 600 Schokonikoläuse verkauft. Alle waren mit einer kleinen Grußbotschaft an die Schüler*innen versehen. 50 Cent des Erlöses jedes Nikolauses gehen dabei an das Friedensord in Oberhausen.
Tierischer Besuch
Schuligel besucht uns
Erste Frühjahrsblüher erscheinen
Blumenzwiebeln retten und damit das Pollenangebot im Frühjahr erweitern.
Besondere Auszeichnung für GEPis bei der #SoGehtBIÖ-Challenge
Im Rahmen des Projekt Zukunft nahmen SchülerInnen der Klasse 9b der Gesamtschule Pulheim in Kooperation mit Studierenden der Universität zu Köln an der #SogehtBIÖ Video-Challenge teil. Bei der Challenge vom Deutschen Biomasse Forschungszentrum und Youth4Planet ging es darum, dass Thema Bioökonomie kreativ umzusetzen. Wir freuen uns sehr über den Sonderpreis für die kreative Filmidee zum Thema Bioökonomie.
Fairtrade mit Liebe verschenken
Zum Valentinstag gab es dieses Jahr neben Rosen auch Fairtrade-Schokoriegel
Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?”
Am 1.2.2022 fand ein Projekttag zum Thema “Der European Green New Deal – ein Fortschritt?” in allen 9. Klassen statt. Inhalt und Ziel des Tages war es, sich mit den Themenbereichen Umwelt, Konsum, Energie und Mobilität in Bezug auf Nachhaltigkeit intensiv auseinanderzusetzen und sich in diesen Bereichen direkt an der Politik der Europäischen Union zu beteiligen. Unterstützt wurden wir von Frau Footh von "Europe Direct Kreis Gütersloh".
Müllprojekt
Das Hölderlin Gymnasium hat zusammen mit Querwaldein und "Hallo Nachbar, Dankeschön!" ein Projekt zum Thema Müll in Köln-Mülheim durchgeführt. Ziel des Projektes war es, ein Bewusstsein für die Vermüllung des Öffentlichen Raumes, besonders im Stadtpark Mülheim und am Wiener Platz zu schaffen. Dazu haben die SuS im Stadtpark mit Handschuhen und Greifzangen Müll aufgesammelt und öffentliche Plätze, wie den Wiener Platz im Hinblick auf seinen Lärmpegel hin untersucht.
Fairtrade-Produkte am Antonianum
Kooperation mit dem lokalen Fairtrade-Laden und Recycling alter Atlanten
Immer online - Ich glaube, ich werde verrückt!?
Instagram, TikTok und WhatsApp fordern unsere Aufmerksamkeit und kosten viel Zeit... Zwar hast du das Gefühl, dass sie an deinem Wohlbefinden interessiert sind und du alles im Griff hast... doch gleichzeitig kommen dauernd personalisierte Werbung und Push- Nachrichten. Wie kann das nur weitergehen?
Kostenfreie Hygieneartikel am Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich
Seit einigen Tagen hängt in der Mädchentoilette am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) ein sogenannter Hygieneautomat, der den Mädchen die Möglichkeit bietet im Notfall auf Binden und Tampons zurückzugreifen.
Bunter Projekttag gegen Rassismus und für Courage am Gymnasium Paulinum
Langfristig jeglicher Form von Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts oder der politischen Weltanschauung vorzubeugen – das war eines der Ziele des Projekttages für Courage am Gymnasium Paulinum: Schüler:innen aller Jahrgänge setzten sich einen ganzen Schulvormittag lang in Form unterschiedlicher Projekte mit Strategien gegen Rassismus und für Zivilcourage auseinander.
Q2-Jahrgang verkauft am Valentinstag FairTradeRosen
Der Abiturjahrgang (Q2) am Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich verteilte am 14.02.22 FairTrade-Rosen in der Schulgemeinde
Champignonszucht
Den Pilzen beim Wachsen zuschauen!
Die Martinischule will "Schule der Zukunft" werden
Die landesweite Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und des Schulministeriums von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW) koordiniert. Das Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Im Mittelpunkt stehen dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Fachleute für Streuobstwissen sind im ersten Schuljahr!
Patenschule Bildungssoffensive Streuobst - Kooperation mit der Biologischen Station Nettersheim und SONNE, Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Verkauf von waschbaren FFP2 Masken in der Schule
Wie viele Millionen Schutzmasken werden zur Zeit achtlos weggeworfen und landen irgendwann im Meer, wo sie über Hunderte von Jahren nicht verrotten? Die Schüler*innen unserer Global Goal Gruppe sind dagegen aktiv geworden! Sie haben Einwegmasken am Straßenrand, in den Büschen, auf Gehwegen in Aachen fotografiert, aus den Fotos Plakate gestaltet und dazu aufgerufen, wiederverwendbare Stoffmasken zu benutzen, und solche verkauft.
Walderkundung
Was ist denn ein Waldsofa?
Baumpflanzaktion an der COS
Unser neues Baumkind FLORIN
Driland Kolleg kooperiert mit Kindertagesstätte
Schülerfirma des Driland Kollegs beliefert Kindertagesstätte Zum Regenbogenland mit fairen Produkten
Auf geht‘s
Zur Verwirklichung unseres Projekts „Die grüne Wand im Klassenraum“ ist die finanzielle Unterstützung von Westenergie aus dem Projekt 3malE angekommen.
“Eine Welt für alle” – Gymnasium Netphen gewinnt Preis im Bundeswettbewerb
Insgesamt mehr als 2.600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland wurden am 10. Dezember bei einer digitalen Preisverleihung von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller für ihr entwicklungspolitisches Engagement im Rahmen des neunten Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ausgezeichnet.
“Trashbusters Award 2021”: Inititve des Ruanda-Projektes ausgezeichnet
Im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ hatte die Ruanda AG des Gymnasiums Netphen zwischen dem 6. und dem 16. April ihre „Umuganda Days“ nach dem Vorbild Ruandas durchgeführt und als Sammelgebiet dafür das aus ihrer Sicht besonders stark verunreinigte Areal „Am Bernstein“ in Netphen ausgewählt, wo unter anderem ein Entsorgungsunternehmen angesiedelt ist. Am Ende der Aktion waren erhebliche Mengen Unrat gesammelt und aus der Landschaft entfernt worden.
„Es ist schön, jemanden zu haben, der sagt: „Du kannst das!“
Auch in diesem Schuljahr geht unser Nachhilfeprojekt “Schüler helfen Schülern” wieder an den Start.
Erlebnispädagogischer Tag der Jahrgangsstufe 5: Wald und Zusammenhalt
In diesen verrückten Zeiten und nach einem sehr unruhigen vergangenen Schuljahr ist es besonders wichtig, unsere Schule wieder zu einem Ort zu machen, wo die Kinder gerne hingehen mit Klassen, in denen sie gerne lernen. Daher soll gerade unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern das Ankommen erleichtert und die Möglichkeit gegeben werden, sich noch besser kennenzulernen sowie als Klasse zusammenzuwachsen.
Abwechslung vom Schulalltag: Projekttag zum Thema „Kräuter, Gewürze und Früchte
Am 24. Und 25. Januar war es wieder soweit: Im Rahmen der seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzten Kooperation des Gymnasiums Netphen mit dem Fachbereich Biologie der Universität Siegen fand der alljährliche Projekttag zum Thema „Kräuter, Gewürze und Früchte“ für unsere Fünftklässler statt. Denn zweimal im Jahr kommt die Diplom-Biologin Oksana Kurz mit einigen ihrer Studierenden in die Schule, um gemeinsam mit unseren jüngsten SuS verschiedene Pflanzen unter die Lupe zu nehmen.
Titel fairlängert
Für weitere zwei Jahre darf die Realschule Mark den Titel „Fairtrade-School“ tragen.
Bildungspartnerschaft zu "Natur und Schule"
Die Realschule Mark und der Maximilianpark Hamm unterschreiben eine Kooperationsvereinbarung.
Handysammelaktion beim Elternsprechtag
Beim Elternsprechtag an der Marienschule ging es um das "Rohstoffwunder Handy". Anhand von 14 Rollups konnten sich Eltern und Schüler über die Problematiken beim Rohstoffabbau, der Produktion und dem Recycling von Handys informieren. Gleichzeitig gab es eine Handysammelaktion zugunsten eines Naturschutzprojektes des NABU.
Fünftklässler pflanzen Bäume
Ein Landwirt hat unserer Schule ein Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem wir Bäume pflanzen und Unterricht durchführen können. Nach und nach werden die 5. Klassen "ihre" Bäume dort pflanzen und auch pflegen.
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die SV unserer Schule organisierte eigenständig eine Informationsstunde für die Klassen 5-7, die Studenten von "Prima Klima" durchführten. Einer dieser Studenten ist ein ehemaliger Schüler unserer Schule. Anschließend erarbeiteten viele Klassen Beiträge zu der Ausstellung, die 2 Wochen lang im Treppenhaus stand. Viele Klassen führten dort ein Rätsel durch, das auch von einer Klasse erarbeitet worden war.
Neue Tafeln für den Bienenweg
"Wieso sind Insekten so wichtig?" und "Welcher Schmetterling flattert denn da?" Auf diese Fragen geben die neuen Tafeln des Bad Honnefer Bienenweges im Bürgerpark Reitersdorf in Bad Honnef eine Antwort. Die Installation der Tafeln erfolgt im Frühjahr 2022 gemeinsam mit der Aussaat einer Wildblumenwiese.
Fairtrade - Kaffee im Lehrerzimmer
Kaffeetrinken mit gutem Gewissen - Dank dem Gepa Fairtrade-Kaffee
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ein zentraler Baustein des HAGs
Das HAG nimmt am Landesprogramm Schule der Zukunft teil Insbesondere junge Menschen zeigen sich an der Klimapolitik und an den Folgen der Klimaveränderung interessiert. Viele Schüler*innen gehen so weit, dass sie an Fridays for Future-Demonstrationen teilnehmen, ihre Lebensweisen verändern und über die Klimapolitik – auch in sozialen Netzwerken – diskutieren. Aber inwiefern trägt Schule bzw. das Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, HAG, diesen Interessen Rechnung?
Wir nehmen unsere Schule unter die Lupe
Wettbewerb zur Nachhaltigkeit an unserer Schule
Fairschenken-Aktion
Wir fairsuchen, Konsum zu reduzieren!
"Gestalte deine Zukunft!"
Die Jahrgangsstufe 6 informiert sich über die 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Umweltschutz vs. Umweltschmutz
Impressionen aus dem Unterricht zu den Themen "Umweltschutz vs. Umweltschmutz" und "So kann Müll vermieden werden"
Waldprojektwoche
Am 04.04. startet unsere diesjährige Waldprojektwoche. Alle Klassen machen mit. Unabhängig vom Wetter werden wir möglichst viel Zeit in unserem schönen Dorney Wald verbringen. Dabei lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Natur durch genaues Beobachten noch besser kennen. Die Wichtigkeit des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt.
"Gemeinsam nachhaltig handeln"
So lautet der Titel der gemeinsamen BNE-Aktivität des Bildungsnetzwerkes Klimaschutz im Kreis Soest. Was dahinter steckt erfahren Sie hier!
Müllsammelchallenge
Die Klasse 6d der Gesamtschule Pulheim ist bereit sich für die Nachhaltigkeit tatkräftig einzusetzen. Regelmäßig veranstalten die 26 Schülerinnen und Schüler Müllsammelchallenges.
Come in - Wir sind offen
Driland Kolleg auf dem Weg zur Schule der Vielfalt
Wildbienenhotels
Die AG "Umwelt" an der Gesamtschule Pulheim besteht aus 13 fleißigen Schülerinnen und Schüler, die sich für den Naturschutz rund um Brauweiler einsetzten. Neben Blühstreifen & Müllsammelaktionen werden aktuell Wildbienenhotels gebaut.
Driland Kolleg bringt den fairen Handel voran
Driland Kolleg engagiert sich in der Steuergruppe Fairtrade Town Gronau
Gutes-von-Gestern
Driland Kolleg: Kuchen vom Vortag für einen Euro
Frühlingszeit ist Blütezeit
Wir pflanzen wie verrückt! Kooperation mit örtlichem Blumenladen ermöglicht große Pflanzaktion auf dem Schulhof.
Wir werden Müllexperten
"Wir waren am 19.11.21 beim ZBH. Das war cool! Dort waren wir beim dicken Dieter, die Walze hat es aber nicht geschafft, einen Tannenbaum zu zerquetschen. Das war sehr spannend anzusehen! Dann sind wir zum Müllauto gelaufen und wir durften uns auch reinsetzen. Danach sind wir zu einem großen Salzberg gelaufen...." Lana und Lia Kl. 3a
iPads für Nigeria
Das Team Nachhaltigkeit am HEBK hat sich dafür eingesetzt, dass ausgediente iPads den Weg nach Afrika gefunden haben.
Ein Appell zu Aufmerksamkeit und zum Eingreifen gegen Rassismus und Antisemitismus
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 5
Erneute finanzielle Unterstützung für das Windkraftrad
Rückblick der Martin-Luther-Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 1
Stationen aus Martin Luthers Leben - analog und digital vermittelt
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 3
Ausrichtung des Hertener Holocaust-Gedenktages
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 10
Aktive Teilnahme am Volkstrauertag
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 6
Klimaexpedition via Satellitenbilder
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 8
Projekt "Virtuelles Wasser"
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 7
Vogelnistkästen für die tierischen Bewohner des MLS-Schulgeländes
Rückblick der Martin-Luther-Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 2
UpCycling der MLS geht in die 3. Runde
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 4
MLS setzt auf Nachhaltigkeit durch Erlebnispädagogik
Rückblick der Martin-Luther- Europaschule zum 1. Halbjahr ´21/22 - 9
Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag wegen Corona-Pandemie verschoben
Driland Kolleg tritt für Demokratie ein
Why Must #WeRemember The Holocaust? #OverbergKolleg
Warum müssen wir uns an diesen Tag erinnern? Diese Frage stellten sich die Studierenden des Leistungskurs Geschichte im 5. Semester. Sie haben einen Parcours in der Aula des Overberg-Kollegs vorbereitet, um weitere Informationen zum Thema zur Verfügung zu stellen und zur Aktion #WeRemember #OverbergKolleg in den sozialen Medien aufgerufen, in welcher das Gedenken durch ein Foto mit dem #WeRemember zum Ausdruck gebracht wird.
Weihnachtsaktion des Overberg-Kollegs für Partnerschule in Togo
Die Partnerschaft mit den Menschen in Togo bedeutet unserem Kolleg und insbesondere der Togo-AG, durch die wir mehr über das Leben, die Sorgen und Freuden der Menschen in Togo erfahren, sehr viel. Besonders liegt der Schulgemeinschaft die Förderung und Unterstützung von Bildungsprojekten insbesondere von Mädchen in Togo am Herzen.
Sandfläche für Wildbienen angelegt
Schülerinnen und Schüler schaffen einen neuen Lebensraum für bodennistende Wildbienen.
Solarstromproduktion sichtbar machen
Ein neues Display im Schulgebäude zeigt die Ökostromproduktion von Solaranlagen in Rietberg an. Anschauliche Vergleiche machen dabei deutlich, wieviel klimaschädliches CO2 durch die Anlagen eingespart wird. Das Display wurde uns von der Stadt Rietberg zur Verfügung gestellt und wird von unserer BNE-Gruppe betreut.
Faire Nikolausaktion
Heiliger Nikolaus besucht das Driland Kolleg und verteilt fair gehandelte Schokoladennikoläuse
Handys sammeln für Hummeln & Bienen
Wer hat noch alte Handys und Smartphones zu Hause in Schubladen liegen? Vermutlich sehr viele... Am Georg-Forster-Gymnasium Kamp-Lintfort werden diese nun zentral gesammelt, eingeschickt und in Blumensamen "verwandelt".
Schlau Münster zu Besuch am Driland Kolleg
Workshop zu Antidiskriminierung und sexueller Vielfalt
Nachhaltige und faire Abschiedsgeschenke am Driland Kolleg
Wir verabschieden unsere Absolventen nachhaltig und fair
Welchen Wert hat Schokolade
Planspiel der GWÖ am Beispiel von Schokolade
Projektwochen Konsum- und Klimawandel
Das Driland Kolleg unterstützt die Stadt Gronau im Rahmen der Planung von BNE-Projektwochen and Kitas und Schulen
"Wertstoffimpuls" vor Weihnachten
Pünktlich zu den Halbjahreszeugnissen erhalten die Schülerinnen und Schüler des Georg-Forster-Gymnasium nicht nur ihre Zeugnisse, sondern auch eine Rückmeldung zum aktuellen „Wertstoffimpuls“. Kurz vor Weihnachten hatten Norbert Kouker, Beauftragter für Umwelterziehungsfragen am GFG, und seine Kollegin Christine Teltenkötter in einem „Wertstoffimpuls“ gefragt, wie es denn um die Wertstofftrennung am GFG bestellt sei.
Der Tag gegen Gewalt an Frauen
Aktion am Driland Kolleg: Frei leben ohne Gewalt
Konsumkritischer Stadtrundgang
Studierende, Lehrkräfte, Schulverwaltungsassistent sowie Schulsozialarbeiterin auf den Spuren nachhaltigen Konsums in Münster
Nachhaltiger Schulgarten
Von der Brachfläche zum nachhaltigen Schulgarten, der Insekten und Vögeln eine neue Heimat bieten soll.
Wiedereröffnung des Schulkiosks
Wiedereröffnung des nachhaltigen Schulkiosks am Driland Kolleg nach Umbau
Projektwoche: "Liebe, Körper, Sex"
Sexualpädagogische Projektwoche zur Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Stadt Ahaus
Welt-Aids-Tag 2021 am Driland Kolleg
Aufklärung zu den STIs, insbesondere HIV und Aids am Driland Kolleg
Driland Kolleg: Comedy-Show Homologie mit Malte Anders alias Timo Becker
Timo Becker kämpft mit seiner Show gegen Homophobie an Schulen
Düssel-Clean-Up
Georg-Schulhoff-Realschule ist stolz ein nachhaltiges Zeichen zu gesetzt zu haben.
Ausflug zur nachhaltigen Mensa des Ernst-Mach-Gymnasiums
Am Freitag, den 21.01.2022 lud uns die Geschäftsführerin Alexandra Pahl zu sich in die Mensa des Ernst-Mach-Gymnasiums ein. Hier werden die Schüler*innen und Mitarbeiter*innen nachhaltig bekocht und anhand des Free-Flow -Prinzips bedient. Wir lernten ein ganz besonderes Best-Practice Beispiel kennen.
Das bklm gründet ein Nachhaltigkeitsteam
Wir, das sind Tabea Schwering, Mona Janke, Verena Sundrum, Bastian Poppen, Mariella Limbach, Nina Voßkamp und Evi Segbers haben uns vor den Weihnachtsferien zur konstituierenden Sitzung des Nachhaltigkeitsteams getroffen. Das Team besteht aus Schüler*innen und Lehrer*innen am Berufskolleg Lise Meitner und möchte alle Bereiche des Schullebens vernetzen.
Berufskolleg Lise Meitner geht Ploggen
Im Rahmen des Netzwerks ,,Schule der Zukunft im Kreis Borken’‘, trafen sich am Freitag, den 05.11.2021 die Schüler*innen der 12b des Bildungsgangs Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Gesundheit am Berufskolleg Lise Meitner zum Ploggen. Beim Plogging geht es darum, dass die Jogger*innen während des Laufens herumliegenden Müll aufsammeln. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, da man etwas für seinen Körper tut und es gleichzeitig der Umwelt, insbesondere der Region, zugutekommt.
Hockstein pflanzt auch im Herbst
Radieschen, Salat und Spinat sind Winterpflanzen. Wusstest du das schon?
Fair-Trade - Spende um Kinder vor der Klimakrise zu Schützen
Durch den Verkauf von fair gehandelten Produkten hat die Fair-Trade Gruppe der AvH einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. Die Fair-Trade Schüler und Schülerinnen haben gemeinsam entschieden, dass das Geld das Projekt „Kinder vor Klimakrise schützen in Malawi“ von Plan International fördern soll. Mit den 110 Euro soll man den Kauf von zwei Ziegen unterstützen.
Patenschaft für ein Kind
Die Fair-Trade Gruppe der AvH wird eine Kinderpatenschaft in einem Entwicklungsland übernehmen. Die Patenschaft wird mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten finanziert.
Der AvH Baumzähler
Die Alexander von Humboldt Schule hat seinen eigenen Baumzähler eröffnet. Gemeinsam mit der Initiative „Plant for the Planet“ wollen wir kontinuierlich neue Wälder pflanzen.
VertiKalgarten : die Gartenform der urbanen Zukunft
Zu dem 69. europäischen Wettbewerb „Nächster Halt Nachhaltigkeit“ haben die Schüler der Willkommensklasse durch Upcycling einen Vertikalgarten aus Pet Flaschen entwickelt und gebastelt.
Kooperativ und informativ: Internet-Team-Wettbewerb Französisch
Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages am 22.1.1963 nahmen die Französisch-Studierenden des Overberg-Kollegs auch in diesem Jahr wieder an dem auf Frankreich, Europa und die Frankophonie ausgerichteten Projekt teil. Mit dem attraktiven digitalen Tool erprobten sie ihre französischen Sprachkenntnisse und öffneten sich für die frankophonen Kulturen und Europa sowie die europäische Bildungsmobilität.
Sweet Revolution auch am HAG
Dezember - der Monat der Schokolade. Es gibt sie als Weihnachtsmann, im Adventskalender, in sämtlichen Geschmacksrichtungen, aber woher die Schokolade kommt, fragt man sich nur selten. Die FairTradeGruppe möchte dies ändern!
SchülerInnen-Akadamie zur Gemeinwohlökonomie
Was ist der Wert von Schokolade? Gemeinwohlökonomie im Planspiel erleben konnten die Studierenden des Overberg-Kolleg im Rahmen einer Online-SchülerInnen-Akademie direkt nach den Weihnachtsferien. Sie schlüpften in die Rolle konkurrierender Schokoladen-Firmen und erlebten ganz praktisch, wie die ökonomischen Spielregeln unsere Entscheidungen beeinflussen.
Ohne Klimaschutz haben wir keine Zukunft
Das HAG nimmt an Schülerakademie zum Klimaschutz teil Am Mittwoch, dem 08.12.2021, nahmen interessierte Schülerinnen des Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich und vier weiterführende Schulen aus Nordrhein-Westfalen an einer digitalen Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ der Natur- Umweltschutz Akademie (NUA) freiwillig teil. Die digitale Veranstaltung informierte die Teilnehmenden über die kurz- und langfristigen Folgen des Klimawandels.
Es geht los
Das Team Nachhaltigkeit des Hermann-Emanuel Berufskollegs des Kreises Steinfurts hat sich getroffen und Ziele erarbeitet.
„Geburtsbäumchen“ am THG - Apfelbäume für den Bienenstock
Zum Ende des letzten Jahres waren im Kreis Recklinghausen von Geburtsbäumchen übrig. In einer Rundmail hat der Kreis diese Apfelbäume Bildungseinrichtungen angeboten. Schnell war klar, dass sich unsere Bienenvölker über die Blüten und die Schulgemeinde sich über die Früchte freuen ...
BNE-Netzwerk Hamm geht “tomatenstark” ins neue Jahr
Warum wir uns auf 2022 freuen? Ein erstes Netzwerktreffen, ein neuer Name und ein sehr gefragtes Netzwerkprojekt- es tut sich was in Hamm und wir können es kaum erwarten.
GemüseAckerdemie: Aufgaben der Garten AG im Winter
Nach der Saison ist vor der Saison!
Loburger Lehrpfad
Wir heißen alle Gäste an der Loburg herzlich willkommen und laden ein, unsere 28 Stationen zu Themen aus dem Bereich der Natur- und Gesellschaftswissenschaften auf unserem naturnahen Gelände zu erforschen. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Freude dabei!
Loburg als Best-Practice Beispiel für Umwelt-Engagement ausgewählt
Am 12. Januar wurden Herr Bopp und Herr Frönd als Referenten für die digitale Informationsveranstaltung zur Kampagne Schule der Zukunft eingeladen, um über das langjährige und erfolgreiche Umwelt-Engagement der Loburg als Best-Practice Beispiel zu berichten - Seit 2012 nimmt die Loburg an der vom Schul- und Umweltministerium geförderten Kampagne Schule der Zukunft teil und wurde zuletzt mit der höchsten Stufe ausgezeichnet.
Futterstellen für die Vögel
Upcycling für unsere Vogelwelt. Herstellung von Futterstellen für unsere Vögel im Schulumfeld.
Unser Netzwerk startet ins neue Jahr mit einem spannenden Netzwerktreffen zum Thema "Nachhaltige Ernährung und Ernährungsbildung"
Die Leiterin der nachhaltigen Schulmensa des Ernst-Macht-Gymnasiums in Hürth, Alexandra Pahl und Saskia Meyer von der Initiative FOODerstand bereichern unser Netzwerktreffen am 10.1.22. Wir nehmen vielfältige Inspirationen und Ideen mit!
Loburg etabliert neuen Arbeitskreis Gesundheit und Nachhaltigkeit
Zwei starke Partner haben sich zusammengeschlossen, um das Schulleben nachhaltig mitzugestalten!
Neue Apfelbäume am Wahrsmannshof
Schülerinnen und Schüler der Netzwerkschulen pflanzen Apfelbäume am Streuobstwiesenaktionstag
Mit einer netten Geste etwas Gutes tun – der Nikolausverkauf der SV
Trotz Tests und Masken zieht zunehmend Normalität in das Schulleben ein! Wie jeden Winter wurden in den Pausen vom 29.11. bis zum 02.12. von Mitgliedern der Schüler*innenvertretung (SV) Grußkarten verkauft. Diese konnten Schüler*innen für ihre Freund*innen in den Klassen mit einem kleinen Gruß zur Vorweihnachtszeit versehen. Der Andrang am Verkauf war beeindruckend – sicher auch, da der Gewinn an den guten Zweck gespendet wird.
Soziale und faire Aktionen vor Weihnachten am BKWV Siegen
Wir freuen uns sehr, dass wir vor Weihnachten alle geplanten Aktionen, Nikolaus-Aktion, Blutspenden, Spenden für die Siegener Tafel, durchführen konnten und keine Aktion abgesagt werden musste.
„Euer Einsatz zeigt Wirkung“ – 707,2 km und 3055,50 € für Afrika – Sponsorenlauf 2021
Gemeinsam können wir viel bewegen! Und so haben sich auch in diesem Schuljahr 92 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges für benachteiligte Kinder in Afrika eingesetzt und sind in der Projektwoche vor den Herbstferien 2021 insgesamt 1088 Runden oder 707,2 km auf der Falkenluster Allee zwischen Schloss Augustusburg und Falkenlust gelaufen. Insgesamt haben sie damit einen Betrag von 3055,50 € erwirtschaftet!!!
Umweltschutz kann manchmal ganz einfach sein.
Alte Handys recyclen leicht gemacht und gleichzeitig was Gutes für die Umwelt tun.
Frischen Apfelsaft gepresst
Jedes Jahr können unsere Schüler zusammen mit einem Kollegen a.D. Apfelsaft pressen.
GAT-Weihnachtsaktion 2021
Unsere Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Barbarahof.
Imker-Zertifikat erworben
Schülerinnen haben einen Imkerkurs absolviert.
Aktuelles aus dem Schulgarten - naturnahe Gestaltung
Bau von Vogelhäuschen in der kalten Jahreszeit
Begrünung eines Baustellenzauns
Wie kann man einen Baustellenzaun optisch und ökologisch aufwerten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Garten AG unter Leitung von Tobias Forthaus seit einiger Zeit. Die ersten Objekte sind bereits montiert und gestaltet. Die Begrünung erfolgt dann im Frühjahr.
Photovoltaikanlage
Die Schillerschule lässt nichts unversucht und wendet sich mit ihrem Wunsch nach einer schuleigenen Photovoltaikanlage an die Stadt Herne.
Zu viel Müll am Ostbach!
Nachdem der Jahrgang 3 der Schillerschule Anfang September die Wasserqualität des Ostbachs untersucht hat, kam bei den Kinder der Wunsch auf den Ostbach von Unrat zu befreien!
EU 2050 klimaneutral - wir helfen mit!
European Green Deal – Klimaneutralität 2050!
Klassenfahrten und Schulpartnerschaften - aber nachhaltig!
„Auf eine nachhaltige Partnerschaft“ Über die Einladung unserer neuen Partnerschule der Beruflichen Schule Hamburg - Harburg haben wir uns sehr gefreut!
Schüler*innen des Ems-Berufskollegs spenden für die Baumpflanzaktion 2021 der Klimawoche Bielefeld
Das EMS-Berufskolleg ist seit mehreren Jahren Mitglied der Klimawoche Bielefeld.
STOP TALKING , START PLANTING
Die Gute Schokolade ist ab sofort an dem Fairemobil zu kaufen! Leckere Schokolade essen und dabei Stück für Stück Gutes tun? Das geht mit der "Guten Schokolade" von Plant for the Planet.
1021 BRIEFE FÜR DIE FREIHEIT : REKORD GEKNACKT !
Erstmals ist es der AvH gelungen, beim Briefmarathon von Amnesty International die 1000er-Marke zu überschreiten!
Die faire Nikoläuse sind da !
Die SV-Schüler und Schülerinnen verkauften die faire Nikoläuse
Nachhaltiger Weihnachtsmarkt
Jedes Jahr ist die Alexander von Humboldt bei dem traditionellen Weihnachtsmarkt in Mesum dabei. Passend zum Thema Nachhaltigkeit, haben die SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die Lehrerkräfte, das Verkaufen von selbst produzierten und nachhaltigen Produkten beschlossen.
Upcycling Adventskalender
Weihnachtskalender aus Verpackungsmüll.
Aktion: faire Orangen
Kaum hat die Alexander von Humboldt Schule vor wenigen Tagen offiziell ihre Bestätigung als Fairtrade-Schule erhalten, startet sie mit Unterstützung von Kerstin Hemker als Vertreterin der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Rheine noch vor Weihnachten ihre erste Aktion: Es geht um den Verkauf von Orangen, die unter mehr Nachhaltigkeit, gerechteren und ökologischeren, fair gehandelten Bedingungen produziert wurden .Die werde man in dieser Woche in der Schule zum Verkauf anbieten.
Stifte und Marker-Recyclingprogramm
Im Rahmen der Produktverantwortung bietet edding für Bildungseinrichtungen Rücknahmeboxen für leere, ausgediente Marker an. 25 Rücknahmeboxen wurden insgesamt an die Klassenräume der AvH verteilt.
Wir haben 1240 Quadratmeter Plastik vermieden !
Der Förderverein der Alexander von Humboldt Schule hat 500 abbaubare Tüten für die Corona-Schnelltest gespendet.
Was fliegt denn da?
Manche Insekten stechen, Fliegen können nervig sein und Spinnen sind ekelig. Aber, dass Insekten auch schön und nützlich sind, wird oft vergessen.
In Kalletal läuft der Saftladen
Frau Karolina Schmidt von der Lippischen Landeszeitung hat unsere Schülerfirma einen Tag begleitet und einen Artikel über deren Arbeit veröffentlicht.
Netzwerken geht auch digital!
Kurzfristig musste das zweite Treffen des Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" Pandemie-bedingt in die digitale Welt ausweichen. Kein Problem, wir sind geübt! Der Austausch und die interaktive Zusammenarbeit funktionieren auch digital und das spart obendrein Fahrzeit und -km.
Sei krasser, trink Leitungswasser
"Sei krasser, trink Leitungswasser" unser Motto zum Frühstück und Mittagessen im Ganztag in der Förderschule
Upcycling "Blumenbaden"
Blumen und Pflanzen vom Stängel zur Blüte, Insekten auf Augenhöhe und dabei entspannen.
16.11.2021 Aktionstag Klima
Das Börde-Berufskolleg folgt einem Aufruf der Initiative von Schools for Future und macht auf die Dringlichkeit des Klimawandels aufmerksam.
Tipps für einen nachhaltigen Advent
Im Rahmen eines schuleigenen Adventskalenders haben die Schüler*innen des MGU-Kurses (ein Differenzierungskurs zum Thema Nachhaltigkeit) ein Padlet erstellt, das sich hinter dem 11. Türchen versteckt hat. Das Padlet sammelt Ideen für eine nachhaltigere Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit. https://padlet.com/padcfg/kwa9cbjdtidzf9o8
Umweltwoche am Anno-Gymnasium Siegburg
Auf Initiative der Denkfabrik wurde im Zeitraum vom 23.-26.11 2022 eine Umweltwoche in der Schule durchgeführt.
Gemeinsam aktiv für den Klima- und Umweltschutz
Die Klasse HH03 des EMS-Berufskollegs gemeinsam mit dem Profilkurs „We for Tomorrow - Nachhaltigkeit erlebnisorientiert Vermitteln“ der Erzieher*inenausbildung und -umschulung an der Beruflichen Schule Hamburg Harburg führten einen Online-Workshop zum Thema Plastikmüll durch.
Jule Jasper (WG81) moderierte 1. Internationale Schüler*innen-Klima-Konferenz in Bielefeld
Für das Ems-Berufskolleg war es ein besonderes Highlight, dass unsere Schülerin Jule Jasper aus der Klasse 13 des Wirtschaftsgymnasiums zusammen mit einem Schüler des Gymnasiums Johanneum aus Lübeck die Moderation der Veranstaltung übernehmen durfte. Jule war live vor Ort und führte mit ihrem Partner souverän durch die Veranstaltung.
Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“
Der Klimawandel hat viel schlimmere Auswirkungen als wir dachten!
Spendenaktion für die Soester Tafel
Sälzerkinder unterstützen bedürftige Menschen in ihrer Umgebung - eine langjährige Kooperation mit der Soester Tafel in der Adventszeit
Zieht euch warm an, es wird heiss!
Der bekannte TV-Moderator und Klimaexperte Sven Plöger erläuterte in einer Videokonferenz der Klimawoche Bielefeld sehr kompetent und souverän die Gründe und Gefahren des Klimawandels. Es nahmen drei Klassen der Höheren Handelsschule (HH03, HH93, HH95 ) und drei Umweltscouts aus dem Wirtschaftsgymnasium teil.
Faire Bio-Orangen in der Vorweihnachtszeit am Overberg-Kolleg
Das Overberg Kolleg beteiligt sich auch 2021 wieder an der Aktion der Eine-Welt-Gruppen „Orangen: Süß statt bitter! Ohne Sklaverei, ohne Gifte - für einen fairen Lohn und Preis!“ Mit dieser Orangen-Aktion unterstützen wir die Solidaritätskampagne SOS Rosarno in Kalabrien, die eine Alternative zur Ausbeutung afrikanischer Migranten auf italienischen Orangenplantagen darstellt.
Die USKL im Regenwald
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 der USKL nahmen an der Schülerakademie „Faszination Regenwald“ im Zoo Krefeld teil. Die faszinierende Komplexität des Ökosystems Regenwald, die Bedeutung seiner fortschreitenden Zerstörung für uns alle, aber auch die Frage, wie wir im Alltag zum Schutz der Regenwälder beitragen können, waren Thema an diesem Vormittag. Organisiert wurde er vom Zoo Krefeld und der Schule Natur im Grugapark Essen.
Der Fair-o-mat wurde eingeweiht!
Nun gibt es an unserer Schule endlich einen Ort, an dem fair gehandelte Produkte für alle Schüler*innen und Mitarbeiter*innen jederzeit zu erwerben sind. Wir sind sehr froh, damit einen Beitrag zum Fairen Handel leisten zu können.
Fairer Advent- Anregungen zur globalen Achtsamkeit
Faire Adventsaktion – am Dienstag, dem 30.11.21 erlebte das Overberg-Kolleg eine stimmungsvolle adventliche Stunde in der Aula mit dem Fokus der Nachhaltigkeit. Kleine Geschenke kaufen oder auch Hunger und Durst stillen konnte man am Togo-Basar und beim Stand des BNE-Kurses und dabei unsere Partnerschule in Togo und den fairen Handel unterstützen.
Kreative Annäherung an die SGDs mit "Nature arts"
Wie kann eine Annäherung von jungen Schüler:innen an die abstrakten Nachhaltigkeitsziele gelingen? Kreativ!
Bäume pflanzen
Wir pflanzen Bäume, wo die Fichte verschwunden ist.
Projekt Weltethos
... ein anderer Blick auf Nachhaltigkeit
Faires und konsumbewusstes Handeln am BKWV in Siegen
Projekt BLAUE TONNE und VIELE FAIR GEHANDELTE PRODUKTE und WASSERSPENDER am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen Am 23.11.2021 wurde erstmals der Inhalt der Blauen Tonne geleert und es konnten 33 Jeans an die Sammelstelle Olpe übergeben werden. Foto folgt. Mit dem Projekt „Blaue Tonne“ wollen wir einen positiven Beitrag für Natur und Umwelt leisten und das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der Mode stärken. Mehr lesen Sie im nächsten Feld!
Plastic Pirates Projekt
Auf den zweiten Blick
Dreimal Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse aus den Projekttagen
Trampeltier, Dromedar oder Kamel?
Besuch der Zooschule
Natur und Geschichte
LK Biologie unterwegs an den Projekttagen
Die 6b lässt die Puppen tanzen!
Wir basteln Marionetten
Futterhäuschen
Alte Milchkartons sinnvoll genutzt
3B statt 3G – Berührend, bezaubern, bereichernd! Circus Bebere Berhan an unserer Schule
Die Welt ist wieder eins! Endlich! So viele Wochen, Monate, Jahre… sind vergangen, so lange konnten kei-ne interkulturellen Begegnungen stattfinden. Doch jetzt sind sie da: Circus Debere Berhan aus Äthiopien! Und es tut so gut, dass wir uns wieder begegnen können – alle Beteiligten scheinen die gemeinsame Zeit nur so in sich aufzusaugen.
Afrika zu Gast in Brühl! Circus Debere Berhan aus Äthiopien am 31. Oktober 2021
Halloween einmal anders! Am Sonntag, den 31. Oktober 2021, wird die Zirkusgruppe „Circus Debere Berhan“ aus Äthiopien ihr Bühnenstück „I have a dream“ im Tanzsportzentrum Brühl präsentieren. In dem Stück geht es um ein junges Mädchen, was sich gegen die strengen Traditionen in Äthiopien und gegen die erbitterten Einwände ihrer Eltern auflehnt, um ihren Traum von einem Leben als Musikerin zu verwirklichen.
Stipendien für die Secondary School für fünf Schüler*innen der Dunga Primary School
Endlich wieder zur Schule gehen! Keine Selbstverständlichkeit in Kenia und schon gar nicht in Zeiten von Corona. Doch der Traum erfüllte sich schließlich doch noch für fünf junge Absolvent*innen der Dunga Primary School, unserer Partnerschule im Fischerdorf Dunga am Viktoriasee.
„Be the change!“ – Auf dem Change School Summit in Dortmund
Aufbruchstimmung und Hoffnung liegen in der Luft! Gleichgesinnte, Interessierte und Engagierte diskutieren, tauschen sich aus und sind bereit, die „Ärmel hochzukrempeln!“ Sollte die globale Klimakrise doch noch zu stoppen sein? Können wir Extremwetterereignisse, wie die Jahrhundertflut im Juli 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz, in Zukunft verhindern? Was muss passieren? Was kann ich persönlich tun, welchen Beitrag kann unsere Schule leisten?
Vom Baum bis ins Glas – Saftpress-Aktion an unserer Schule
Wie kommt der Saft eigentlich in mein Glas? Das war eine von vielen Fragen, die einigen Schüler*innen der Gesamtschule Brühl am 7. Oktober 2021 durch den Kopf ging und sofort praktisch beantwortet werden konnte. In diesem Jahr sollten die wunderbaren Quitten, Äpfel und Birnen von der Schulwiese zu leckerem Saft verarbeitet werden. Dazu kam das Kollektiv „Most & Trester“ mit einer mobilen Saftpresse zur Schule und stellte dort mit Hilfe einiger Schüler*innen und Lehrerinnen Saft her.
Laut sein für die Zukunft – Fridays for Future in Brühl am 24. September 2021
Am 24.09.21 war es endlich wieder so weit: Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf! Schüler*innen und Lehrer*innen der Gesamtschule Brühl folgten dem Aufruf einiger Eltern zum Mahngang und trafen sich am Freitag um 17:00 Uhr am Balthasar-Neumann-Platz in Brühl.
Unsere neuen Nachhaltigkeits-Botschafter*innen auf der Schüler-Akademie „Wir machen unsere Schule nachhaltig und klimagerecht!“
Was heißt eigentlich "nachhaltig" und was bedeutet "Klimagerechtigkeit"? Was habe ich damit am Hut und wie ist unsere Schule diesbezüglich aufgestellt? Und wie bringen wir unsere Schule auf den Weg zu einer wirklich nachhaltigen und klimagerechten Einrichtung? Viele wichtige Fragen, die auch unsere neu gewählten Nachhaltigkeitsbotschafter*innen beschäftigen.
Mandazi und Chai – Snacken auf kenianische Art
Die wohl beliebtesten Snacks in Kenia sind Mandazi – das sind in heißem Fett ausgebackene Teigtaschen, ähnlich unseren Krapfen. Man bekommt sie an jeder Straßenecke und zu jeder Uhrzeit, für gerade einmal wenige Cents. Und was wäre Kenia ohne Chai? Chai ist das kenianische Nationalgetränk – ein stark gesüßter Schwarztee mit reichlich Milch.
Dunga-Brühl-Schulfreundschaftsprojekt freut sich über Anerkennungsurkunde des Agenda-Preises
Corona bringt alles durcheinander… und so wird der Agenda-Preis 2019 der Stadt Brühl erst Ende 2020 verkündet. Keine Feier, keine offizielle Übergabe, keine Presse. Und eigentlich gibt es auch keine Gewinner, aber auch keine Verlierer… Weil die Jury coronabedingt nicht tagen kann, gewinnen alle drei teilnehmenden Gruppen und werden für ihr Engagement ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 300 € belohnt.
Briefmarathon 2020 - Schreiben für die Freiheit
Ende des letzten Jahres nahm die Schule wieder an der Aktion „Schreib für die Freiheit – Briefmarathon von amnesty international“ teil. Diese Organisation ruft jedes Jahr, im Zuge des internationalen Tages der Menschenrechte, dazu auf für Menschen in Not und Gefahr zu schreiben. Adressiert werden die Briefe an die Regierungen und die Menschen, denen Unrecht widerfahren ist um Solidarität und Anteilnahme zu zeigen.
„Benni rettet den Regenwald“ - Videokonferenz der Wald-Projektgruppe mit Benni und Klaus Over am 29. Oktober 2020
Benni Over, 30 Jahre, – ein junger Mann, der sich für den Schutz der Regenwälder und der Orang-Utans in Indonesien einsetzt. Das an sich ist schon eine bewundernswerte Leistung. Doch Benni ist seit den frühesten Kinderjahren an schleichendem Muskelschwund erkrankt, sitzt seit seinem 10. Lebensjahr im Rollstuhl und wird seit 2016 künstlich beatmet. Seit Februar befindet er sich wegen der Pandemie mit seiner Familie in selbst auferlegter Quarantäne.
Detektivtour mit iPads
Die Chefin des großen Tablet-Herstellers „Pear“ erhält zum wiederholten Male Drohbriefe. Wer ist der Täter? Etwa Toki Tokuji aus Japan, Kama Bofane aus dem Kongo oder gar Lillet Peters aus Deutschland?* Mit Hilfe der interaktiven, multimedialen BIPARCOURS-App begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine virtuelle Detektivtour rund um den Globus und erfahren viel vom Lebenszyklus eines Tablets.
591 km zu Gunsten benachteiligter Kinder in Afrika - Sponsorenlauf im Rahmen von „Dein Tag für Afrika“
Sich einsetzen für benachteiligte Kinder in Afrika und ihnen Bildungschancen ermöglichen ist das Ziel der jedes Jahr stattfindenden Kampagne „Dein Tag für Afrika“ von Aktion Tagwerk. Auch in diesem Jahr hat sich die Gesamtschule Brühl daran beteiligt und einen Sponsorenlauf mit den Schülerinnen und Schülern des gesamten 8. Jahrgangs veranstaltet. Dabei wurden 2187,95 € (Stand: 26.11.2020) gespendet. Vollständigen Artikel unter: https://www.europagesamtschule-bruehl.de/aktuelles-details/591-km-zu
Geoscopia: Germanwatch-Klimaexpedition
Germanwatch - Klimaexpidition zu Besuch an der Georg-Schulhoff-Realschule
3 Tonnen CO2 eingespart !!!!
Als sportbegeisterte, aber natürlich auch als “klima- Schule” stellt das Stadtradeln eine tolle Möglichkeit für die Alexander von Humboldt dar, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Die Kampagne des Stadtradelns ist Teil des Klima-Bündnisses zum Schutz des Weltklimas.
Die faire Woche
Die Alexander von Humboldt nimmt zum ersten Mal an der faire Woche teil. Die faire Woche ist seit 2001 die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie findet vom 10. bis 24. September 2021 zum Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen" unter dem Motto "Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt.
Tomaten gegen corona
Wir haben es geschafft!! Wir konnten so viele faire Tomatenpflanzen verkaufen, dass wir 300 Stücke Handseife an ein Dritte-Welt-Dorf spenden konnten. Bleibt gesund & fair!
Ausstellung Klimaflucht : das Fairtrade-Team und die 9c unterwegs in Rheine
Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Fairtrade-Teams der AvH freuten sich über die Chance des Schulausflugs am Mittwoch den 28.10.2020 nach Rheine. Dort besichtigten sie die Ausstellung „Warum Menschen vor dem Klima fliehen …“ im Begegnungszentrum Mitte 51 und erfuhren viel über den Klimawandel und dessen Folgen, die in vielen Ländern der Welt schon zu spüren sind. Anschließend sollte der Weltladen im Rheiner Stadtzentrum besucht werden.
Das Projekt "Unplastic"
Anfang des Schuljahres (18/19) führten wir an unserer Schule das Projekt „Unplastic“ ein. Mit unserem Projekt möchten wir unsere Schüler über die Problematik der Plastikmüll in unserer Umwelt sensibilisieren.
Abfallvermeidung und Upcycling
Dinge werden weggeworfen, sobald sie nicht mehr gebraucht werden oder gefallen. Nicht bei uns!
Mehr Biodiversität im Schulgarten
Schnecken sind Tiere, die jedem Kind bekannt sind. Vor allem an den kühlen Sommertagen, womöglich nach einem Regenschauer, kann man auf einen Spaziergang zahlreichen Schnecken, ob mit oder ohne Haus begegnen. wahrzunehmen.
Das faire Mobil ist plastikfrei
37 Kilogramm. So viel Plastikmüll produziert jeder Deutsche im Jahresdurchschnitt. Wir müssen schauen, dass kein Plastik mehr nachkommt. Unnötige Verpackungen zu vermeiden, ist dabei der erste Schritt. Müll, der gar nicht erst entsteht, stellt auch kein Problem dar. Wir, an der AvH, möchten Verantwortung übernehmen und unseren Teil zum Umweltschutz beitragen.
Staudenbeet für Bienen
Futter für die Bienen - die Klima- und Garten AG war fleißig!
Tierpflege
Die Hasen sind los!
SV Aktion gegen Diskriminierung
Schüler*innen der SV gestalten Baustellenzäune auf dem Schulhof um.
Baumpflanzaktion auf dem Schulgelände
Schüler*innen der EF setzen am Gymnasium Nepomucenum Rietberg ein eigenes Umweltprojekt um.
Geschlechtergleichheit
Lehrer:innen des Berufskollegs Viersen bilden sich in Geschlechterfragen weiter
Plastic Pirates - Mikroplastik in unseren Fließgewässern
Unsere Nachhaltigkeits-AG hat an dem Projekt "Plastic Pirates - Go Europe" teilgenommen.
Klassenfahrt ins Biologiezentrum Bustedt
Endlich konnte die wegen der Pandemie ausgefallene Klassenfahrt der Klasse 4c vom letzten Jahr nachgeholt werden. Zwei Lehrerinnen machten sich mit 21 Kindern auf den Weg ins Biologiezentrum Bustedt.
Bioäpfel vom Apfelhof Helmig
Kurz vor Herbstferienbeginn machten sich Kinder, Lehrkräfte und Eltern der Naturforscher AG auf zum Bioapfelhof Helmig in Greven.
Kartoffelernte im Schulgarten
Kartoffelernte am Erntedanktag der Schule aus dem eigenen Schulgarten. Die dritten Klassen konnten eine kleine Ernte einfahren
Kochen auf dem Save80-Ofen
Gesundes Essen aus dem Schulgarten
Tauschbox
Angehende Erzieher:innen planen nachhaltiges Schulleben
Insektenhotels fürs Schulgelände
Im Rahmen einer Projektwoche hat die PiA91 (angehende Erzieher*innen) in Kooperation mit dem Naturschutzhof Nettetal und der Holzwerkstatt des Berufskollegs Viersen fünf Insektenhotels gebaut und für verschiedene Insekten mit unterschiedlichen Materialien bestückt. An jedem Insektenhotel befinden sich Steckbriefe zu den möglichen Bewohnern. Die Informationen und Anregungen sowie verschiedenes Material gab es auf dem Naturschutzhof Nettetal.
Bodenwoche
Die Schüler*innen und Lehrer*innen der Abschlussstufenklasse AST 1 lernen und arbeiten eine ganze Woche lang auf dem Boden.
Der Fair-o-mat ist da!
Nach intensiven Planungen und langem Warten ist er nun endlich da: unser "Fair-o-mat".
Hugo's Company
Im Schuljahr 2021/22 haben wir im Rahmen des Programmes "IW Junior basic" die Schülerfirma "Hugo's Company" gegründet. Sie befindet sich derzeit im Aufbau. Die teilnehmenden Schüler*innen der Abschlussstufe werden zunächst im Firmenteilbereich Fairtrade arbeiten und sich in allen Belangen um den neu angeschafften "Fair-o-mat" kümmern.
Abiturjahrgang hinterlässt seine Spuren und denkt an die Umwelt
Am Overberg-Kolleg führen wir zweimal im Jahr Abitur durch, im Frühjahr und im Winter. Die Abiturient:innen des diesjährigen Wintersemesters konnten sich am Freitag, dem Tag ihrer Abiturzulassung, mit einer Pflanzaktion am Kolleg „verewigen“ und so für eine bunte Erinnerung an ihre Schulzeit sorgen.
Faire Sportbekleidung?
In der Textilproduktion werden mehr Treibhausgase ausgestoßen als im internationalen Flugverkehr und in der Schifffahrt zusammen. Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke kauft jede:r Deutsche:r pro Jahr. Viele Klamotten werden nur kurz getragen und landen danach im Müll. Während Fair Play auf dem Spielfeld großgeschrieben wird, fragt kaum jemand, wie fair die Herstellung der Trikots und Sportartikel ist.
Blühstreifen und Insektenhotels
Unsere Nachhaltigkeits-AG wollte vor Ort etwas gegen das Insektensterben unternehmen. Gesagt, getan!
Zusammen gegen Period Shaming
Period Shaming ist ein weit verbreitetes Phänomen, bei dem das Reden über die weibliche Menstruation tabuisiert wird. Diesem Thema widmete sich eine Arbeitsgemeinschaft unserer SV.
Füttert unseren Sammeldrachen
Ihr wisst nicht wohin mit euren leeren Druckerpatronen? Füttert unseren Sammeldrachen und schützt damit die Umwelt!
Kiosk darf wieder öffnen
Wir bieten viele neue fairtrade-Produkte an. Kommt vorbei!
Diversity-AG
Pride Month - Wozu eigentlich?
Die Mali-AG dankt
Spenden für unsere Partnerschule in Mali
Das Lessing hatte die Wahl
Junior-Wahlen
Team Heros
Ein Tag im Zeichen des Zusammenhalts
MINT-Ausflug
Ab ins DLR School-Lab
360-Grad Berufsorientierung
Ab in die Zukunft
Mein Traumberuf
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
Erfolgreicher Wettbewerb
Eine erfreuliche Nachricht zum Semesterbeginn: Zusammen mit unserer Partnerschule, dem Lycée Hedi Khefacha in Monastir (Tunesien), haben wir mit dem gemeinsamen Klima-Projekt den zweiten Platz des Projekt-Wettbewerbs „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ belegt und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Die Schulleitung dankte den engagierten Studierenden und Kolleg*innen und gratulierte zu dem wunderbaren Erfolg!
Umweltbildung zur Bundestagswahl am Overberg-Kolleg
Als Beitrag unseres Kollegs zur politischen Bildung informierten in der Woche vor der Bundestagswahl Studierende in den Kursen über die Bundestagswahl. Anschließend konnten die Studierenden an der Juniorwahl am Overberg-Kolleg teilnehmen, am Folgetag mit der Umweltministerin Svenja Schulze über die Klimapolitik der Bundesregierung ins Gespräch kommen und in einer Podiumsdiskussion wichtige Punkte aus den Wahlprogrammen von CDU bis zu den Linken kennenlernen.
Aktionswoche zum neuen Schulprogramm
Am 30. August 2021 startete die Aktionswoche zum neuen Schulprogramm des Overberg-Kollegs. Die Arbeitsgruppe Schulprogramm hatte das Konzept für diese Woche vorbereitet, um gemeinsam mit allen Studierenden und Lehrenden die Verwirklichung der grundlegenden Werte und Ziele unseres Leitbilds in den Blick zu nehmen. Jeden Tag stand eines der Leitworte auf dem Programm, darunter auch der Schwerpunkt "Verantwortung übernehmen" durch Nachhaltigkeit.
Overberg-Kolleg und Faire Woche
Die Faire Woche (Aktionswoche zum Fairen Handel) fand in diesem Jahr mit Beteiligung unseres Kollegs statt. Die Stadt Münster feierte ihr 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Town und lud alle beteiligten Fairtrade Schools & Fair Kitas zu einem virtuellen Vernetzungstreffen ein, um Aktionen und Projekte zum Thema globale Gerechtigkeit und Fairtrade zu planen.
Nachhaltiger Semesterstart am Overberg-Kolleg
Zu den Schwerpunkten Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Fairen Handel und ihrer Verankerung im Schulprogramm des Overberg-Kolleg gab es direkt zum Semesterstart 2021/22 vielfältige Aktivitäten. Dazu gaben der neue Projektkurs BNE "Nachhaltigkeit in Einer Welt", die "Faire Woche" und die Bundestagswahl sowie die brandaktuelle Diskussion über Klimafolgeschäden anlässlich der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie die weltweiten Waldbrände im Sommer hinreichend Anlass.
Nachhaltigkeit am Overberg-Kolleg im Coronajahr 2020/21
Nachhaltigkeit in Corona Zeiten Im Folgenden stellen wir unsere „BNE“-Aktivitäten 2020/ 2021 vor und zeigen, dass trotz Corona mit AHA, Distanz- und Wechselunterricht in Schule Nachhaltigkeit auf der Tagesordnung bleiben kann. Die Studierenden am Overberg-Kolleg sind junge Erwachsene, die in der Regel auf „eigenen Füßen“ stehen. Sie erhalten elternunabhängiges BAföG, wohnen in WGs, manche haben Kinder. Seit 2019 gibt es zum Beispiel den „Projektkurs BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unser eigener Honig
Der erste Honig unserer USKL-Bienen ist geerntet.
Es geht hoch hinaus
Miteinander im Kletterwald
Ausflug ins Fischereimuseum
Wie gestaltet man Erlebnispädagogik?
Spendensammlung für das Ahrtal
Wir vergessen euch nicht!
#IDAHOBIT
Diversity-AG
Ausflug ins Neanderthal-Museum
Meet the Flintstones
Lessing 4 Future
Lessing Shirts- Limited Edition
Nachhaltige Orientierung gewinnen durch Geocaching während der Siegburger Fair Trade Woche
Ein Beitrag des Anno-Gymnasiums Siegburg zur Siegburger Fair Trade Woche war die Teilnahme am SDZ Angebot sowie unter anderem Unterrichtsvorhaben zum Thema Fair Trade.
Naturmobil
Die Bedeutung des Waldes wurde mit dem Besuch des Naturmobils den Schülern nahegeberacht.
Demo gegen Verpackungsmüll
Schüler der AvH setzen sich für einen besseren Umweltschutz ein
Plastiktütenfreie Alexander von Humboldt Schule
Wir tauschen deine Plastiktüten (5) gegen die PET-Mehrweg-Tasche. Ab Dienstag in der Aula (in der ersten Pause) Über sechs Milliarden Plastiktüten werden jährlich in Deutschland verbraucht - und landen danach meistens sofort im Müll. Dies entspricht 76 Tüten( plus 39 dünne Plastiktüten für Obst, Gemüse oder Aufschnitt) pro Kopf oder 11.700 Tüten in jeder Minute
A LITTER FREE WORLD
Zum Abschluss der Wochen gegen den Klimawandel, laden wir euch ein, mithilfe der App Litterati spielerisch Müll zu sammeln. Mehr als 8 Millionen Stück Müll wurden in der ganzen Welt mit der Litterati-App schon fotografiert, aufgehoben und entsorgt. Ziel von Litterati ist es, jedes Stück Abfall, das entsorgt wird, mit einem Foto zu dokumentieren.
Die Klimawoche und die Klimabotschafter
Im Schuljahr 21/22 hat sich das Projekt „Unplastic“ in eine Klimawoche umgewandelt. Ziel ist es, an unserer Schule etwas gegen den Klimawandeln zu tun, damit wir unseren Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Welt hinterlassen.
Faire Schokolade, faire Rosen und nun auch faire Bälle
Rheiner Schulen erhalten Bälle aus fairem Handel zum Auftakt der Fairen Woche 2021
Wir haben 240 Quadratmeter Plastik vermieden !
Meeresplastik war bereits vor Covid 19 ein großes Problem aber durch Corona ist die Plastikverschmutzung explodiert.
Schülerinnen und Schüler nehmen an der Schülerakademie „Klimawandel – total lokal“ teil
Langanhaltende Trockenzeiten, starke Stürme oder Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse nehmen global zu. Die Klimaveränderungen sind für uns immer häufiger spürbar. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG an der Schülerakademie "Klimawandel - total lokal" teilzunehmen.
Schulhund Maya
Ab diesem Schuljahr begleitet die Hündin Maya an ausgewählten Tagen in der Woche ihre Besitzerin, Lehrerin der Klasse S2, in die Schule. Die Hündin sorgt nicht nur für das Wohlbefinden der Schüler*innen und für eine ruhige Lernatmosphäre in der Klasse, sondern unterstützt aktiv in Lernprozessen. Hierbei wird Maya in verschiedenste Aufgaben eingebunden. So kann sie beispielsweise Materialien bringen, Karten ziehen oder ein Glücksrad drehen.
Unsere Hochbeete im Herbst
In den Hochbeeten, die im Frühjahr von Schüler*innen der Abschlussstufe aus gebrauchten Europaletten errichtet wurden, wachsen nun üppig Kräuter und Blumen.
Schulhofgestaltung
Im Rahmen der Gartenpflege und Schulhofgestaltung wurden in Kooperation mit dem Gartencenter Bergerhoff in Wiehl Blumenkästen am Balkongeländer angebracht und mit verschiedenen Stauden und Kräutern bepflanzt.
Tschüss, Plastik!
"Gemeinsam für Mehrweg" - Schüler*innen der Abschlussstufe beliefern die einzelnen Klassen regelmäßig mit Getränken in Mehrwegflaschen.
Trinkwasserspender im Schulgebäude
Bisher hatten die 5- und 6-Klässler am Gymnasium Nepomucenum Rietberg von den Vorteilen eines Wasserspenders profitieren können. Nun konnten wir auch unser E-Gebäude mit einem Wasserspender ausstatten. Damit haben nun auch alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Möglichkeit, Trinkwasser in der Schule abzuzapfen.
Stiftung Aktive Bürgerschaft zeichnete Netzwerk aus
Wichtiger Besuch hatte sich auf der Streuobstwiese der Schule Schloss Hagerhof eingefunden. Aus Berlin war Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, angereist, um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 persönlich zu übergeben. Der Verleihung war zwar schon im Mai gewesen, hatte aber wegen Corona ohne Gäste stattgefunden. Jetzt wurde die Urkunde von der Stiftung an die Schule und Netzwerk überreicht.
Digitale-Klimaschule
Die „Digitale-Klimaschule“ hat mit einem Projekt die GSRS besucht.
Nachhaltigkeit – viel mehr als nur Klima!
An der Hannah-Arendt-Gesamtschule dreht sich in der Projektwoche alles um die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit.
Quirinus Plastic Pirates
Rheinabschnitt wird auf Belastung mit Mikro- und Makroplastik untersucht
TreeBuddy Aktion
Schülerinnen und Schüler bringen Baumbewässerungssäcke an jungen Bäumen auf dem Schulhof an
Schuljahr endet mit erfolgreicher Klimawoche
Klimawoche als Höhepunkt des Klimajahres
GemüseAckerdemie: Auf dem Acker ist was los!
Letzte Pflanzung und Saat im Ackerjahr 2021 auf dem Gemüseacker.
Erste Kurse am Schülerforschungszentrum gestartet
Im Juni dürften wir die ersten Grundschüler*innen zu unserem Kurs "Dem Plastik auf der Spur" begrüßen. An verschiedenen Stationen haben die Schüler*innen Experimente zum Thema Mikroplastik durchgeführt und plastikfreies Peeling hergestellt. Begleitet wurde der Kurs von Schüler*innen aus dem Biologie-LK und dem Differenzierungskurs Mensch - Gesundheit - Umwelt.
Ein buntes Jahr für Insekten - ein Insektenparadies anlegen
Insekten sterben vor unseren Augen. Was kann eine Schule leisten, um im kleinen Rahmen gegenzusteuern?
Schulen und außerschulische Partner*innen schließen sich dem BNE-Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken" an
Schule der Zukunft - Wir sind dabei! Das Interesse an gemeinsamen BNE-Aktivitäten ist groß. Eine erste niederschwellige BNE-Aktion ist bereits geplant!
Netzwerk Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit kooperiert mit Parkfreunden
Eine Projektgruppe des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ traf sich mit Vertretern der Parkfreunde Reitersdorfer Park, um in einem Kooperationsprojekt für Wildbienen, heimische Insekten, Schmetterlinge und Vögel aktiv zu werden. „Denn Tiere kann man pflanzen“, so berät Cornelia Weiß, Netzwerkpartnerin und Lehrerin an der Drachenfelsschule die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Park Reitersdorf ist eine grüne Oase in der Bad Honnefer Innenstadt.
Kürbisernte eingefahren
Neue kleine Gärtnerinnen und Gärtner im Schulgarten unterwegs
Sich bewegen und die Welt verbessern!
Georg-Schulhoff-Realschule nahm an der 1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf teil
Sommerferien im Schulgarten
Gießdienst macht gute Arbeit
"Natürlich von hier"
Regional einkaufen. Die Klasse 3c besucht den Wochenmarkt in Greven.
Naturforscher ausgezeichnet
Wir verabschieden unsere Viertklässler
Der Grüne Blick in den Schulgarten
Entspannte Unterrichtszeit im Grünen
Sonnenblumen
Mit viel Gefühl werden die vorgezogenen Sonnenblumen von den Kindern eingepflanzt.
Die Bepflanzungen starten
Im Mai starteten wir dann mit der Bepflanzung der Beete. Dank einer großzügigen Elternspende wurde mit einem Kräuterbeet begonnen.
Regional bis weltweit - Blick über den Tellerrand
Die Klasse 8a am Standort Burbach warf während der Projektwoche vor den Sommerferien einen Blick über den Tellerrand! Judith Schneider von den KlimaWelten Hilchenbach führte das Programm „Regional bis weltweit“ in der Schulküche vor Ort durch. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, welche Wege unsere Lebensmittel hinter sich bringen, bis sie tatsächlich auf unseren Tellern landen. Damit eng verbunden ist der globale CO2-Ausstoß - je nachdem, von wo die Lebensmittel transportiert werden.
Die Leistungen der Honigbienen
Ein Tag im Zeichen der Honigbiene: Die 9c am Standort Burbach beschäftigte sich während eines Projekttages in der letzten Woche vor den Ferien intensiv mit der Honigbiene. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler im Schaukasten ein Bienenvolk in Aktion betrachten. Der Wabenbau wurde näher untersucht, Mikroskope kamen zum Einsatz und natürlich wurde u.a. auch Honig probiert. Judith Schneider, Imkerin und pädagogische Mitarbeiterin der KlimaWelten Hilchenbach begleitete durch den Tag.
Insektenfreundliches Nutzbeet
Die letzte Woche vor den Sommerferien wurde an der GMS für projektorientiertes Lernen genutzt. Eines dieser Projekte war die Bepflanzung des Hochbeetes auf dem neu gestalteten Schulhof. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dass insektenfreundliche Stauden und Nutzpflanzen angebaut wurden. Die 7. Klasse war mit Eifer bei der Sache, so dass sich das Beet im Laufe des Tages gut füllte! Auch vom Regen ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht schrecken...
BNE-Projektwoche vom 21.6. - 25.6.2021
Seit dem letzten Schuljahr wollen wir am GNR immer in der vorletzten Schulwoche das Thema Nachhaltigkeit besonders in den Fokus nehmen. Aber leider bescherte uns die Corona-Pandemie auch in diesem Jahr eine große Planungsunsicherheit, so dass viele außerschulische Partner, mit Ausnahme der BUND-Jugend, ihr Engagement abgesagt haben. So galt es, aus der Not eine Tugend zu machen und in der Kürze der Zeit, so gut es ging, auch im Rahmen des regulären Unterrichts Nachhaltigkeitsthemen aufzugreifen.
Das BNE-Regionalzentrum Stiftung NLW lädt zum ersten Treffen des neuen BNE-Netzwerks "Schule der Zukunft im Kreis Borken" ein
Unser BNE-Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ bringt Schulen und verschiedene außerschulische Partner*innen aus der Region zusammen. Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ wollen wir den Austausch untereinander fördern und Kräfte bündeln.
Mehr Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln durch Fairtrade
Fairtrade im digitalen Unterricht des Bildungsgangs Kinderpflege
Mehr als 9000 Kilometer mit dem Fahrrad für den Klimaschutz
Das BBZ war beim Schulradeln 2021 aktiv.
Tiere am /im Teich
Ausflug zum Naturschutzhof
Summ summ summ - Bienchen summ herum!
Besuch beim Imker
Teilnahme am Klimaschutz Logowettbewerb
Die Stadt Nettetal rief die Schulen zu einem Wettbewerb auf: Es sollte ein Logo für den Klimaschutz in der Stadt Nettetal entworfen werden. Die Klasse 3b nahm an diesem Wettbewerb teil. Im Unterricht arbeiteten wir zunächst zum Thema Klimaschutz: Was bedeutet Klimaschutz? Was ist der Klimawandel und wodurch entsteht er? Wieso ist er so wichtig? Was tut die Stadt Nettetal für den Klimaschutz? Was kann jeder einzelne von uns tun, um das Klima zu schützen?
LGBTQ+
Schülerinnen und Schüler zeigen Flagge mit Stolz Anlässlich des so genannten "pride month" errichteten Schülerinnen und Schüler im Juni in den großen Pausen einen Informationsstand im Foyer unserer Schule. Mit dieser Aktion wollten sie unterstreichen, dass Menschen stolz auf sich sein können, egal welche sexuelle Identität und sexuelle Orientierung sie haben - und sich nicht zu verstecken brauchen.
Tierhaltung und Pflanzenpflege
Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG kümmern sich um die Aquarien und Terrarien , den "Tropischen Eingangsbereich" und den Schulgarten am Hauptgebäude. Für die Sommerferien müssen die Zierfische, die Axolotl und die Reptilien sowie alle Pflanzen im Gebäude versorgt werden . In den Sommerferien gibt es einen Dienst, der von den Lehrerinnen und Lehrern an der Schule organisiert wird.
Schulgarten im Distanzunterricht ?
Was macht der Schulgarten am Hauptgebäude im Distanzunterricht ? Er wächst... Nach seinen eigenen Gesetzen ! Die Tulpen entfalten im Frühjahr ihre volle Blütenpracht. Die Mahonie lockt Wildbienen und Hummeln an. Die Teichpflanze wandert aus. Der Knöterich strebt in die Höhe, ungebremst. Wer will, darf endlich mal wuchern.
Schulgarten im Jahreslauf
"Obstbäume im Jahreslauf" ist ein Thema im Rahmen des Biologieunterrichts im Jahrgang 5. Die Obstbaumblüte hat sich in diesem Jahr verspätet. Leider konnten Schülerinnen und Schüler infolge des Distanzunterrichts die Obstbaumblüte nicht beobachten. Jetzt hoffen alle auf die Ernte der Äpfel nach den Sommerferien.
Schulgarten im Jahreslauf
Die Pflegemaßnahmen am Schulteich, die durch die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten AG im Winter 2020 durchgeführt wurden, haben sich bewährt. Der Teich hat sich prächtig entwickelt.
Die „Grüne Tasche“ an der HAG
Schon beim Einkauf von Schulmaterialien können wir etwas für die Umwelt tun, indem wir auf ökologisch unbedenkliche Schulmaterialien achten und zum Beispiel verpackungsfreie, abfallarme oder recyclingfähige Schulmaterialien auswählen und Kunststoffe vermeiden, wo immer es möglich ist. Die Idee der „Grünen Tasche“ soll dieses Vorhaben an unserer Schule unterstützen.
Stadtradeln im GSRS-Team - Dein Beitrag zum Klimaschutz
Vom 20. Mai bis zum 09. Juni radelte die GSRS-Familie beim STADTRADELN zum ersten Mal mit.
Der Schulgarten blüht wieder auf
Seit Beginn des Frühjahrs und der Rückkehr der Kinder in den Präsenzunterricht, geschieht wieder einiges in unserem Schulgarten. Was genau, erfahrt Ihr gleich...
Natur in der Schule
Durchführung eines Projekttages zum Thema "Natur in der Schule"
Kinder der OGS gestalten das Insektenhotel im Barfuß- und Generationenpark Schmidtheim neu
Das "Schönste Insektenhotel der Eifel" entstand in einer Kooperation von OGS, IG Schmidtheim und der Biologischen Station in Nettersheim für den Barfuß- und Generationenpark in Schmidtheim
Wenn Bäume in die Schule kommen
Letzte Woche war es endlich soweit und die Kinder der Klasse 1c konnten ihre selbstgezogenen Eichenbäumchen auspflanzen. Nun haben die Kinder eine wichtige Aufgaben, denn sie müssen die kleinen Bäume pflegen, damit sie sich gut entwickeln können.
Von "gestern" für heute und morgen lernen
Im Rahmen unserer Berufsvorbereitung während des Praktikums im Jahrgang 9 traf sich eine Projektgruppe in den vergangenen 3 Wochen regelmäßig in Hoebs Hus in Burbach-Wahlbach, um dort richtig Hand anzulegen. Dieses soll künftig als Museumshaus genutzt werden, um jüngeren Generationen die Lebensweise des vergangenen Jahrhunderts vorzustellen. So einfach, so nachhaltig war das Leben in diesen Zeiten - ganz im Gegensatz zur heute oft vertretenen Wegwerfmentalität.
Umwelt-AG diskutiert über eine Energievision 2050
Im Rahmen der digitalen Bildungsveranstaltung „Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft. Energievision 2050“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG gezielt mit Maßnahmen beschäftigt, um den notwendigen Wandel zu einem CO2-neutralen Leben zu schaffen: Wie können wir klimafreundlich wirtschaften und gleichzeitig ein gutes Leben führen? Im Vordergrund standen dabei die Bereiche Mobilität, Wohnen und Ernährung.
Was ist auf dem Butterberg los?
Die Klasse 4b des Grundschulverbundes Thülen-Alme-Hoppecke, will wissen was am Butterberg los ist. Förster Tristan Muffert gibt den Kindern Antworten auf ihre Fragen.
Was summt denn da?
Wir werden Bienenretter!
Gutes tun mit alten Handys
Die Deutsche Umwelthilfe übergibt dem Quirinus-Gymnasium eine Urkunde
Die Bienen sind da!
Startschuss für Honigbienen und Imkerei-Ausbildung
Ein Fair-o-mat für unsere Schule
Wir haben im März einen "Fair-o-mat" für unsere Schule bestellt. Wir hoffen, dass wir den Automaten im nächsten Schuljahr gemeinsam mit den Schüler*innen bei der Firma abholen und anschließend im Rahmen einer schulischen Feier einweihen dürfen. Der Automat soll mit verschiedenen fair gehandelten Produkten bestückt werden und von Schüler*innen der Abschlussstufe betrieben und gewartet werden.
Bau eines Hochbeetes
In diesem Schuljahr haben die Schüler*innen der Abschlussstufe zwei Hochbeete aus Europaletten errichtet - eines für Läufer*innen und ein unterfahrbares Hochbeet für die Rollstuhlfahrer*innen.
Faire Schulmilch
Auch in "Corona" machen wir weiter: Wir liefern die "Faire Milch" in die Klassen der Abschlussschüler*innen und in die Notbetreuung. Wir freuen uns schon auf die Zeit, in der wieder alle Schüler*innen in die Schule kommen dürfen - dann haben wir mehr zu tun!
Aktion "Deckel gegen Polio"
Auch in Corona-Zeiten wird unsere Deckeltonne gefüllt: Für die Aktion "Deckel gegen Polio" sammeln die Schüler*innen fleißig Kunststoffdeckel in den Klassen oder bringen sie von zuhause mit.
Start der Gemüse-Ackerdemie
GemüseAckerdemie startet in Dahlem: Der Gemüse Acker wird als fester Lernort auf dem Schulgelände etabliert und über innovative Bildungsmaterialien in den Unterricht integriert. Bis zu 30 Gemüsearten bauen die Schüler*innen innerhalb eines Jahres an. Dabei lernen sie alles über den nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln, die Zusammenhänge in der Natur und beschäftigen sich mit Themen wie Saisonalität oder Lebensmittelverschwendung. www.gemueseackerdemie.de
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Bienenhotel einrichten
Die Bedrohung von Bienen und anderen Insekten ist vermutlich vielen bekannt. Wir am Anno haben unser Bienenhotel neu bestückt und geben Tipps zur Einrichtung.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Nachhaltiger Springbrunnen
Springbrunnen sehen nicht nur schön aus, das Plätschern beruhigt auch. Wir stellen euch eine sehr nachhaltige Variante eine Springbrunnens für wenig Geld vor.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Basilikum vermehren
Der Basilikum aus dem Supermarkt geht immer ein? Wir geben euch Tipps, wie ihr diesen sogar vermehren könnt.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Müll im Bistro wiederverwerten
Müll ist nicht gleich Müll. Besonders die Entsorgung von Obst- und Gemüseresten ist unnötig und kann man mit ein wenig Kreativität vermeiden.
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Beete im Schulgarten anlegen
Wo anfangen, wenn der Schulgarten wie wild wuchert? Die Zoo&Co.-AG hat mithilfe lieber Kolleginnen und Kollegen eine Idee entwickelt, wie man Beete schnell und unproblematisch anlegen kann.
Westenergie Klimaschutzpreis 2020
"Für den Klimaschutz an der GMS - Nutzung und Gestaltung des Schulgeländes für Arbeitsgruppen und Wahlpflichtkurse sowie die Vermittlung des Gedankens einer nachhaltigen Gesellschaft an die Schülerinnen und Schüler" erhalten wir sowohl am Standort in Burbach als auch in Neunkirchen eine Auszeichnung verbunden mit Preisgeldern. Es gibt schon zahlreiche Ideen, was wir mit den gewonnenen Geldern anfangen möchten, um am Thema "Artenschutz" weiterzuarbeiten.
Althandys für den Artenschutz
Unser WPII-Kurs Sowi in Neunkirchen hat im Unterricht ein Projekt zum Thema "Erhalt der Artenvielfalt" durchgeführt. Dabei stieß man auf die Aktion des NABU und bestellte kurzerhand die Handysammelboxen, um gleich mehrfach gute Dinge in die Wege zu leiten: Die wervollen Ressourcen der alten Handys, die irgendwo in Schubladen schlummern, werden wieder dem Recyclingprozess zugeführt und durch die erzielten Erlöse können vom NABU Artenschutzprojekte für Hummel, Biene und Co. gefördert werden.
Online-Veranstaltung von Energievision 2050 im Beruflichen Gymnasium
Am 15. April 2021 nahmen zwei Klassen des beruflichen Gymnasiums und die Lehrenden Dr. J. Opitz und K. Onken im Rahmen des Physik- und Wirtschaftslehre-Unterrichts an einer Umweltbildungsveranstaltung im Online-Format teil.
BGYM spendet 3.400 €! – Erfolgreiche Kooperation mit dem Arbeitskreis Sri Lanka
Das Berufliche Gymnasium (BGYM) des Adolph-Kolping-Berufskollegs verfolgt das Ziel, seine Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu aktiven, engagierten, global denkenden und handelnden Menschen zu fördern. Im Kontext unseres schulischen Leitbildes einer „Bildung für Nachhaltigkeit“ bildet die Kooperation mit dem Arbeitskreis Sri Lanka Münster das Zentrum der inhaltlichen und praktischen Arbeit des BGYM und ermöglicht ein realitätsnahes Lernen.
Wir sind aktiv!!!
Wir haben keine Leuchturmprojekte, aber auch Kleinvieh macht (permanent) Mist :) Wurmkiste Meisenfutterhäuschen Schulgarten
Start für unseren Gemüseacker
Erster Spatenstich für den Gemüseacker erfolgte in den Osterferien
Post-Corona?
Noch ist es ferne? Zukunftsmusik mit verlockenden Klängen, aber im normalen Schuljahr 2021/2022 starten wir am Heinrich-Heine-Gymnasium mit einer nachhaltigen Schülerfirma.
Neuigkeiten aus Uganda
Schülerinnen und Schüler des Quirinus-Gymnasiums sponsern Unterrichtsstunden an ihrer afrikanischen Partnerschule
Online-Planspiel "Windkraft im Wald"
Beide Standorte unserer Schule waren beim Online-Planspiel "Windkraft im Wald" der KlimaWelten Hilchenbach vertreten.
BFE-Tage im Wald
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 brachten im Hauberg Neunkirchen-Salchendorf Fraßschutz bei angepflanzten Bäumen an und führten Statistik über Verbiss und Trockenheit.
Using Digital Technologies in School Projects, ERASMUS+ gefördert
29.01.2021 - Erstes Online-Meeting der Schüler*innen, „Ich fand’s toll die Leute, mit denen wir zusammenarbeiten, auch mal kennen zu lernen…“ „ … die Arbeit in den Teams war super hilfreich und konstruktiv“ „… ich bin überrascht wie gut das mit der Technik geklappt hat.“
Fasten mal anders – Unser Instagram-Account zum #klimafasten
Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe der Ausbildung zum Koch/Köchin zum/r HoFa erproben und reflektieren neue Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung. In den 45minütigen Religionsstunden wird ein Bezug zwischen einzelnen SDNs, der Bibel und dem Alltag der SuS hergestellt. Für die darauffolgende Woche suchen die SuS sich 1-2 "Challenges" aus www.klimafasten.de aus und teilen ihre Erlebnisse in ihrem Instagram-Account "7weeks4future".
Tipps von der Zoo&Co.-AG: Aquarium einrichten
Auch Aquarien wollen gepflegt werden und Tiere Versteckmöglichkeiten haben.
Totholzhaufen
Skelettbauweise mit Totgehölz
Säulenobstanpflanzung
Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum
Hochbeet
Pflanzen, Welten - Hochbeet Ein Geschenk für den Schulgarten
Winterfütterung
Futterhaus für unsere Wintergäste
Nisthilfen
Vogel-WG an der ROS
Projekt Gartenteich
Feuchtbiotop
Bienenschaukasten
Ein "Fenster" ins Bienenvolk
Blütenzauber im Schulgarten
Siegen blüht auf - die ROS blüht mit
Wildpflanzen
Wildpflanzen im Schulgarten
Aktion Saubere Landschaft
Mit Müllsäcken bewaffnet
Start in die Ackerzeit der Hansaschule Gelsenkirchen
Endlich war es so weit: Die 1. Schulwoche dieses Jahr haben wir genutzt, um unseren Acker umzugraben und somit für die ersten Pflanzungen vorzubereiten. Das gesammelte Laub, dass wir im Herbst zum Mulchen auf den Acker gebracht haben, wurde in die Grabefurchen geharkt und mit der nächsten Grabefurche wieder mit Erde zugedeckt. So können die Regenwürmer und die vielen anderen Bodenlebewesen daraus besten Dünger für die Pflanzen machen.
Insektenhotel
Beitrag zur Artenvielfalt
Bienenlehrstand
Bienenlehrpfad bereichert Schulimkerei
ROS-Schulhofladen
Schülerfirma! Sei dein eigener Chef
Komposthaufen
Komposthaufen als Anstoß für ein neues Müllentsorgungskonzept
Teilnahme als Erstbewerber an Infoveranstaltung
In der heutigen sehr informativen, flüssigen und intensiven Informationsveranstaltung 250-21 Infoveranstaltung Team Detmold haben wir viel über die Bewertungskriterien und Praxisbeispiele von BNE-Aktivitäten erfahren.
Wir nutzen unser grünes Klassenzimmer
Landart im Kunstunterricht
BNE inklusiv als Aufgabe der ganzen Schule
Kooperation mit bezev.de: Verankerung einer inklusiven BNE - Whole school approach
Weihnachts-Päckchen für die Tafel
Weihnachtspäckchen-Aktion wieder ein großer Erfolg. Ein lieber Dank gilt allen Schüler/innen, die so fleißig gespendet und gepackt haben, und Frau Mona Güzel.
Nixdorf-Schüler sorgen für Lichtblicke
Schüler/innen verkaufen gut erhaltene Kleidungsstücke, verkaufen sie online und spenden den Erlös. Ein Dankeschön geht an die Klassen 6d, 8d, Frau Alexandra Höschen und Frau Heimke Himstedt-Keliny.
Der faire Nikolaus
Ein großer Dank geht an die Schülervertretung der HNGE und an Frau Hoch und Frau Oberzeiser.
Schlosshasen
Hasenvilla
Saisonale Beetbepflanzung
Die ROS blüht auf
Schulgarten
Garten- und Artenvielfalt
Schulimkerei
Die Bienen sind los
Wetterstation
Wetterfrösche und Wetterfeen
Nur was richtig getrennt wird, kann recycelt werden!
Die Nachhaltigkeits-AG gibt den Startschuss für die Mülltrennung am Antonianum