Nummer:  448-23
26
September

BNE-Modul: Das Reich der Pilze

26.09.2023 von 14:30 Uhr bis 18:45 Uhr
kleine Pilzausstellung mit Pilzmodellen, einer Bestimmungshilfe, gefärbter Wolle, Zunderschwamm und Pilzmyzel

Vielfältige Pilzwelt   © Mareike Janssen

In diesem BNE-Modul wird gezeigt, dass Pilze so viel mehr als die sichtbaren und teilweise essbaren Fruchtkörper sind. Sie erfahren Grundlegendes zum Aufbau der Pilze, ihrer Ernährungsweise und ihrer Untergliederung sowie über ihre ökologische und ökonomische Bedeutung. Dabei stehen Ideen und Anregungen im Vordergrund, wie das Thema im Unterricht anschaulich umgesetzt werden kann.

Pilze zählen weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen, sondern bilden ein eigenes Reich. Es werden Grundlagen zur Gestalt, zur Ernährungsweise und zur Ökologie der Pilze vermittelt.
Anschließend beschäftigen wir uns mit der Bestimmung von Pilzen anhand von Pilzfunden, welche wir während einer Exkursion in die Umgebung sammeln.
Dann werden interessante Methoden zur Umsetzung des Themas im Unterricht mit BNE-Bezug vorgestellt. In einem Simulationsspiel lässt sich beispielsweise darstellen, dass ein Großteil der Landpflanzen mit sogenannten Mykorrhiza-Pilzen eine Symbiose eingeht, wobei die Pilzfäden neben einem Stoffaustausch auch zur Kommunikation unter den Pflanzen dienen. Anschauungsmaterialien und kleine Versuche verdeutlichen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Pilzen.
Zum Abschluss stehen Gefahren für Pilze, wie die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie der Klimawandel im Fokus

Zielgruppe:

Lehrer:innen des Primarbereiches und weiterführender Schulen, gerne auch von Förderschulen

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Bergische Agentur für Kulturlandschaft (BAK)

Veranstaltungsort
Landschaftshaus
Rotes Haus, Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht

Landesprogramm Schule der Zukunft

Rückfragen Inklusion/Barrierefreiheit
janssen@agentur-kulturlandschaft.de
02293 901519

Teilnahmekosten
kostenlos

Anmelden
janssen@agentur-kulturlandschaft.de

Anmeldefrist
22.09.2023