BNE ist politisch - Beispiel Gewässerschutz
26.03.2025 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr keine Anmeldung mehr möglichIn diesem BNE-Modul für Netzwerke sollen am Beispiel des Gewässerschutzes die Konflikte zwischen naturwissenschaftlichem Wissen und politischem Handeln beleuchtet werden.
Die ökologische Qualität unserer Gewässer zu verbessern ist eine gigantische Aufgabe. In manchen Flusslandschaften leben nur noch 20% der Arten, die eigentlich dort hingehören. Wir wissen heute längst, was aus naturwissenschaftlicher Sicht getan werden müsste. Es fehlt oft am politischen Willen dies umzusetzen. Europa zwingt uns mit neuen Gesetzen endlich zu handeln und doch ist es ein kulturell zäher Prozess. In diesem BNE-Modul beleuchten wir die Konfliktschauplätze.
Zielgruppe:SdZ-Netzwerke NRW (Schulen, Kitas, Partner)
Vorwissen | Fähigkeiten:
Es ist kein Vorwissen notwendig.
Ziel:
Die Teilnehmenden sollen die Grundzüge der
„Wasserrahmenrichtlinie“ als europäisches Gesetz kennenlernen, den ökologischen Zustand der Gewässer erkennen und durch multiperspektivische Betrachtungsweisen den dringenden politischen Handlungsbedarf ableiten. Ebenso lernen sie die globalen Zusammenhänge zwischen Gewässer- und Klimaschutz verstehen und gewinnen konkrete Ideen für die anschließende Netzwerkarbeit.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Veranstaltungsort
Haus Ruhrnatur
Alte Schleuse 3
45468 Mülheim

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.
Anmeldefrist
12.03.2025
Dokumente
Flyer_25-233_Programm.pdf