Schüler:innen-Akademie: DIY Escaperoom
26.03.2025 von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr Anmeldung bei Anbieter:inKeine Sorge, ihr werdet nicht in eurem Klassenraum eingesperrt. Ganz im Gegenteil, wir wollen gemeinsam eurem Unterricht neuen Schwung verleihen. Jedes beliebige Thema kann in einen Escaperoom verpackt und mit Hilfe von Rätseln entschlüsselt werden. Sowohl das Spielen und Lösen eines Escaperooms, als auch das Entwickeln eigener Rätsel macht Spaß und schweißt als Team zusammen. Außerdem bietet beides eine Möglichkeit, Strategien zur Problemlösung zu erlernen und anzuwenden.
In unserer Schüler:innenakademie werden zu Anfang professionell entwickelte Escaperooms ausprobiert und die Teilnehmenden erleben, wie Lernen plötzlich zum Spiel werden kann. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen der Rätsel besprochen und ausgearbeitet.
Zuletzt werden mögliche Themen eines eigenen Escaperooms gesammelt und ein eigenes Rätsel wird entwickelt. Am Ende des Tages haben die Schüler:innen den ersten Entwurf ihres eigenen Mini-Escaperooms, den sie mit ihren Mitschüler:innen und Lehrer:innen testen und weiterentwickeln können.
Methode:
Bei der Methode Escaperooms geht es in erster Linie um das Erproben und Fördern von Problemlösungsstrategien, weniger um das Erlernen von Inhalten. Die Schüler:innen lernen Wege kennen, sich Herausforderungen zu stellen, Aufgaben zu verteilen und durch Ko mmunikation Erkenntnisse zusammenzuführen. Die erlernten Strategien können auf andere Bereiche übertragen werden und fördern den differenzierten Umgang mit Problemen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 aller Schulformen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist pro Schule auf 5-6 begrenzt. Sie sollten von mindestens einer Lehrkraft begleitet werden.
Ziel:
Die Ziele unserer Veranstaltung sind Teambuilding und die Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Außerdem sollen Schüler:innen spielerisch und altersgerecht an neue Themenbereiche herangeführt werden.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Regionalzentrum Hof Belke gUG
Veranstaltungsort
Hof Belke gUG
Milstenau 41
57439 Attendorn

Teilnahmekosten
15 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos.
Anmelden
info@hof-belke.de
Anmeldefrist
13.03.2025