Nichts für Feiglinge...! - BNE als gelebte Verantwortung für innerschulische Grundlagen und außerschulische Weiterentwicklungen
02.04.2025 von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung möglich„Nichts für Feiglinge...!“ - BNE als gelebte Verantwortung für innerschulische Grundlagen und außerschulische Weiterentwicklungen
Wer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule umsetzen will, braucht mehr als nur einen guten Plan. Die Implementation von BNE wirkt sowohl auf innerschulische Zusammenhänge als auch auf außerschulische Wirkungsfelder sowie lokale und regionale Netzwerkarbeit oder die Zusammenarbeit mit Elternhäusern und Ausbildungsbetrieben. Daher ist BNE im besten Falle zugleich auch die Verantwortungsübernahme für die eigene System- und Umfeldentwicklung - und so von großem Potenzial für eine nachhaltige wirksame Schulentwicklungsarbeit.
Methode:
Kennenlernmethoden / Austauschphasen
Vortrag
Best Practice-Berichte
Breakout-Rooms für Gruppendiskussionen
Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung aller Schulformen sowie Lehrkräfte, die mit der Umsetzung von BNE in ihren Schulen beauftragt sind.
Vorwissen | Fähigkeiten:
BNE-Leitlinie NRW
Ziel:
„Nichts für Feiglinge...!“ - BNE als gelebte Verantwortung für innerschulische Grundlagen und außerschulische Weiterentwicklungen
Wer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule umsetzen will, braucht mehr als nur einen guten Plan. Die Implementation von BNE wirkt sowohl auf innerschulische Zusammenhänge als auch auf außerschulische Wirkungsfelder wie lokale und regionale Netzwerkarbeit oder die Zusammenarbeit mit Elternhäusern und Ausbildungsbetrieben. Daher ist BNE im besten Falle zugleich auch die Verantwortungsübernahme für die eigene System- und Umfeldentwicklung - und so von großem Potenzial für eine in jeder Hinsicht nachhaltig wirksame Schulentwicklungsarbeit.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online

Teilnahmekosten
20 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.
Anmelden
Zur Anmeldung
Anmeldefrist
26.03.2025