Nummer:  25-279
02
April

Feuersalamander – eine aussterbende Spezies?

02.04.2025 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung bei Anbieter:in
Feuersalamander auf dem Waldboden und die Nachhaltigkeitsziele 4,13,14,15

Feuersalamander   © Liz-Team, M. Deimer

Die Salamanderpest, ausgelöst durch den tierpathogenen Tröpfchenpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal), ist auf dem Vormarsch. Amphibien auf der ganzen Welt sind davon bedroht und nun sind erste Fälle der Pilzerkrankung, die insbesondere heimische Schwanzlurche befällt, auch in angrenzenden Kreisen bestätigt worden. Wir möchten einen Teil zur Erfassung und zum Schutz beitragen und zeigen, wie die Tiere in der Praxis geschützt, aber auch kartiert werden können.

Inhalt dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen zur Biologie heimischer Amphibien (v.a. Feuersalamander) und Informationsweitergabe zur aktuellen Bedrohung der Tiere durch Bsal (Pilzinfektion). Es werden Methoden zur wissenschaftlichen Kartierung von Larven und adulten Feuersalamandern kennengelernt und angewendet. Die Vermittlung und Anwendung von Hygieneschutzmaßnahmen dient zur Eindämmung der Salamanderpest.
 
Methode:
Es werden verschiedene Methoden in der Veranstaltung angewandt: Vorträge, Diskussionen, Selbstreflexionsphasen, gemeinschaftliches Erarbeiten in der Gruppe, Kartierung.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der Primarstufe, der Grund- und Förderschulen und weiterführenden Schulen, Erzieher:innen, Multiplikator:innen, Umweltbildner:innen und andere Interessierte.
 
Ziel:
Erläuterung und Anwendung der Methoden zur wissenschaftlichen Kartierung von Larven und adulten Feuersalamandern. Sensibilisierung für den Schutz von Feuersalamandern. Die Ausbreitung der Pilzinfektion Bsal (Salamanderpest) reduzieren.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz) und Maximilian Fischer (Uni Wuppertal).

Veranstaltungsort
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz)
Brüningser Str. 2
59519 Möhnesee

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
25 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmelden
post@liz.de

Anmeldefrist
19.03.2025