Nummer:  25-266
09
April

Nachhaltigkeit knacken - Edu-Breakouts für einen zukunftsfähigen Unterricht

09.04.2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung möglich
Edu-Breakouts

Edu-Breakouts   © KI-generiert

In dieser Fortbildung erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Methode der „Edu-Breakouts", einer interaktiven Lernmethode, die darauf abzielt, Schüler:innen durch kooperative Rätselarbeit zu aktivieren und zu motivieren.
Im Fokus steht das Thema Nachhaltigkeit, das durch praxisnahe und didaktisch fundierte Szenarien greifbar gemacht wird. Sie lernen, wie Sie mit Aufgaben und Herausforderungen, z. B. zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks, zur Bedeutung von Recycling oder zu nachhaltigen Strategien, Schüler:innen in ihren Kompetenzen fördern können.
Die Fortbildung vermittelt neben grundlegenden Konzepten auch praktische Werkzeuge und Techniken, um Edu-Breakouts für Ihren Unterricht zu entwickeln. Sie arbeiten an eigenen Szenarien, die Sie direkt umsetzen können, und reflektieren den didaktischen Nutzen dieser Methode.

Mögliche Inhalte einer Fortbildung zur Methode der Edu-Breakouts mit dem Thema „Nachhaltigkeit“: Einführung in die Methode Edu-Breakouts:
 

  • Konzept, Ziele und Potenziale der Methode
  • Beispiele erfolgreicher Edu-Breakouts in verschiedenen Fächern
 
Themenbezogene Anwendung
Nachhaltigkeit im Fokus:
  • Einführung in das Thema Nachhaltigkeit
  • mögliche Fragestellungen und Herausforderungen für einen Edu-Breakout zu Nachhaltigkeit
 
Gestaltung eines Edu-Breakouts:
  • Entwickeln spannender Szenarien (z. B. „Rettet die Erde – Öffnet die Tür zur nachhaltigen Zukunft!“)
  • Design von Rätseln und Aufgaben, z. B. CO2-Fußabdruck berechnen, Recyclingcodes entschlüsseln, Nachhaltigkeitsstrategien vergleichen
 
 
Praxisphase: Entwicklung eines eigenen Edu-Breakouts zum Thema Nachhaltigkeit:
 
  • Planung und Umsetzung eines Breakout-Spiels in Kleingruppen
  • Präsentation und Feedback innerhalb der Gruppe
 
Einsatz digitaler Tools und analoger Materialien:
  • Einführung in Breakout-Materialien (Schlösser, Kisten, Umschläge)
  • Digitale Tools
 
Kompetenzförderung durch Edu-Breakouts:
  • Förderung von 21st-Century Skills (4K-Modell)
  • Stärkung der Schülerkompetenzen in Nachhaltigkeitsthemen
 
Evaluation und Reflexion:
  • Tipps zur Auswertung eines Edu-Breakouts
  • Reflexion über die Wirkung auf Lernende und den Lernerfolg
 
Methode:
Das Thema wird im Wesentlichen praktisch erarbeitet, es werden Methoden des kooperativen Lernens umgesetzt.

Zielgruppe:

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen.
 
Vorwissen | Fähigkeiten:
Grundkenntnisse der BNE werden vorausgesetzt.
 
Ziel:
Die Fortbildung verfolgt das Ziel, Lehrkräften aller Altersstufen eine praxisnahe Einführung in die Methode der Edu-Breakouts im Kontext von BNE zu bieten, um innovative und schülerzentrierte Unterrichtsstrategien in ihren eigenen Unterricht zu integrieren. Edu-Breakouts sind interaktive Lernspiele, bei denen Schüler:innen kooperativ Rätsel lösen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, und dabei fachliche Inhalte und Kompetenzen anwenden. Am Ende der Veranstaltung sollen die Lehrkräfte nicht nur befähigt sein, Edu-Breakouts umzusetzen, sondern auch inspiriert sein, kreative und interaktive Lernszenarien in ihren Unterricht zu integrieren.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Heinrich-Heine-Gymnasium
Lohstr. 29
46047 Oberhausen

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
26.03.2025