Nummer:  25-263
14
Mai

Implementation von BNE in die schulinternen Lehr- und Arbeitspläne von Grundschulen

14.05.2025 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung möglich
Zu sehen ist eine Hand, die einen Stift hält. Markiert wurde in dem Lehrplan für die Grundschule in NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gut sichtbar liegen die 17 SDGs daneben auf eine Karte gedruckt.

Arbeit an den schulinternen Lehr- und Arbeitsplänen   © Judith Erb

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mittlerweile für uns Grundschullehrkräfte eine verbindliche Querschnittsaufgabe in allen Fächern. Aber wie kann das konkret an meiner Grundschule in Unterricht und Schulleben aussehen? Diese Veranstaltung möchte Ihnen Impulse geben, diese Frage zu beantworten und Sie dabei unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren schulinternen Lehr- und Arbeitsplänen gut umsetzbar und verbindlich zu verankern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung gehört zu den verbindlichen Querschnittsaufgaben aller Fächer in der Grundschule - aus gutem Grund. Die komplexen, mit dem Thema verbundenen Fragestellungen drängen sich auch unseren jungen Schüler:innen und folglich auch uns als
Pädagog:innen immer mehr auf und fordern zukunftsfähige Antworten.
Eine Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihren Schulinternen Lehr- und Arbeitsplänen soll allen Kolleg:innen, auch denen, die mit dem Thema bisher noch wenig Berührung hatten, Orientierung und Sicherheit in der Unterrichtsplanung und Umsetzung geben.
Nach einem Input zu den verschiedenen Möglichkeiten, Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den schulinternen Lehr- und Arbeitsplänen sowie zu den Kennzeichen von BNE-Lernprozessen, lernen Sie Good practice-Beispiele einer gelungenen Implementation kennen.
Im Anschluss bekommen Sie die Gelegenheit die erhaltenen Impulse praktisch auf ihre Schule zu übertragen und in Ihre schulinternen Lehr- und Arbeitspläne einzuarbeiten bzw. zu beginnen, Sollten Sie noch über keinen schulinternen Lehr- und Arbeitsplan aller Fächer verfügen, so haben Sie hier die Möglichkeit einen fächerübergreifenden BNE-Lehrplan zu erstellen.
Danach können Sie sich mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen, sich von den Expert:innen vor Ort beraten lassen und die nächsten Schritte planen.
Methode:
Die Veranstaltung beginnt mit einer mündlichen Erwartungsabfrage in einer Kennenlernrunde. Es folgt eine Input zu Kennzeichen von BNE-Lernprozessen sowie zu den Möglichkeiten, Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Implementierung von BNE in die SILP. Dann gibt es einen Einblick in die erfolgreiche schulische Praxis in Form einer Expert:innen-Interview-Runde mit Good practice-Beispielen. In der Workshopphase übertragen die Teilnehmenden die erhaltenen Impulse auf ihre Schulen und die SILP.
In der anschließenden Austauschphase können sich die Teilnehmenden untereinander austauschen und sich von den Expert:innen vor Ort beraten lassen. Am Ende der Veranstaltung werden die nächsten Schritte geplant und festgehalten.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen und Lehrer:innen, die an einer Grundschule in NRW tätig sind. Ziel: Ziel der Veranstaltung ist eine inhaltlich und methodisch fundierte Arbeitsgrundlage für die Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die schulinternen Lehr- und Arbeitspläne Ihrer Schule im ersten Schulhalbjahr 2025/2026. Mittelfristig soll am Ende des ersten Halbjahres BNE in den schulinternen Lehr- und Arbeitsplänen verankert und schriftlich festgehalten sein. So hat die teilnehmende Schule auch die Möglichkeit, die Ergebnisse bei der Bewerbung zur Auszeichnung als Schule der Zukunft im Februar 2026 Ihrer Dokumentation anhängen zu können.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Zentrum für Lehrer:innenbildung (ZfL), Universität zu Köln
Immermannstraße 49
50931 Köln

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
30.04.2025