Nummer:  25-327
21
Mai

Organisationskreativität und Gestaltungsfindigkeiten - Der Whole School Approach als reichhaltiges Kompetenzfeld

21.05.2025 von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung möglich
Vor einem geöffneten Laptop liegt ein aufgeschlagenes Notizbuch, auf dem ein schreibbereiter Stift liegt. Eine Teetasse und eine Blumenvase mit einzelnen Rosen und Schleierkraut sorgen für eine gemütliche Arbeitsatmosphäre.

Der Whole School Approach als wichtiges Ziel und Instrument zur Schulentwicklung   © nick-morrison-FHnnjk1Yj7Y-unsplash

Organisationskreativität und Gestaltungsfindigkeiten - Der Whole School Approach als reichhaltiges Kompetenzfeld
„Whole System Approach“ bezeichnet die Umsetzung einer Organisation, welche in jeder Hinsicht nachhaltig agiert und zukunftsorientiert in einem gesamten Systems denkt. Im Kontext unserer Schulen lässt sich das S von System als S für Schule ummünzen.

„Whole System Approach“ bezeichnet die Umsetzung einer Organisation, welche in jeder Hinsicht nachhaltig agiert und zukunftsorientiert in einem gesamten Systems denkt. Im Kontext unserer Schulen lässt sich das S von System als S für Schule ummünzen. Um ein ganzes Schulsystem in einen systemisch nachhaltigen Entwicklungsprozess zu bringen, braucht es klare Handlungsfelder, die für die nordrhein-westfälischen Schulen auch benannt sind. Jedes Handlungsfeld ist mit ausgeschärften Indikatoren belegt - und damit durchaus geeignet, als praxisnahe Handlungsanleitung näher betrachtet und für jede einzelne Schule angepasst nutzbar zu werden.
 
Methode:
Kennenlernmethoden / Austauschphasen
Vortrag
Best Practice-Berichte
Breakout-Rooms für Gruppendiskussionen

Zielgruppe:

Mitglieder der (Erweiterten) Schulleitung aller Schulformen sowie Lehrkräfte, die mit der Umsetzung von BNE in ihren Schulen beauftragt sind
Vorwissen | Fähigkeiten:
BNE-Leitlinie NRW
KMK-Empfehlung vom 13.06.2024
Ziel:
Organisationskreativität und Gestaltungsfindigkeiten - Der Whole School Approach als reichhaltiges Kompetenzfeld
„Whole System Approach“ bezeichnet die Umsetzung einer Organisation, welche in jeder Hinsicht nachhaltig agiert und zukunftsorientiert in einem gesamten Systems denkt. Im Kontext unserer Schulen lässt sich das S von System als S für Schule ummünzen. Um ein ganzes Schulsystem in einen systemisch nachhaltigen Entwicklungsprozess zu bringen, braucht es klare Handlungsfelder, die für die nordrhein-westfälischen Schulen auch benannt sind. Jedes Handlungsfeld ist mit ausgeschärften Indikatoren belegt - und damit durchaus geeignet, als praxisnahe Handlungsanleitung näher betrachtet und für jede einzelne Schule angepasst nutzbar zu werden.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
20 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
14.05.2025