Nummer:  25-230
04
Juni

Vom Müll zum Schatz - Upcycling-Ideen für Reste aus dem Schulalltag

04.06.2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung möglich
Auf einem Baumstumpf liegen Handwerkzeuge und Schnitzarbeiten aus Holz.

Holz und mehr kreativ verarbeitet   © Sascha Unger

Immer wieder fällt durch kleinere oder größere Rodungsarbeiten auf dem Schulgelände Holz an. Neben dem Kopierer stapeln sich die Fehlkopien. Dinge gehen kaputt, sind aber eigentlich zu schade zum Wegwerfen.

Die Schülerinnen und Schüler werden in praktischen Workshops angeleitet, frisch gesägtes Holz zu bearbeiten und daraus nützliche Objekte herzustellen. Sie erfahren, wie aus einseitig bedrucktem Papier zweiseitig beschreibbare individuelle Ringbücher entstehen. Auf dem Schulgelände oder im Schulgarten wachsen diverse (Wild-)Kräuter, die man zu kleinen Köstlichkeiten verarbeiten kann. Auch zum Gestalten von Kunstwerken können Blüten genutzt werden. Diese Schüler:innen-Akademie zeigt kreative Möglichkeiten zur Nutzung von dem, was auf dem Schulgelände übrig bleibt und wächst. Methode: Während der Akademie werden verschiedenen Praxisworkshops angeboten, aus denen die Schüler:innen zwei wählen können. Schüler:innen einer Schule können dabei an unterschiedlichen Workshops teilnehmen, so dass sie an ihrer Schule als Multiplikator:innen für vielfältige Ideen fungieren können.

Zielgruppe:

Die Schüler:innen-Akademie richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I. Vorwissen | Fähigkeiten: Für Fragen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns bitte. Ziel: In der Schüler:innenakademie soll ein Bewusstsein für die Reduzierung von Abfall und die Schonung von Ressourcen geschaffen werden. Die Teilnehmenden lernen, das Material zu nutzen, das schon da ist, und aus verschiedenen Stoffen neue Produkte zu erschaffen. Ziel ist es, die Schüler:innen konkrete kreative Möglichkeiten ausprobieren zu lassen, Reste, die im Schulalltag anfallen, nachhaltig weiterzuverwenden.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Köllerholzschule
Köllerholzweg 61
44879 Bochum

Landesprogramm Schule der Zukunft

Rückfragen Inklusion/Barrierefreiheit
lisa.walrafen-steinbach@sdz-nrw.de
nathalie.silkenbeumer@sdz-nrw.de
02361 305 3163 0177 1583543

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.
 
Anmeldebedingungen:
Pro Schule kann eine Lehrkraft mit maximal fünf Schüler:innen teilnehmen.

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
21.05.2025