Nummer:  25-284
04
September

Schüler:innen-Akademie: Bodenaktivität im Blick (Teil II)

04.09.2025 von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr Anmeldung bei Anbieter:in
Es sind zwei Unterhosen zu sehen, die einen hohen Zersetzungsrad aufweisen. Es sind nur noch "Fetzen" zu erkennen.

Bodenaktivität im Blick   © Lydia Aach

Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe stehen die Ergebnisse des „Projekts Unterhose“ an eurer Schule im Vordergrund. Bitte bringt dafür eure Unterhosen und die Bodenproben mit! Gemeinsam werden wir eine Auswertung vornehmen und uns mit der Gesundheit der Böden beschäftigen. Was können wir tun um die Bodenaktivität zu fördern?

Das Schweizer Projekt „Beweisstück Unterhose" wird zur Ermittlung der Bodenaktivität kennengelernt. Bodenorganismen werden bestimmt und beobachtet. Ebenso werden Bodenproben entnommen und die Bodenart und die Bodenhorizonte bestimmt. Es werden die Fingerprobe und die Schlammprobe mit den mitgebrachten Bodenproben durchgeführt und einzelne chemische Parameter bestimmt. Der Zersetzungsgrad der Unterhosen wird analysiert und dadurch Rückschlüsse auf die Bodenaktivität gezogen. Es wird auf die Flächennutzung und die Flächenverfügbarkeit eingegangen und dabei die landwirtschaftliche Nutzung der Ressource Boden näher betrachtet.

Zielgruppe:

Die Schüler:innen-Akademie richtet sich an Schüler:innen der Grundschule (Klasse 4) und der weiterführenden Schulen (Klassenstufe 5 bis 8). Es können 6 Schüler:innen einer Schule in Begleitung einer Lehrperson an der Schüler:innen-Akademie teilnehmen. Auch Neueinsteiger, die an der Schüler:innen-Akademie Teil I, am 17.06.2025 nicht teilgenommen haben, sind willkommen!

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz)

Veranstaltungsort
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz)
Brüningser Str. 2
59519 Möhnesee

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Schulen die an dem Landesprogramm Schule der Zukunft teilnehmen möglich. Die Teilnahme ist für diese Schulen kostenlos.

Anmelden
l.aach@liz.de

Anmeldefrist
21.08.2025