Nummer:  25-251
05
Juni

Schüler:innen-Akademie: Krasse Krabbler und summende Brummer – Was ist los im Lebensraum Wiese?

05.06.2025 von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr Anmeldung bei Anbieter:in
Wildblumenwiese mit hauptsächlich weißen Blüten (Margeriten) und violetten Blüten (Klee).

Eine Wildblumenwiese   © Bild von Couleur auf Pixabay: Onlien unter: https://pixabay.com/de/photos/wildblumenwiese-blumen-blühen-wiese-3417207/ [Stand: 27.11.2024].

Bunt blühende Wiesen sind nicht nur schön anzusehen, sondern ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Gemeinsam lernen wir die Wiese im Unterschied zum heimischen Rasen kennen und finden heraus, wer hier lebt. Dabei widmen wir uns der Beobachtung von Tieren, aber auch ökologischen Zusammenhängen im Hinblick auf die Artenvielfalt und den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Wir schauen genau hin, wenn wir ein Wiesenstück untersuchen und dabei erste wissenschaftliche Arbeitsmethoden kennenlernen. Spiele und eine gemeinsame Mittagspause dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Die Schüler:innen lernen wiesentypische Tier- und Pflanzenarten kennen. Dazu wird ein Wiesenstück untersucht und mit einfachen Bestimmungshilfen und Protokollbögen gearbeitet. Ebenso erhalten sie einen ersten Einblick in ökologische Zusammenhänge, Anpassungen, Wechselbeziehungen und Systematik von Lebewesen. Die Schüler:innen lernen die Bedeutung der Biodiversität und naturnaher Lebensräume für den Klimaschutz kennen.

Zielgruppe:

Schüler:innen der Jahrgangsstufen 3, 4, und 5.
Schüler:innen in AGs in Schule oder Ganztag,
Klassensprecher:innen, Schülervertretungen oder Klassenräte.
 
Die teilnehmenden Schüler:innen werden durch eine erwachsene Aufsichtsperson begleitet.
 
Ziel:
 
Die Schüler:innen beschreiben die Entwicklung von Tieren und Pflanzen und die Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen.
Sie lernen die Wildblumenwiese im Unterschied zum heimischen/schulischen Rasenfläche und ihre Bedeutung für die Biodiversität kennen. Sie erhalten Anregungen für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Natur.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Regionalzentrum NABU Besucherzentrum Moorhus

Veranstaltungsort
NABU Besucherzentrum Moorhus
Frotheimer Str. 57 a
32312 Lübbecke

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
3 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmelden
bne@moorhus.eu

Anmeldefrist
22.05.2025