Nummer:  25-267
18
Juni

Nachhaltigkeit spielend lehren mit digitalen Quiz

18.06.2025 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung möglich
Digitale Quiz-Ansicht eines Kahoot-Quiz mit dem Titelbild der 17 SDGs

Digitale Quiz   © Screenshot Fileccia

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie digitale Quiz-Tools effektiv eingesetzt werden können, um Lerninhalte ansprechend zu vermitteln und die Motivation Ihrer Schüler:innen zu steigern. Am Beispiel des Themas Nachhaltigkeit entwickeln Sie Quizfragen zu Themen wie Klimawandel, Recycling und erneuerbaren Energien. Sie erhalten praktische Anleitungen zur Gestaltung und Durchführung von Quizzen sowie Tipps zur Integration in den Unterricht. Abschließend reflektieren wir gemeinsam die Potenziale dieser Tools zur Förderung von Schüleraktivierung und nachhaltigem Lernen.

Geplante Inhalte der Veranstaltung sind unter anderem:
 
- Einführung in digitale Quiz-Tools (z. B. Kahoot)
- Erstellung von Quizfragen zum Thema Nachhaltigkeit
- KI-Tools zur Nutzung als Ideengeber
- Praktische Umsetzung: Quiz gestalten und durchführen
- Methoden zur Schüleraktivierung und Differenzierung
- Reflexion: Einsatz digitaler Quizze zur Förderung nachhaltigen Lernens
- Tipps zur Integration in den Unterrichtsalltag
 
Methode:
 
Die Veranstaltung ist im Wesentlichen praktisch konzipiert. Es werden Methoden des kooperativen Lernens eingesetzt.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte ab Sekundarstufe I.
 
Vorwissen | Fähigkeiten:
Grundkenntnisse der BNE und im Umgang mit digitalen Tools werden vorausgesetzt. Bitte bringen Sie ihr iPad oder ihren Laptop mit.
 
Ziel:
Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie digitale Quiz-Tools wie Kahoot effektiv im Unterricht eingesetzt werden können, um Schüler:innen zu motivieren und Lerninhalte zu vertiefen. Am Beispiel des Themas Nachhaltigkeit lernen die Teilnehmenden, Quizfragen zum Klimawandel, Recycling und erneuerbaren Energien zu entwickeln und im Unterricht zu integrieren. Neben der praktischen Erstellung und Durchführung von Quizzen stehen die Förderung von Schüleraktivierung, Differenzierung und nachhaltigem Lernen im Fokus. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden die Wirksamkeit dieser Tools für die Kompetenzentwicklung und erhalten Tipps zur Integration in den Unterrichtsalltag.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
NUA (BNE-Agentur NRW)

Veranstaltungsort
Städtische Gesamtschule Holsterhausen
Böcklinstr. 27
45147 Essen

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
04.06.2025