Altes Handwerk neu entdeckt!
05.11.2025 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung bei Anbieter:inNaturmaterialien wurden vor allem in früherer Zeit als Ausgangsmaterial für viele Alltagsgegenstände verwendet. Auch heute sind einige dieser Gegenstände noch in Gebrauch. In dieser Veranstaltung werden „alte“ Handwerkstechniken neu entdeckt und mit allen Sinnen ganz praktisch erfahrbar. In vier verschiedenen Workshops erhalten die Teilnehmenden durch eigenes Tun einen ersten Einblick in das Thema „nachhaltiger Konsum“. Die vermittelten Fertigkeiten und das Wissen können dann, in die eigene pädagogisch e Arbeit eingebunden werden.
Wissensvermittlung im Bezug auf die verwendeten Rohstoffe (Herkunft, Gewinnung etc.). Verwendung nachwachsender Rohstoffe. Anwendung alter Handwerkstechniken.
Herstellung eines Alltagsbezugs. Reflexion der Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens und Abgleich mit den eigenen Wertevorstellungen.
Methode:
Es werden verschiedene Methoden in der Veranstaltung angewandt: Vorträge, Diskussionen, Selbstreflexionsphasen, gemeinschaftliches Erarbeiten in der Gruppe, Ausführung von alten Handwerkstechniken.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der Primarstufe, der Grund- und Förderschulen und weiterführenden Schulen, Erzieher:innen, Multiplikator:innen, Umweltbildner:innen und andere Interessierte.
Ziel:
Ziel ist die Erprobung und Ausführung alter Kultur- und Handwerkstechniken (Besen/Bürsten binden, Schnitzen, Schokoladenherstellung) und anschließende Überprüfung der Techniken auf ihre Zukunftsfähigkeit.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz) und Hof Wessels.
Veranstaltungsort
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz)
Brüningser Str. 2
59519 Möhnesee

Teilnahmekosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Schulen die an dem Landesprogramm Schule der Zukunft teilnehmen möglich. Die Teilnahme ist für diese Schulen kostenlos.
Anmelden
post@liz.de
Anmeldefrist
22.10.2025