Nummer:  25-255
20
November

Gemeinsam handeln - Demokratie leben und lernen an der Schule

20.11.2025 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung bei Anbieter:in
Die Hände von 6 Personen unterschiedlichen Alters liegen vor einem bunten Hintergrund übereinander.

Teamwork   © Michal Jarmoluk, Pixabay

„Wer über Nachhaltigkeit spricht, darf zu Demokratie nicht schweigen – und umgekehrt.“ Demokrat Ramadani von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Was bedeutet Demokratie eigentlich für uns und wie demokratisch handeln wir in unserem Alltag und im Kontext der Schule? Welche Freiheiten beanspruchen wir für uns selbst und welche gestehen wir anderen zu? Was bedeutet Demokratie heute und wie wichtig ist es, diese zu erhalten?

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft mit sozialen Gefährdungen zusätzlich zur Klimakrise fragen wir uns, welchen Beitrag außerschulische Lernorte und Schule zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für ein gutes Miteinander leist en können. Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen und gleichzeitig die junge Generation darin stärken, sich für Demokratie und gegen antidemokratische Tendenzen einzusetzen?
Dieses BNE-Modul möchte das Zusammenspiel von politischer B ildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Blick nehmen. Dabei möchten wir gemeinsam Ideen und Methoden entwickeln, wie die Themen Frieden, Gerechtigkeit, Weltbürgertum, Demokratiebildung, Diversität und Partizipation im Schulalltag inte griert und gelebt werden können.
Nur, wenn wir gemeinsam handeln, haben wir eine Chance mitzubestimmen und die nötigen Veränderungen anzustoßen.

Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Schul- und Ganztagsträger sowie an Bildungsakteur:innen aus der Verwaltung und Multiplikator:innen.
 
Ziel:
Anregungen für den Umgang mit Herausforderungen im Bereich gesellschaftlichen Miteinanders und Klimakrise entwickeln und kennenlernen.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Regionalzentrum NABU Besucherzentrum Moorhus

Veranstaltungsort
Rathaus Lübbecke
Kreishausstraße 2-4
32312 Lübbecke

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
25 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos.

Anmelden
bne@moorhus.eu

Anmeldefrist
08.11.2025