Planetare Grenzen - Wegweiser für unser Handeln!
19.11.2025 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Anmeldung bei Anbieter:in„Der relativ stabile erdgeschichtliche Zustand des seit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11.000 Jahren herrschenden Holozäns ist der bisherige Rahmen natürlicher Lebensbedingungen für die gesamte Zivilisationsgeschichte der Menschheit. Diesen stabilen Zustand zu verlassen, könnte eine nachhaltige Entwicklung gefährden: Armut zu beenden, gesunde Lebensbedingungen zu schaffen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität zu ermöglichen, Gerechtigkeit und Frieden zu fördern, Lebensqualität und Wohlstand zu erhalten – all dies wird nicht möglich sein, wenn das Fundament fehlt: eine stabile, gesunde Umwelt und eine intakte Natur. Sechs der neun Planetaren Grenzen sind derzeit überschritten…“
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
Was bedeutet das für uns, für unsere Zukunft und unser Handeln? Auf der Grundlage des Tortenmodells der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung nach Rockström und Sukhdev erfahren wir, was starke Nachhaltigkeit bedeutet und wie wir Veränderungen anstoßen können, die auf das Einhalten der planetaren Grenzen zielen.
Planetare Grenzen, Hochzeitstortenmodell nach Rockström und Sukhdev, verschiedene Workshops
Methode:
Impulsvortrag, Experimente, praktisches Tun, Lernspiele, Bewegungsspiele, Gruppendiskussionen, Kreisgespräche, Perspektivwechsel, Arbeit in Kleingruppen, Arbeitsaufträge, Kreisgespräch, World Café,
Lehrkräfte und Multiplikator:innen aller Bildungseinrichtungen und Stufen.
Ziel:
Dieses BNE-Modul vermittelt Ansätze und Methoden, wie das Thema „Planetare Grenzen“ angelehnt an die 17 Ziele der Nachhaltigkeit im Unterricht aufgegriffen und thematisiert werden kann.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Regionalzentrum KlimaWelten Hilchenbach
Veranstaltungsort
KlimaWelten
Kirchweg 17
57271 Hilchenbach

Teilnahmekosten
25 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos.
Anmelden
buchung@klimawelten.de
Anmeldefrist
04.11.2025