Nummer:  25-264
08
Oktober

SDGs in der Praxis für SdZ-Netzwerke

08.10.2025 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung möglich
Flamingos im Zoo Krefeld stehen auf einer Inseln im Zoo Krefeld

SDG 15 Leben an Land (Flamingos im Zoo Krefeld)   © Ulrich Jäckel

Netzwerke sollen anhand von Good-Practice-Beispielen und Stationen im Zoo Krefeld Materialien zu den SDGs den Einsatz in der eigenen Netzwerk praktisch erproben und eigene Ideen für weitere Arbeit entwickeln.

- Schwerpunkt des BNE-Moduls sind SDGs in der Netzwerkarbeit - Ideen-Börse mit Praxisbeispielen für die SDGs am Beispiel ausgearbeiteter Materialen des Zoos Krefeld - Kennenlernen verschiedener Artenschutzprogramme des Zoos Krefeld - Bedeutung intakter Ökosysteme für Artenvielfalt sowie Umwelt- und Klimaschutz - außerschulische Lernorte als Ort für Naturerfahrungen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Methode: - Kennenlernmethoden, Austauschphasen - Praxis-Workshops - Best-Practice-Beispiele - Mind-Maps, Visualisierung - Szenario-Techniken, Simulationen, Planspiele - Feedbackmethoden

Zielgruppe:

SdZ-Netzwerke NRW (Schulen, Kitas, Partner) Vorwissen | Fähigkeiten: Es ist kein Vorwissen notwendig. Ziel: Die Teilnehmenden sollen als Fortsetzung der VA 152-23 vielfältige Materialien zu den SDGs kennenlernen und auf den eigenen späteren Einsatz hin erproben, die besonderen Aspekte und Möglichkeiten der SDGs im Umfeld Zoo bezogen auf Biodiversität, Artenschutz, Ökosysteme und internationale Zusammenarbeit erkennen. Es werden verschiedene Methoden der Arbeit mit Materialien zu den SDGs kennengelernt und für sich bewertet. Die Teilnehmenden gewinnen neue Anregungen bezüglich der Arbeit mit dem Thema "SDGs" für Ihre eigene Netzwerkarbeit und bekommen die Möglichkeit für einen Austausch mit anderen Netzwerken.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Zoo Krefeld
Uerdinger Str. 377
47800 Krefeld

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
24.09.2025