Mission Nachhaltigkeit: Watt ‘ne Wildnis - Saerbecks Energiegeheimnis lüften
24.09.2025 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung möglichSind Sie bereit für ein Abenteuer, das Ihre Schüler:innen elektrisiert? Dann ist die BNE Schüler:innen-Akademie „Watt ‘ne Wildnis“ im außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ genau das Richtige. Hier erwartet Sie und Ihre Schüler:innen ein spannender Tag, an dem Sie die faszinierende Welt der erneuerbaren Energien und der unberührten Wildnisschätze im Bioenergiepark Saerbeck entdecken werden – und wie Beides Hand in Hand gut funktionieren kann.
Themenfelder
• Energie der Zukunft: Ihre Schüler:innen werden zu Energieexpert:innen und lernen in einem Workshop und während einer Erlebnistour durch den Bioenergiepark hautnah, wie Sonne, Wind und Biomasse unsere Welt verändern können.
• Weg in die Wildnis: Ihre Schüler:innen erkunden die wilden Ecken des Bioenergieparks, entdecken verborgene Schätze und lernen, wie Natur und Technik Hand in Hand gehen.
• Mission Nachhaltigkeit: Ihre Schüler:innen finden heraus, wie sie im Alltag Energie sparen und zum Umweltschutz beitragen können
Methode
In zwei Workshops werden die Schüler:innen ganz konkret über forschendes und entdeckendes Lernen Handlungsstrategien zum Klimaschutz entwickeln. Viele Experimente ermöglichen aktives Lernen.
Programmablauf
Ab 9:00 Uhr
Ankommen in den Saerbecker Energiewelten, Gebäude 08
9:30 Uhr
Begrüßung & Impuls | Einteilung der Gruppen
Björn Knuth, NUA und Gabriele Droste, Energiewelten Saerbeck
GRUPPE 1 (Referent Manuel Schröder)
09.45 Uhr Workshopphase & Vorträge (Gebäude 02)
11:15 Uhr Das Allmende Dilemma (Gebäude 08)
12.00 Uhr Mittagspause und Imbiss (Gebäude 08)
12:30 Uhr Weg in die Wildnis
GRUPPE 2 (Referent Frank Bacher)
09.45 Uhr Weg in die Wildnis
12.00 Uhr Mittagspause und Imbiss (Gebäude 08)
12.30 Uhr Workshopphase & Vorträge (Gebäude 02)
14:00 Uhr Das Allmende Dilemma (Gebäude 08)
GRUPPE 1 & GRUPPE 2
14:45 Uhr gemeinsamer Austausch
Ideen zur Umsetzung im Alltag/Schule (Gebäude 08)
15.15 Uhr Windradbesuch
15.30 Uhr Abfahrt
Moderation: Björn Knuth
GUT ZU WISSEN
• Praxisnahes Lernen: Ihre Schülerinnen und Schüler erleben die faszinierende Welt der erneuerbaren Energien hautnah und entdecken, wie Natur und Technik im Einklang funktionieren.
• Fundiertes Wissen: Unsere Bildungsmodule vermitteln altersgerecht und anschaulich, wie erneuerbare Energien unsere Zukunft gestalten und welche Rolle jeder Einzelne dabei spielen kann.
• Erlebnispädagogik: Inmitten der Wildnis des Bioenergieparks erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch die Bedeutung von Biodiversität und entdecken verborgene Schätze der Natur.
• Handlungsorientierte Workshops: Von der Solaranlage bis zum Windrad – Ihre Schülerinnen und Schüler experimentieren, bauen und werden selbst zu Energie-Innovatoren.
Diese SDGs werden im Fokus stehen:
• SDG 4: Hochwertige Bildung: Die Akademie fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und vermittelt Wissen über erneuerbare Energien, Naturschutz und Nachhaltigkeit.
• SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie: Die Akademie setzt einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien und deren Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung.
• SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden: Die Akademie zeigt, wie nachhaltige Energieversorgung und Naturschutz in Gemeinden umgesetzt werden können (Bioenergiepark Saerbeck).
• SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Die Akademie sensibilisiert für nachhaltigen Konsum und vermittelt Wissen über die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt
• SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Die Akademie thematisiert den Klimawandel und zeigt, wie erneuerbare Energien dazu beitragen können, CO2-Emissionen zu reduzieren.
• SDG 15: Leben an Land: Die Akademie betont die Bedeutung von Biodiversität und Naturschutz und zeigt, wie diese mit der Energiegewinnung in Einklang gebracht werden können.
• SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Die Akademie ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen (NUA), Unternehmen (Bioenergiepark Saerbeck) und der Zivilgesellschaft zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Die Akademie richtet sich an Schüler:innen aller Schulformen der Jahrgänge 9 bis 13.
Schüler:innenakademie bedeutet: Es können max. sechs SuS mit einer Lehrkraft pro Schule teilnehmen!
Ziel:
Die Schüler:innen werden sich mit den klimafreundlichen modernen Formen der Energiegewinnung auseinandersetzen und Handlungsoptionen zum Klimaschutz konkret kennenlernen.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Veranstaltungsort
Saerbecker Energiewelten
Im Bioenergiepark 2
48369 Saerbeck
Anfahrt
https://www.energiewelten.org/kontakt

Rückfragen Inklusion/Barrierefreiheit
björn.knuth@sdz-nrw.de
017663051377
Teilnahmekosten
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.
Anmeldebedingungen:
Pro Schule kann eine Lehrkraft mit maximal sechs Schüler:innen teilnehmen.
Anmelden
Zur Anmeldung
Anmeldefrist
10.09.2025