Nummer:  25-323
26
Juni

"BNE und wir" - Inwiefern ist unser Alleinstellungsmerkmal als Schule mit "Bildung für nachhaltige Entwicklung" verbunden?

26.06.2025 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Anmeldung möglich
Eine Lehrkraft sitzt an einem geöffneten Laptop, neben ihr steht ein Weltkugel, die das nachhaltige globale Denken symbolisiert, sie lacht in die Kamera und notiert etwas auf einem vor ihr liegenden Schreibblock

Bildung für nachhaltige Entwicklung - immer eine gute Idee in Schule   © https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/reisebuero-das-seinen-kunden-reiseplanung-anbietet_17770018.htm

"BNE und wir" - Inwiefern ist unser Alleinstellungsmerkmal als Schule mit "Bildung für nachhaltige Entwicklung" verbunden? Leitbild, Schulprogramm und ein nachhaltiger USP sind eng miteinander verbunden.

Nachhaltigkeit ist in der Organisationsentwicklung des 21. Jahrhunderts ein Muss. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist als Querschnittsaufgabe durch die BNE-Leitlinie NRW und die KMK-Empfehlung aus Juni 2024 eine zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Doch wie kann Nachhaltigkeit zum Kernelement des eigenen Schulprofils spezifisch und individualisiert herausgearbeitet werden? Wie können Leitbild, Schulprogramm und mediale Selbstdarstellung nach Innen und Außen diesen schulspezifischen Nachhaltigkeitsaspekt mittragen und erkennbar machen?
 
Methode:
Kurzvortrag
Breakout-Rooms für Austauschphasen
Gruppendiskussion
Best Practice-Berichte

Zielgruppe:

Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte in der Erweiterten Schulleitung sowie an Lehrkräfte, die BNE an ihrer Schule koordinierend umsetzen
 
Vorwissen | Fähigkeiten:
Kenntnisse aus dem Bereich Erweiterte Schulleitung, Schulentwicklung und BNE/WSA
 
Ziel:
"BNE und wir" - Inwiefern ist unser Alleinstellungsmerkmal als Schule mit "Bildung für nachhaltige Entwicklung" verbunden? Leitbild, Schulprogramm und ein nachhaltiger USP sind eng miteinander verbunden.
Nachhaltigkeit ist in der Organisationsentwicklung des 21. Jahrhunderts ein Muss. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist als Querschnittsaufgabe durch die BNE-Leitlinie NRW und die KMK-Empfehlung aus Juni 2024 eine zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Doch wie kann Nachhaltigkeit zum Kernelement des eigenen Schulprofils spezifisch und individualisiert herausgearbeitet werden? Wie können Leitbild, Schulprogramm und mediale Selbstdarstellung nach Innen und Außen diesen schulspezifischen Nachhaltigkeitsaspekt mittragen und erkennbar machen?

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online

Landesprogramm Schule der Zukunft

Teilnahmekosten
20 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
19.06.2025